Reiner Bernstein,
Der verborgene Frieden
Politik und Religion im Nahen Osten
J.V.B., Euro 24,90
Bestellen |
Der Politikwissenschaftler
Reiner Bernstein führt pointiert in den aktuellen Konflikt zwischen Israel und
den Palästinensern ein. Er zeigt, dass mit der 1993er Prinzipienerklärung von
Oslo die Probleme der Folgejahre bereits angelegt waren.
Systematisch bindet er die
Darstellung des aktuell Politischen in folgende Dimensionen ein: die
völkerrechtliche Ebene; die israelische Innenpolitik im Wandel des Zionismus von
einer politischen Befreiungsbewegung zu einer religiös überlagerten Bewegung;
die palästinensische Politik mit Blick auf den Islam und die arabischen
Nachbarn; die wirtschaftspolitischen Aspekte des Nahostkonflikts sowie seinen
Stellenwert im internationalen System; die Einwirkungsmöglichkeiten der USA und
der Europäischen Union.
Im Zentrum der Untersuchung
Bernsteins, der die verdeckten Motive der israelischen und der palästinensischen
Konfliktparteien außerordentlich kritisch offen legt, steht die These, dass sich
das Gewicht des einseitigen Konflikts zweier nationaler Bewegungen auf den Kampf
von zwei Offenbarungsreligionen verlagert. Nachdem sich Judentum und Islam
Jahrhunderte lang theologisch gleichgültig begegnet sind, sind heute die
Doktrinen vom »Haus des Islam« und vom »Land Israel« mit den ihnen gemeinsamen
Affekten gegen die westliche Massenkultur, gegen aufklärerischen Skeptizismus
und lebensweltlichen Pluralismus mit religiösen Diskursen auf einen gefährlichen
Konfrontationskurs eingeschwenkt.
DR. REINER BERNSTEIN geb. 1939,
ist Historiker mit den Schwerpunkten Israel, Nahost und jüdische Geschichte in
der Neuzeit. Bernstein ist Studienleiter an der Melanchthon-Akademie in Köln.
|