NAHOST
Nahostkonflikt,
Irak, Djihad,
Sonstiges ...
Nahostkonflikt
 |
Wer hat Schuld? Wer hat Recht?:
Was man über
den Nahostkonflikt wissen sollte
Immer wieder flammt die Gewalt auf in Israel und in den
angrenzenden Gebieten. Die Ursachen sind geradezu unüberschaubar. Richard C.
Schneider, Nahost-Experte und ARD-Korrespondent in Tel-Aviv, gibt einen
verständlichen und fundierten Überblick über die wichtigsten Konfliktlinien
und deren Ursachen...
|
 |
Deutsche, Israelis und
Palästinenser:
Blick in
den Spiegel?
Wenn es um die Darstellung von Deutschland und Israel in den
Medien des jeweils anderem Landes geht, sind sich die
meisten zumindest in einem Punkt einig: es ist ein
schwieriges Thema, die gegenseitige Wahrnehmung wird durch
viele Faktoren bestimmt, befördert, aber auch
beeinträchtigt... |
 |
Amira Hass:
Zwischen den Fronten
Amira Hass ist die einzige
jüdisch-israelische Journalistin, die in Palästina lebt. In
ihrer Heimat Israel wird die 46-Jährige öffentlich
angefeindet und als Verräterin beschimpft.
Sie hat es sich zur Aufgabe
gemacht, über das Schicksal der Palästinenser in den
Autonomiegebieten zu berichten und den Alltag dort zu
dokumentieren... |
 |
Hamas:
Der islamische Kampf um Palästina
Joseph Croitoru beleuchtet – sich auch auf arabische und
hebräische Quellen stützend – die Geschichte der Hamas, die als
palästinensische Filiale der in Ägypten 1928 gegründeten Muslimbrüder 1987
im Gazastreifen entstand...
|
 |
Avi Primor:
Terror als Vorwand
Das Buch von Avi Primor ist ein spannendes Stück
Geschichte, von den Wurzeln des jüdischen Volkes bis zur aktuellen
Entwicklung des weltweiten Terrors. Primors Buch ist das Produkt eines
unabhängigen Geistes, der hinter allen Wirrnissen stets eine Hoffnung
lauern sieht. Primor erklärt Vieles ohne zu verklären. Sein Buch
behandelt den fundamentalistischen islamistischen Terror aber auch die
Interessen der USA. Bezogen auf den Konflikt Israel - Palästina versucht
Primor beiden Seiten Gerechtigkeit widerfahren zu lassen... |
 |
Goliaths Falle:
Israelis und
Palästinenser im Würgegriff
Die biblische Geschichte von David gegen
Goliath gab den Titel für eine im Aufbau Taschenbuchverlag
herausgegebene Sammlung von Zeitungsbeiträgen des
israelischen Historikers Moshe Zimmermann... |
 |
Der endlose Konflikt:
Feinde des Friedens
Auch in seinem jüngsten Buch setzt sich Ludwig
Watzal mit der Geschichte dieses Konflikts von der jüdischen
Besiedlung Palästinas Ende des 19. Jahrhunderts bis in die
Gegenwart differenziert auseinander. Er gehört zu den
wenigen Publizisten, die die 1993 in Washington
unterzeichnete "Prinzipienerklärung über vorübergehende
Selbstverwaltung" nicht euphorisch als Grundlage für eine
Aussöhnung feierten. Seine These, dieses Abkommen
"legalisiere" die Okkupation, hat sich bestätigt... |
 |
Amnon Kapeliuk:
"Rabin: Ein politischer Mord"
Am 4.
November 1995 wurde der israelische Ministerpräsident
Yitzhak Rabin ermordet. Amnon Kapeliuk untersucht erstmals
umfassend die Hintergründe und Folgen des Attentats.
Spannend rekonstruiert er die Vorgeschichte und beschreibt
detailliert das rechte, nationalistische Umfeld des Mörders
Yigal Amir... |
 |
Erinnerungen an Jizhak
Rabin:
Ich gehe
weiter auf seinem Weg
Lea Rabins Erinnerungen
beginnen mit einer Liebeserklärung an Jizhak Rabin und einer
genauen Schilderung der Ereignisse vom 4.November 1995. Lea
Rabin ist keine Schriftstellerin und keine Politikerin. Als
die Frau, die mit Jizhak Rabin 50 Jahre ihres Lebens geteilt
hat, schreibt sie subjektiv. Ihre Erinnerungen sind voll
persönlicher Anekdoten und verständlicherweise positiv... |
 |
Der längste Weg heißt Frieden:
Frauen im ersten palästinensischen Parlament
Jedes Porträt kann einzeln für sich gelesen
werden. Der rote Faden sind die Historie, die Ereignisse
während der Entstehung des Buches und das politische
Engagement der Frauen in ihrer Rolle als
Parlamentarierinnen... |
 |
Politik und Religion im Nahen Osten:
Der verborgene Frieden
Im Zentrum der Untersuchung Bernsteins, der die
verdeckten Motive der israelischen und der palästinensischen Konfliktparteien
außerordentlich kritisch offen legt, steht die These, dass sich das Gewicht des
einseitigen Konflikts zweier nationaler Bewegungen auf den Kampf von zwei
Offenbarungsreligionen verlagert... |
 |
Nahostlexikon:
Der
israelisch-palästinensische Konflikt von A-Z
Seit über einhundert Jahren ist der Nahe Osten
die brisanteste Krisenregion der Erde. Der Nahostkonflikt –
in seinem Kern die israelisch-palästinensische
Auseinandersetzung um das Land Israel/Palästina – ist somit
im wahrsten Sinne ein "Jahrhundertkonflikt". Mit diesem Buch
erscheint erstmals in deutscher Sprache ein Nachschlagewerk,
welches in Lexikonform den israelisch-palästinensischen
Konflikt in seiner Gesamtheit darstellt. Sachlich und
umfassend werden über einhundert Stichwörter und Aspekte
behandelt... |
 |
Alain Gresh:
Hintergründe eines unendlichen
Konflikts
Mit Distanz zu den Leidenschaften der
Konflikt-Parteien, aber getragen vom Engagement für die
universellen Menschenrechte, zeichnet Gresh all dies nach.
"Für mich gibt es in Palästina kein 'natürliches' oder
'religiöses' Recht. Tausend oder dreitausend Jahre
zurückzugehen, um zu bestimmen, wem welches Fleckchen Erde
gehört, ist eine absurde, illegitime Übung"... |
 |
Ein
Leben für den Frieden:
Klartexte über Israel und
Palästina
Unermüdlich engagiert er sich
im Rahmen seiner politischen und publizistischen Arbeit für
einen Dialog mit den Palästinensern und für eine
Zweistaatenlösung als Grundlage einer Befriedung des bereits
über einhundert Jahre andauernden
israelisch-palästinensischen Konflikts... |
|
101 Thesen von Uri
Avnery:
Wahrheit gegen Wahrheit
1. Die gewalttätige Konfrontation, die im
Oktober 2000 ausbrach und die "Al-Aqsa-Intifada" genannt
wurde, ist nur ein weiteres Stadium des historischen
Konfliktes, der mit der Gründung der zionistischen Bewegung
Ende des 19. Jahrhunderts begann...
|
 |
Michael Warschawski:
An der Grenze
1949 in Straßburg als Sohn eines Großrabbiners geboren, ging
Michael Warschawski 1965 nach Jerusalem, um den Talmud zu studieren. Das
Trauma des Sechs-Tage-Krieges ließ ihn die israelische Kolonialhaltung
ablehnen und für einen Frieden im Nahen Osten kämpfen, der auf den Werten
der Brüderlichkeit, Solidarität und Koexistenz beruht... |
 |
Hoffnung und Hoffnungslosigkeit:
Das Wunder von Gaza
Wer an Klischees über das Leid der Palästinenser und die
Grausamkeit der israelischen Besatzung festhalten will, sollte dieses Buch
nicht lesen, gemäß dem Prinzip: "Stör mich nicht mit Fakten". Denn Dr. Lasch
ist Arzt und Mensch, dem Holocaust entwichen und stolzer Israeli, ethischen
Werten verpflichtet, Patriot und Abenteurer, der sich Herausforderungen
stellte, um sein Leben mit Sinn zu füllen...
|
 |
Ein Leben zwischen
Palästina und Europa:
Die tragische Geschichte eines
Palästinensers
Halil Ibrahim Hammad (HIH), kam 1951 als junger
Medizinstudent nach Österreich und hoffte hier sein Studium
zu beenden. Die Grazer Ärztin Gabriele H. Baumann hat die
nicht alltägliche Geschichte dieses arabischen
Palästinensers veröffentlicht... |
Irak
 |
Operation Freiheit:
Ein nüchternen Blick auf
den Krieg im Irak
Alle, denen der Ausgang der
alliierten Intervention im Irak bittere Enttäuschungen
gebracht hat denn die Republikanischen Garden haben (fast)
nicht gekämpft, der Nahe Osten ist nicht aufgestanden, und
vor allem die meisten Irakis haben den Abgang des
Baath-Regimes nicht betrauert werden über dieses Buch des
international bekannten Publizisten und Soziologen, der in
der Form eines Tagebuches eine nüchterne Analyse der
Geschehnisse vorgelegt hat, nicht erfreut sein... |
 |
Eingeschlossen im
Teufelskreis:
Ein Interview mit Thomas von der Osten-Sacken
Thomas von
der Osten-Sacken reiste 1991 das erste Mal in den Irak.
Damals verbrachte er dort acht Monate, um im Süden des
Landes, kurz nachdem Saddam Hussein den dortigen Aufstand
der Schiiten niedergeschlagen hatte, humanitäre Hilfe zu
leisten. Im Jahr 1992 war von der Osten-Sacken Mitbegründer
einer Hilfs- und Wohltätigkeitsorganisation, die sich "Wadi"
nennt. Sie arbeitet in Irakisch-Kurdistan und setzt sich für
irakische Flüchtlinge in Deutschland ein... |
|
Aktuelles zum Irak:
Von der Republik der Angst
zur bürgerlichen Demokratie?
Das von Mary Kreutzer und Thomas
Schmidinger herausgegebene Buch über den Irak, dessen
Autoren mehrheitlich irakische Intellektuelle, Politiker,
Politologen, Journalisten aus allen Regionen des Landes, den
verschiedensten 'ethnischen' und religiösen Gruppen mit
unterschiedlichsten politischen Hintergründen sind, ist eine
Hilfe für jeden, der mehr über den Irak wissen will als die
Medien täglich bringen... |
 |
Der "War on Terror" und der Aufstand der Alten Welt:
Amerika - Antiamerikanismus
der Antiamerikanismus längst zur politischen
Realität geworden ist, die sich, ähnlich dem Antisemitismus bzw.
Antizionismus, im breiten Bewusstsein festgesetzt hat und nicht mehr
durch Aufklärung und Argumente beseitigt werden kann. Obwohl niemand
ernsthaft Interesse an einem Scheitern der USA im Irak haben kann,
obwohl mit dem Fall der Zwillingstürme nicht nur der amerikanischen
Wirtschaft Schaden zugefügt wurde, setzt die Logik in der Argumentation
aus... |
Djihad
 |
Das Schwarzbuch des
Dschihad:
Aufstieg und Niedergang des
Islamismus
Mehr als fünf Jahre recherchierte Gilles Kepel
für sein ehrgeiziges Projekt 'das Phänomen des Islamismus'
in seiner Gesamtheit darzustellen. Seiner Ausbreitung und
Verflechtungen in den letzten 25 Jahren in den diversen
Ausprägungen nachzuspüren, sowie die unterschiedlichen
Reaktionen der davon betroffenen Länder aufzuzeigen... |
 |
Von Zeesen bis Beirut:
Nationalsozialismus und
Antisemitismus in der arabischen Welt
Während der Antisemitismus eines MdB Hohmann
öffentliche Empörung provoziert, wird derselbe
Antisemitismus, sofern Muslime ihn artikulieren, als
vermeintlicher Reflex auf den Nahost-Konflikt verharmlost
oder ganz ignoriert. Bis heute schließt dieses Schweigen
über den islamischen Antisemitismus das Schweigen über
dessen Wurzeln im Nationalsozialismus mit ein. Oder haben
Sie schon jemals von dem Kurzwellensender Zeesen gehört?... |
|
Djihad und Judenhaß:
Über
den neuen antijüdischen Krieg
Der Politikwissenschaftler und Publizist Matthias
Küntzel setzt ich in seinem 180 Seiten umfassenden
Taschenbuch mit einem Phänomen auseinander, das in breiten
Teilen der westeuropäischen Öffentlichkeit geleugnet wird,
nämlich dass für die Islamisten die Vernunft als Verrat, der
Zweifel als Todsünde und die Juden als "Brüder der Affen,
Mörder des Propheten, Blutsauger und Kriegshetzer" gelten... |
 |
Warum ein Konflikt eskaliert:
Die Wut der arabischen Welt
Bernard Lewis ist einer der bekanntesten westlichen
Islamexperten. Es gelingt ihm in seinem lediglich 192 Seiten umfassenden
Buch allgemein verständlich und doch den Kriterien der
Wissenschaftlichkeit entsprechend zu erklären, woher die Wut so vieler
Muslime gegen den Westen kommt und was geschehen könnte, wenn man die
Krise des Islams nicht versteht... |
Sonstiges
 |
Der Krieg und die Kritiker:
Die Realität im Nahen Osten als
Projektionsfläche
Der Essay handelt von dem Krieg im Libanon, der im Hochsommer
2006 rund 1.200 zivile Tote kostete, und den Reaktionen innerhalb von Teilen
des – im weiteren Sinne – gesellschaftskritischen Spektrums darauf. Es geht
dabei um unterschiedliche Flügel der Linken und der Intellektuellenszene,
jedenfalls desjenigen Spektrums, das selbst den Anspruch erhebt, Kritik an
der bestehenden Gesellschaft zu üben...
|
 |
Algerien:
Frontstaat im globalen
Krieg?
Nur selten wird schlüssig erklärt, was den
politische Islamismus genau ausmacht, und vor allem, was
seinen (relativen) Erfolg in einer Reihe von Ländern
erklärt. Bernhard Schmid liefert eine aktuelle,
aufschlussreiche Untersuchung am Fallbeispiel Algerien... |
|