Kategorien / Themen

Werbung

Fremder Feind, so nah - Begegnungen mit Palästinensern und Israelis

„Nur wenn wir das Leid des Anderen anerkennen, kann es eine Verständigung geben“. So der jüdisch-israelische Psychologe Dan Bar-On, der das Modell des „Storytelling“ entwickelte, um Konfliktpartner einander näher zu bringen. Dabei gehe es darum, durch das Erzählen der eigenen Lebensgeschichte und das aufmerksame Zuhören bei den Erzählungen des Anderen zu einem eigenen inneren Dialog […]

Ernst Federn: Systeme des Terrors

Als Wilhelm Rösing 1992 seinen Dokumentarfilm „Überleben im Terror – Ernst Federns Geschichte“ im Frankfurter Filmmuseum erstaufführte, wurde der Wiener Psychoanalytiker Ernst Federn hierzulande einem breiteren Publikum bekannt. Er berichtete darin als Zeitzeuge nicht nur von den sieben Jahren Haft im Konzentrationslager Buchenwald, sondern – und das war thematisch neu und vielen unbekannt – auch […]

Psychoanalyse, Ethnopsychoanalyse, Kulturkritik: Paul Parins Schriften auf CD

Der kürzlich im Alter von 92 Jahren verstorbene Schweizer Psychoanalytiker und Schriftsteller Paul Parin blickt auf ein langes, außergewöhnlich produktives Leben zurück. Die Anzahl, thematische Bandbreite und Qualität seiner Publikationen – 15 Bücher und über 400 weitere Beiträge – ist beeindruckend. Im Alter wurde er hierfür vielfach geehrt. Der „soziale Ort“ (S. Bernfeld) dieser Produktivität […]

Jorge Bucay: Komm, ich erzähl dir eine Geschichte

Das Leben ist eine komplizierte Angelegenheit. Nicht so sehr jedoch für Jorge, der in Buenos Aires als Psychiater und Gestalttherapeut das Schwierige erklären muss. Denn er weiss, wie er Demian, dem neugierigen jungen Mann, der auf seine vielen Fragen alleine keine Antwort findet, helfen kann – mit Geschichten: Sefardische Legenden, Sagen der klassischen Antike, Märchen […]

Psychotherapie: Die Traumata der Kinder von Holocaust-Überlebenden

Die Auswirkungen der Retraumatisierung von Kindern von Überlebenden des Holocaust, die durch unbewusste Identifizierung das Trauma der Eltern übernommen haben, werden von mehreren Autoren aus psychotherapeutischer Perspektive erörtert…

[…]

Trauma: Grenzen und der Wunsch nach dem Einssein

Die erlittene Gewalt und das Leid der Überlebenden der Schoah überwältigen immer wieder deren Erinnerung. Sie drangen auch in das Leben ihrer Kinder und Enkelkinder ein und so wurden die Nachkommen zum Container einer extremen traumatischen Erfahrung. Mit den Folgen dieser Erfahrung setzten sich zahlreiche Menschen auch therapeutisch auseinander. In einem Bericht der Analytikerin Ilany […]

Untergangspathos: Das Recht auf Rückkehr

Wenn es geht, ziehen sie weg. Wenn sie nur ein Visum bekommen, nach Russland oder Amerika. Natürlich, Israel ist ihre Heimat, und man darf ja auch nicht einfach so kampflos fliehen: "Weggehen ist Verrat." Aber das ist doch auch kein Leben: der Staat ist winzig, eine riesige Mauer versperrt nicht nur die Einreise, sondern auch […]

Kölsche Jonge: Spuren einer jüdischen Familie

Im Jahr 1939 gelang es dem jüdischen Kölner Fritz Bader, drei seiner vier Söhne ins vermeintlich rettende Ausland zu schicken. Er selbst blieb mit seiner Frau Regine und dem jüngsten Sohn in Deutschland zurück. Mit zunehmender Verzweiflung hofften Fritz und Regine vergeblich auf eine eigene Fluchtmöglichkeit…

[…]

Wissen: Die wichtigsten Psychologen im Porträt

In über 50 biografisch-werkgeschichtlichen Porträts zeichnet das Buch die Entwicklung der psychologischen und psychotherapeutischen Ansätze und Schulen im Kontext ihrer jeweiligen Zeit nach — von den Psychophysikern des 19. Jahrhunderts über die Tiefenpsychologie, die Lern- und Persönlichkeitstheorien bis hin zu den systemischen Ansätzen der Gegenwart. Den Porträts ist ein ausführlicher Abriss über die wichtigsten psychologischen […]

Eric Kandel: Wir sind das, woran wir uns erinnern

Eric Kandel, der bedeutendste Gedächtnisforscher unserer Zeit, erinnert sich an sein Leben. Als Kind floh er 1939 vor den Nazis aus Wien nach New York. Mit grossem erzählerischen Schwung schildert Kandel, wie ihn seine persönliche Suche nach der Erinnerung dazu brachte, sich erst der Geschichte, dann der Psychoanalyse und schliesslich der neurobiologischen Forschung zuzuwenden, um […]

Freuds Jahrhundert: Die Geschichte der Psychoanalyse

Was zu Beginn des letzten Jahrhunderts mit den eigenwilligen Forschungen des jungen Doktor Freud begann, hat das Selbstverständnis des Menschen und seiner Kultur verändert wie kaum eine andere Theorie…

[…]

Gegen Kleingläubigkeit und Unglauben: Bulgakows Arztgeschichten

"Man kann, ohne einen Irrtum zu riskieren, voraussagen, dass der Leser bei der ersten und bei der wiederholten Lektüre der „Arztgeschichten“ oft laut auflachen und fortwährend lächeln wird, nicht nur weil es komisch ist, sondern weil er das Gefühl empfindet, das man künstlerischen Genuss nennt – so lebendig, so talentiert, so „ähnlich“ ist alles geschrieben…

[…]

Interkulturelle Psychologie: Israelischer Forscher in Liste der besten Zehn

Der israelisch-arabische Psychologe Marwan Dwairy wurde von einer Expertenrunde an der New Yorker Columbia Universität zu den zehn welweit bedeutendsten Wissenschaftlern seines Fachgebiets gewählt. Seine Forschungen im Bereich der interkulturellen Psychologie seien gerade heute von unschätzbarem Wert.

Dwairy, der 1999 in Nazrath das erste psychologische Zentrum für israelische Araber eröffnete, lehrt heute an der Akademischen […]

Fritz Perls 1893-1933: Expressionismus – Psychoanalyse – Judentum

Der Arzt und freudianische Psychoanalytiker Fritz Perls floh 1933 aus Berlin und wurde später in den USA die zentrale Gründerfigur der Gestalttherapie. Seine hier erstmals beschriebenen vierzig Lebensjahre in Deutschland liefern einen Mosaikstein zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung wie zur Geschichte der so genannten expressionistischen Generation.

Das Buch zeigt Perls als […]

Neben Psychoanalyse und Psychopharmakologie: Platz schaffen für eine neue Medizin der Emotionen

David Servan-Schreiber, französischer Neurowissenschaftler und Psychiater, erhielt seine wissenschaftliche Ausbildung in Amerika, wo er bei dem Nobelpreisträger Herbert Simon promovierte. In Pittsburgh gründete er das „Center for Complementary Medizin“, das er bis heute leitet.

Er stellt hier sieben wissenschaftlich überprüfte Methoden vor, die das „emotionale Gehirn“ und seine Selbstheilungskräfte mobilisieren. Sein Buch schuf damit die […]

Von Freud zu Perls: Beissers Paradox der Veränderung

Ein halbes Jahrhundert lang – und damit für den grössten Teil seines Berufslebens – befand sich Frederick Perls im Konflikt mit dem psychiatrischen und psychologischen Establishment. Er ging kompromisslos seinen eigenen Weg, was häufig zu Auseinandersetzungen mit den Repräsentanten konventionellerer Ansichten führte.

Dennoch befinden Perls und die Gestalttherapie sich in den […]