Kategorien / Themen

Werbung

Umgangsformen: Eine Kultur des Hinschauens

Ein Mensch wird bedroht, bedrängt, beraubt, angegriffen – sei es tätlich oder mit Worten. Oft genug geschieht das unter den Augen vieler, am helllichten Tag: beim Einkaufen, in der U-Bahn, in der Schule, am Arbeitsplatz. Dann Zivilcourage zu beweisen, wird immer wichtiger. Doch die meisten wenden sich einfach ab oder schweigen. Die einen aus Desinteresse, […]

Lexikon: Die jüdischen Gemeinden des deutschen Sprachraums

Das Lexikon "Jüdische Gemeinden im deutschen Sprachraum" beinhaltet "Kurzportraits" von mehr als 2.000 jüdischen Gemeinden, die es um 1900 gegeben hat. Hierbei finden nicht nur die ehemaligen und z.T. wieder neuentstandenen Kultusgemeinden auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Berücksichtigung, sondern auch die Österreichs und der Schweiz und auch jene, die auf jetzigem französischen, polnischen und […]

Ein Lexikon als Monument: Die jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum

Wenn in Deutschland von einem beeindruckenden Denkmal für die Opfer der Schoah oder von einem Mahnmal für das deutsche Judentum die Rede ist, ist normalerweise höchste Vorsicht geboten. Beim hier vorliegenden Werk, sind Respekt und Anerkennung angebracht. Zum einen für Ausdauer und Beharrlichkeit, zum anderen für die hohe Qualität.

In zwölf Jahren entstand aus langen […]

Ich bin Jude: Ich darf das

Mein Name ist Oliver Polak, ich bin dreissig Jahre alt — und ich bin Jude. Sie müssen trotzdem nur lachen, wenn es Ihnen gefällt.

Aufgewachsen in der einzigen jüdischen Familie in Papenburg im Emsland, ist Oliver Polak nichts Komisches fremd. Jetzt ist er dreissig und blickt zum ersten Mal zurück: auf seine Jugend als Generation […]

Hoffenheim – Jerusalem: Zur Vorgeschichte des Filmes Menachem und Fred

Am 3. Mai 1984 erfolgt die Erklärung der badischen Landessynode zum Verhältnis von Kirche und Israel. Darin wird den Gemeinden empfohlen, Beziehung zu Menschen jüdischen Glaubens zu suchen und zu pflegen. Im Mai 1986 fand zur Weiterarbeit am Thema der synodalen Erklärung im Kirchenbezirk Sinsheim eine Pfarrerkonferenz mit Schuldekan Lohrbächer statt. Er berichtet dem Hoffenheimer […]

Aus Hoffenheim deportiert: Menachem und Fred

Manfred (Fred) und Heinz (Menachem) Mayer leben zusammen mit ihren Eltern in Hoffenheim, einem kleinen Ort südlich von Heidelberg. Im Oktober 1940 werden sie mit anderen badischen und pfälzischen Juden in das Lager Gurs deportiert.

Nach vier Monaten im Lager entschliessen sich die Eltern schweren Herzens, sich von ihren Söhnen, damals sechs und acht Jahre […]

Do. 00.20: Der Garten der Finzi Contini

Italien, Ende der 1930er Jahre. Unter dem faschistischen Mussolini-Regime nehmen die Restriktionen gegen jüdische Italiener immer weiter zu. Nirgends mehr gerne gesehen, wird für eine Gruppe junger Juden in der Stadt Ferrara der Garten der wohlhabenden jüdischen Familie Finzi-Contini zum Treffpunkt.

Einer von ihnen, der junge Giorgio, fühlt sich zu Micòl, der Tochter des Hauses, […]

Amos Gitai: Gelobtes Land

Eine Nacht in der Sinai-Wüste: Junge Frauen aus Osteuropa werden von der Französin Anne, die einem internationalen Netzwerk aus Menschenhändlern angehört, illegal nach Israel eingeschleust. Eine von ihnen ist Diana aus Estland.

[…]

Eine Entdeckung: Die Farbe von Wasser

Zur Frage „Was schenken?“ haben wir hier schon einige Empfehlungen gegeben. Ein Buch darf aber in unserer Liste nicht fehlen, schon garnicht im Jahr der Wahl des ersten schwarzen US-Präsidenten.

Bestellen Sie dieses Buch… und lassen Sie sich dabei bitte nicht von seinem eher nichtssagenden Untertitel „A Black Man’s Tribute to His White Mother“ abschrecken, […]