Kategorien / Themen

Werbung

Unrecht das zum Himmel schreit: Die biologische Lösung des Wiedergutmachungs-problems

Die grosse und vielbeachtete Bilanz der "Wiedergutmachung", die zeigt, dass das System individueller Entschädigung der Schoah-Opfer von Israel, Deutschland und der Claims Conference hintertrieben wurde, ist nun auch auf Deutsch erhältlich.

Ihr Verfasser, Raul Teitelbaum, Jahrgang 1931, erlebte die Befreiung in Bergen-Belsen. Sein Vater wurde dort umgebracht. Mit seiner Mutter emigrierte er 1949 in den […]

Interkulturelle Psychologie: Israelischer Forscher in Liste der besten Zehn

Der israelisch-arabische Psychologe Marwan Dwairy wurde von einer Expertenrunde an der New Yorker Columbia Universität zu den zehn welweit bedeutendsten Wissenschaftlern seines Fachgebiets gewählt. Seine Forschungen im Bereich der interkulturellen Psychologie seien gerade heute von unschätzbarem Wert.

Dwairy, der 1999 in Nazrath das erste psychologische Zentrum für israelische Araber eröffnete, lehrt heute an der Akademischen […]

Intoleranz als demokratische Notwendigkeit und Tugend

Henryk M. Broder, einer der streitbarsten Publizisten im deutschsprachigen Raum, wenn es um die Verteidigung der demokratischen Werte und Kultur, um das Eintreten für Menschenrechte und die Bekämpfung extremistischer Tendenzen geht, hat mit „Kritik der reinen Toleranz“ ein neues Buch vorgelegt, das, wie man es von Broder kennt, scharfsinnig und auch polemisch-provozierend zum Nachdenken anregt […]

Avi Primor: Mit dem Islam gegen den Terror

Avi Primor, Jg. 1935, amtierte von 1993 bis 1999 als Botschafter Israels in Deutschland, und war sicher einer der beliebtesten Botschafter, die je in Deutschland amtierten. Mit seiner medialen Präsenz stellte er nicht nur seine israelischen Vorgänger und Nachfolger, sondern auch Kollegen aus anderen Ländern in den Schatten. Nach einem Interview mit der Tageszeitung die […]

Die Türkei, die Juden und der Holocaust

Die erste Generation türkischer Migranten in Westeuropa war mehrheitlich jüdisch. 20 bis 30.000 Juden türkischer Herkunft lebten während der Zwischenkriegszeit in verschiedenen europäischen Ländern, wo sie eigene sephardische Gemeinden gründeten. Obwohl viele von ihnen Opfer der Schoah wurden, wurden sie in der internationalen Holocaustforschung bislang kaum berücksichtigt…

[…]

Israels Irrweg: Eine jüdische Sicht

„Das Judentum, meine Heimat, ist in die Hände von Leuten gefallen, denen Volk und Nation höhere Werte sind als Gerechtigkeit und Nächstenliebe“, so Rolf Vereger im Klappentext seines Buches mit dem er „einen Beitrag dazu leisten möchte, dass sich dies ändert“.

In den ersten Kapiteln beschreibt er seine jüdischen Wurzeln als persönlichen Hintergrund und umreisst […]

70 Jahre nach dem Münchner Diktat: Geteilte Erinnerung

Das Buch setzt sich mit der Vergangenheit und Gegenwart der deutsch-tschechischen Beziehungen auseinander. In den bilateralen Beziehungen zwischen beiden Staaten spielte stets die Geschichte der sudetendeutschen Minderheit in der Tschechoslowakei und die Politik der Sudetendeutschen Landsmannschaft in der Bundesrepublik eine sehr grosse Rolle…

[…]

Schreiben im Exil

Das Exil stellt häufig eine biographische Entwurzelung dar — und ist doch zugleich eine Rettung vor einer möglicherweise lebensbedrohlichen Gefahr. Dem P.E.N.-Zentrum Deutschland ist es im Rahmen seines Writers-in-Exile-Programms gelungen, einigen Schriftstellern, die in ihrer Heimat verfolgt wurden, hier in Deutschland eine Zufluchtsstätte zu bieten…

[…]