Kategorien / Themen

Werbung

Mittel- und Osteuropäische Filme: GoEast 2009

An sieben Festivaltagen präsentiert goEast in Anwesenheit von Regisseuren, Produzenten, Vertretern der Filmbranche und Journalisten zahlreiche Premieren und zeigt dabei Filme, die ohne das Festival nur selten einen Weg in deutsche Kinos finden…

[…]

Frischer Blattsalat

Journalisten haben in Österreich keinen guten Ruf. Wer glaubt dies nur damit begründen zu können, dass so viele die Neue Kronenzeitung als einzige Informationsquelle betrachten, irrt sich. Bereits vor dem ersten Weltkrieg urteilte Karl Kraus: "Wer irgendeine tiefere Bildung, wer auch nur das bescheidenste intellektuelle und ethische Reinlichkeitsgefühl besitzt, kann kein tauglicher Journalist werden. Bildung […]

Scheidungsväter: Wie Männer die Trennung von ihren Kindern erleben

Heute wird fast jede zweite Ehe geschieden, in mehr als der Hälfte davon gibt es Kinder. Zumeist leben die Kinder dann bei der Mutter, während Väter häufig um die Zeit mit ihren Kindern kämpfen müssen: Doch dieser Kampf lohnt sich, denn Kinder brauchen ihre Väter, so wie Väter ihre Kinder…

[…]

Gerhard Amendt: Vatersehnsucht

Als ich damit begann, mich mit den wenig gesprächigen Beziehungen zwischen Müttern und Söhnen zu beschäftigen, erschien deren alltägliches Verhältnis noch in die Selbstverständlichkeit einer natürlichen Ordnung getaucht. Selbst das Schweigen über die still daneben stehenden Väter war davon nicht ausgenommen, obwohl oder vielleicht gerade weil sie zeitgleich als Väter ihrer Töchter bereits heftig kritisiert, […]

Steffl Swing: Jazz in Wien zwischen 1938 und 1945

Wie sehr eine Musikrichtung die politische Führung provoziert und sich dennoch über die Jahre hinweg etablieren konnte, beschreibt der profunde Musikkenner und Buchautor Klaus Schulz in seinem neuen Buch „Steffl Swing – Jazz in Wien zwischen 1938 und 1945“.

Schulz, der mehrere Jahre lang Radiosendungen auf Ö1 moderierte, hat in akribischer Kleinarbeit viele Dokumente […]

Golem und Wassermann: Museum der Prager Legenden eröffnet

Den Zauber von Prag machen nicht nur die Architektur aus, sondern auch die Legenden, die mit der Stadt verbunden sind. Im Keller eines Hauses unweit der Karlsbrücke kann man nun einige Figuren der Legenden treffen: Der inzwischen international bekannte Golem des „Hohen Rabbi“ Loew, auch bekannt als der Maharal, gehört dazu, aber auch beispielsweise ein […]

Kabarett im KZ Theresienstadt: „Dem Grauen mit Ironie begegnen“

Am 23. September 1943 wurde im Konzentrationslager Terezín / Theresienstadt die Kinderoper "Brundibar" des jüdischen Komponisten Hans Krasa uraufgeführt. Die Hans-Krasa-Stiftung, die sich der Erinnerung an das Kulturleben des KZ Theresienstadt widmet, veranstaltete nun am Originalschauplatz eine ungewöhnliche Gedenkveranstaltung. Dabei stand allerdings weniger der Namensgeber der Stiftung im Mittelpunkt, sondern die Kabarett-Ensembles der KZ-Häftlinge. Denn […]

Zu Unrecht vergessen: Deutschsprachige Autoren in Prag

Franz Kafka, Max Brod oder Lenka Reinerova — diese deutschsprachigen Prager Schriftsteller sind den meisten Deutschen und Tschechen ein Begriff. Doch sie sind längst nicht die einzigen Vertreter der deutschsprachigen Literatur in Prag. Im Rahmen des Symposiums "Praha-Prag: Eine geteilte Geschichte 1930-1948" veranstaltete das Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren vergangenen Sonntag eine Lesung aus Texten von […]

Der Kulturvermittler Paul Eisner: „Wir haben euch gelehrt, dass Hass hässlich ist“

Im Juli war es 50 Jahre her, dass der Prager Kulturpublizist und Übersetzer Paul Eisner gestorben ist. Im Januar werden 120 Jahre seit seiner Geburt vergangen sein. Anlass genug, sich auf die Spuren des Vermittlers zwischen den Kulturen in der Tschechoslowakei zu begeben…

[…]

Lexikon: Die jüdischen Gemeinden des deutschen Sprachraums

Das Lexikon "Jüdische Gemeinden im deutschen Sprachraum" beinhaltet "Kurzportraits" von mehr als 2.000 jüdischen Gemeinden, die es um 1900 gegeben hat. Hierbei finden nicht nur die ehemaligen und z.T. wieder neuentstandenen Kultusgemeinden auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Berücksichtigung, sondern auch die Österreichs und der Schweiz und auch jene, die auf jetzigem französischen, polnischen und […]

Ein Lexikon als Monument: Die jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum

Wenn in Deutschland von einem beeindruckenden Denkmal für die Opfer der Schoah oder von einem Mahnmal für das deutsche Judentum die Rede ist, ist normalerweise höchste Vorsicht geboten. Beim hier vorliegenden Werk, sind Respekt und Anerkennung angebracht. Zum einen für Ausdauer und Beharrlichkeit, zum anderen für die hohe Qualität.

In zwölf Jahren entstand aus langen […]

Sima Vaisman: In Auschwitz

Über Auschwitz wurden ganze Bibliotheken geschrieben, es gibt Zeitzeugenberichte, Forschungen von Historikern, Romane und sogar Comics. Wer sich viel mit dem Thema beschäftigt, kann nicht anders, als sich mit nüchternem Blick zu nähern, ansonsten ist Auschwitz zu grauenvoll, zu unfassbar. Und doch gibt es immer wieder Texte, die auch den abgebrühtesten Leser im Tiefsten, im […]

Die Türkei als Zuflucht und verschlossener Hafen

Mit dem lange angekündigten und nun endlich erschienen Werk „Die Türkei, die Juden und der Holocaust“ legt die Turkologin und Historikerin Corry Guttstadt ein Buch vor, das zu einem Standardwerk über die Situation der jüdischen Minderheit in der türkischen Republik, vor allem aber über die Positionierung der Türkei gegenüber der deutschen Vernichtungspolitik, werden wird…

[…]

Avi Primor: Mit dem Islam gegen den Terror

Avi Primor, Jg. 1935, amtierte von 1993 bis 1999 als Botschafter Israels in Deutschland, und war sicher einer der beliebtesten Botschafter, die je in Deutschland amtierten. Mit seiner medialen Präsenz stellte er nicht nur seine israelischen Vorgänger und Nachfolger, sondern auch Kollegen aus anderen Ländern in den Schatten. Nach einem Interview mit der Tageszeitung die […]

Die Türkei, die Juden und der Holocaust

Die erste Generation türkischer Migranten in Westeuropa war mehrheitlich jüdisch. 20 bis 30.000 Juden türkischer Herkunft lebten während der Zwischenkriegszeit in verschiedenen europäischen Ländern, wo sie eigene sephardische Gemeinden gründeten. Obwohl viele von ihnen Opfer der Schoah wurden, wurden sie in der internationalen Holocaustforschung bislang kaum berücksichtigt…

[…]

70 Jahre nach dem Münchner Diktat: Geteilte Erinnerung

Das Buch setzt sich mit der Vergangenheit und Gegenwart der deutsch-tschechischen Beziehungen auseinander. In den bilateralen Beziehungen zwischen beiden Staaten spielte stets die Geschichte der sudetendeutschen Minderheit in der Tschechoslowakei und die Politik der Sudetendeutschen Landsmannschaft in der Bundesrepublik eine sehr grosse Rolle…

[…]