Kategorien / Themen

Werbung

„In dieser Hölle haben wir fünf Jahre verbracht…“

Neue Publikationsreihe des International Tracing Service (ITS) startet. Dabei berichten Überlebende aus dem „Zigeunerlager“ Lackenbach…

[…]

Im Bett: Der große Marcel Reich-Ranicki ist gestorben

Der geniale Literaturkritiker ist gestorben und die progressive Öffentlichkeit in Deutschland verliert einen Menschen, der stets eine eigene und unkäufliche Meinung hatte. Marcel Reich-Ranicki war wie kein zweiter in der deutschen und internationalen Literatur zuhause. Als junger Mann überlebte der 1920 geborene Jude Reich-Ranicki, nur mit viel Glück den Holocaust…

[…]

Avantgarde: Sozialhygiene als Gesundheitswissenschaft

Der Gesundheitswissenschaftler Wilfried Heinzelmann stellt uns die erste Gesamtschau der Sozialhygiene in Deutschland zur Verfügung. Als frühe Form der Gesundheitswissenschaft zeichnete sie sich durch Statistik, Interdisziplinarität, Epidemiologie und Gesundheitsfürsorge aus und revolutionierte durch diesen Paradigmenwechsel das Selbstverständnis der Medizin…

[…]

…und was man vergessen will, vergisst man nie: Yoram

Leicht und zart beschreibt Ulrike Kolb die Liebe und die Ehe von Carla, einer Deutschen und Yoram, einem Israeli…

[…]

Israelisch? Schwul? Deutsch? Holländisch? Entgegen aller Festschreibungen…

Ist Walter Guttmann ein Holocaustüberlebender oder eher ein jüdischer Homosexueller oder ein homosexueller Israeli mit deutsch-holländischem „Migrationshintergrund“? Seine Lebensgeschichte entzieht sich offensichtlich solchen Festschreibungen, auch wenn sie durchaus Facetten seines Lebens widerspiegeln…

[…]

Nizza Thobi & Band: November Tournee

Die in Jerusalem geborene Sängerin und Wahl-Münchenerin Nizza Thobi gibt zu ihrem 40. Bühnenjubiläum Ausschnitte aus ihren Programmen „Mir leben ejbig“, Gebojrn in a sajdn hemdl“, Jiddisch is gor nischt asoj schwer’ und „Ein Koffer spricht“…

[…]

StaLag 1961: Pornographie und Holocaust

Einer der bemerkenswertesten israelischen Dokumentarfilme der letzten Jahre liegt nun auf DVD vor…

[…]

Yehiel De-Nur: Ka-tzetnik 135633 (1909-2001)

A descendant of the famous Hasidic master Rabbi Nachman of Breslov, Yehiel De-Nur became famous as a Holocaust novelist under the pen name Ka-tzetnik 135633. Indeed, his novel Salamandrah, 1946 (Sunrise over Hell, 1977) was the first Holocaust novel to be written and published. The story of how he acquired the pen name of Ka-tzetnik […]

Ka-Tzetnik 135633: Shivitti

Häftling Nr. 135633 verbrachte zwei grauenvolle Jahre im Lager Auschwitz. Er überlebt, wird aber dreissig Jahre lang von dem verfolgt, was er hat mitansehen müssen. Er kann nachts nicht schlafen, tagsüber nicht wach sein. 1976 entschliesst er sich zu einer LSD-Therapie bei dem holländischen Psychiater Prof. Bastiaans…

[…]

Der Meister der psychologisch-realistischen Darstellung

Jakob Wassermann (1873-1934), Sohn eines jüdischen Spielwarenfabrikanten aus Fürth, war einer der meistgelesenen Autoren in der Weimarer Republik. Viele seiner Romane wurden zu internationalen Bestsellern, wie "ºCaspar Hauser"¹ oder "ºDer Fall Maurizius"¹. Henry Miller schrieb über "ºDer Fall Maurizius"¹, er habe es so oft und so erschüttert gelesen wie kein anderes Buch…

[…]

Novemberpogrom 1938: Die Augenzeugenberichte der Wiener Library

Es gibt Völker, religiöse Gruppen, schlicht Menschen, die über Jahrhunderte immer wieder verfolgt werden. So die Juden. Der moderne Antisemitismus des 20. Jahrhunderts zeigt sich schliesslich von seiner erbarmungslosesten Seite. So bezeichnet der jüdische Gelehrte Alfred Wiener bereits den Weimarer Antisemitismus als eine das ganze Land bedrohende „Inflation des Hasses“. Eine „Inflation des Hasses“, die […]

Hoffenheim – Jerusalem: Zur Vorgeschichte des Filmes Menachem und Fred

Am 3. Mai 1984 erfolgt die Erklärung der badischen Landessynode zum Verhältnis von Kirche und Israel. Darin wird den Gemeinden empfohlen, Beziehung zu Menschen jüdischen Glaubens zu suchen und zu pflegen. Im Mai 1986 fand zur Weiterarbeit am Thema der synodalen Erklärung im Kirchenbezirk Sinsheim eine Pfarrerkonferenz mit Schuldekan Lohrbächer statt. Er berichtet dem Hoffenheimer […]

Aus Hoffenheim deportiert: Menachem und Fred

Manfred (Fred) und Heinz (Menachem) Mayer leben zusammen mit ihren Eltern in Hoffenheim, einem kleinen Ort südlich von Heidelberg. Im Oktober 1940 werden sie mit anderen badischen und pfälzischen Juden in das Lager Gurs deportiert.

Nach vier Monaten im Lager entschliessen sich die Eltern schweren Herzens, sich von ihren Söhnen, damals sechs und acht Jahre […]