Kategorien / Themen

Werbung

Chanukah: Was schenken?

Wollen Sie haGalil unterstützen ohne extra Geld auszugeben? Dann tätigen Sie alle Ihre Amazon-Einkäufe über den haGalil-Shop bzw. das über haGalil.com verlinkte Angebot von Amazon. Sie helfen uns – und geniessen alle Services von Amazon…

[…]

Klimawandel: Stärkere Auseinandersetzung mit dem Thema Wasser notwendig

Die Geschichte der Menschheit würde anders verstanden, wenn das Wasser als wesentlicher Motor der Entwicklung berücksichtigt wird.

Das betonte der norwegische Politologe Terje Tvedt anlässlich der Wasserkonferenz der European Science Foundation. Sozialwissenschaftler und Historiker hätten es laut Tvedt bisher verabsäumt, natürliche Ressourcen für die Erklärung von Sozialstrukturen heranzuziehen. Das würde sich in Zukunft ändern, da […]

Sima Vaisman: In Auschwitz

Über Auschwitz wurden ganze Bibliotheken geschrieben, es gibt Zeitzeugenberichte, Forschungen von Historikern, Romane und sogar Comics. Wer sich viel mit dem Thema beschäftigt, kann nicht anders, als sich mit nüchternem Blick zu nähern, ansonsten ist Auschwitz zu grauenvoll, zu unfassbar. Und doch gibt es immer wieder Texte, die auch den abgebrühtesten Leser im Tiefsten, im […]

Frankl, Viktor E. … trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager

Die meisten Menschen kennen Viktor Frankl als Überlebenden des Holocaust, als Autor und als Begründer der Logotherapie/Existenzanalyse. Er war aber auch Philosoph, Zeitkritiker und hellsichtiger Beobachter seiner Mitmenschen und der Gesellschaft. Er scheute sich nicht, Probleme und negative Entwicklungen auch ausserhalb seines engeren Fachgebietes zu kommentieren. Manche sahen in ihm einen „weisen alten Mann“, andere […]

Logotherapie und Existenzanalyse: Viktor E. Frankl und die Skepsis des Therapeuten

Der jüdische Wiener Arzt Viktor E. Frankl hat in der Nachfolge von und in der Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse Sigmund Freuds die Dritte Wiener Schule der Psychotherapie begründet und seinen Ansatz "Logotherapie und Existenzanalyse" genannt.

In "ºÄrztliche Seelsorge"¹, einem seiner Hauptwerke, stellt er ihn systematisch dar. Das Buch ist ein engagierter Aufruf zur Entmythologisierung der […]

Ärztliche Seelsorge: Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse

Wer dürfte von Psychotherapie sprechen, ohne Freud und Adler zu nennen? Wer könnte umhin, wenn von Psychotherapie die Rede ist, von der Psychoanalyse und Individualpsychologie Ausgang und immer wieder auf sie Bezug zu nehmen? Stellen doch beide die einzigen grossen Systeme aus psychotherapeutischem Gebiete dar. Das Werk ihrer Schöpfer lasst sich aus der Geschichte der […]

Umfrage: Likud aufwärts, Sozialdemokraten abwärts

Nach Umfragen der letzten Woche, (Dialog – haArez, bzw, Dahaf – Jedioth) liegt der Likud unter Benjamin Netanjahu vorn. Die Rechtsparteien könnten gemeinsam mit den Ultra-Orthodoxen und Fundamental-Religiösen eine stabile Mehrheit von 65 Sitzen erreichen…

[…]

„Reichskristallnacht“ in der Eifel und Voreifel

Der 9./10. November 1938 wird stets mit der gelenkten und organisierten Zerstörung von Leben und Eigentum der im Deutschen Reich lebenden Juden in Verbindung gebracht werden. Aber auch 70 Jahre nach dem Novemberpogrom sollte dieses Ereignis sicher mehr sein als ein historisch einzuordnendes Ereignis. Ursache, Verlauf und Auswirkung der sogenannten "Kristallnacht" sind zwar inzwischen sehr […]

Ein Staat sucht sich selbst: Quo vadis, Israel?

Seit vor 60 Jahren, am 14. Mai 1948 der Staat Israel ausgerufen wurde, befindet sich das Land im ständigen Ausnahmezustand: bedroht von äusseren Feinden, lädiert von ungelösten inneren Konflikten. Grund genug für eine kritische Bestandsaufnahme. Der Journalist und Politikwissenschaftler Igal Avidan beschreibt in „Israel – Ein Staat sucht sich selbst“ ein Land am Scheideweg und […]

„Weinen Sie nicht, die gehen nur baden!“

„Arbeit macht frei“, diese zynische Inschrift über dem Eingang zum KZ-Auschwitz steht für eines der grössten geplanten und durchgeführten Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Von der Schriftstellerin und Sozialphilosophin Hannah Arendt als „Verwaltungsmassenmord“ bezeichnet. Ein Millionenfacher Mord, verdrängt aus dem öffentlichen Bewusstsein, der erst 20 Jahre nach seiner Tat vor Gericht gestellt wird. Jochanan Shelliem zeichnet […]

Neues NurInst Jahrbuch: Schwerpunkt „Entrechtung und Enteignung“

„Ich habe nur einmal aus der im Haus Hessestrasse 18 freigewordenen Wohnung der evakuierten jüdischen Familie Schönfeld durch Beamte des Finanzamts ein paar Vorhänge für RM 20.- gekauft. Es waren damals nach dem Auszug der Schönfelds Beamte des Finanzamts in der Wohnung, die gleich an Ort und Stelle Einrichtungsgegenstände verkauften.“

Mit dieser Schilderung beginnt […]

Reloaded: Woher kommt Judenhass?

Jetzt ist es wieder lieferbar. Das Buch "Woher kommt Judenhass?", dessen Rezension Anfang des Jahres für Aufregung und böse Angriffe auf die Rezensentin und die Herausgeber sorgte…

[…]

Feindbild Judentum: Antisemitismus in Europa

Noch eine von zahlreichen Untersuchungen zum Antisemitismus, die in den letzten Jahren erschienen sind? Diesen Eindruck könnte gewinnen, wer nur den Buchtitel wahrnimmt. Doch wer sich die Mühe macht, die einzelnen Beiträge des von den renommierten Antisemitismusforschern Lars Rensmann und Julius H. Schoeps herausgegebenen Sammelbandes zu lesen, wird rasch eines Besseren belehrt und stösst auf […]

Die Türkei als Zuflucht und verschlossener Hafen

Mit dem lange angekündigten und nun endlich erschienen Werk „Die Türkei, die Juden und der Holocaust“ legt die Turkologin und Historikerin Corry Guttstadt ein Buch vor, das zu einem Standardwerk über die Situation der jüdischen Minderheit in der türkischen Republik, vor allem aber über die Positionierung der Türkei gegenüber der deutschen Vernichtungspolitik, werden wird…

[…]

US-Wahlen: Obama oder McCain?

Die enorme internationale Sympathie für Barack Obama bleibt auch kurz vor den Wahlen des 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten am 4. November ungebrochen. In vielen Staaten liegt die Zustimmung für Obama bei über 80 Prozent. In der Bundesrepublik wären es immerhin 70 Prozent, die für Obama stimmen würden. In Israel ist das Bild […]