Kategorien / Themen

Werbung

Ein tragisch-glimpfliches Überlebensschicksal

Ein jüdisches Leben von Konstanz durch das KZ Dachau, das französische Internierungslager Gurs, das Schweizer Asyl und die USA nach Kreuzlingen, 1908-1989… weiter… …

Die Psychoanalytikerin Else Pappenheim

Die vor 100 Jahren – am 22. Mai 1911 in Salzburg – geborene Psychoanalytikerin und Psychiaterin Else Pappenheim (nicht verwandt mit Freuds bekannter Patientin Berta Pappenheim) gehört zu den Vergessenen der von Freud geprägten Wiener Aufbruchbewegung… weiter… …

Ordnung und Vernichtung

Ganz normale Männer als willige Mörder – Die Polizei im NS-Terrorsystem… weiter… …

„Es war richtig, wieder anzufangen“

Die Geschichte der Juden in Frankfurt a. M. von 1945 bis heute… weiter… …

Mein 20. Jahrhundert

Zum 80. Geburtstag des Historikers und Publizisten Walter Laqueur (geb. am 26. Mai 1921 in Breslau)… weiter… …

Wenn aus Naziflaggen Hosen werden

Ein Buch über das „internationale Kinderzentrum Kloster Indersdorf 1945–1946″… weiter… …

München-Krimi: Blinde Flecken

Ein Krimi aus München mit erstaunlicher Aktualität… weiter… …

„Da steht mein Haus“

Hans Keilsons Lebenserinnerungen… weiter… …

Die Sache war so…

Meir Shalevs Erinnerungen an seine russische Großmutter und ihren amerikanischen Staubsauger… weiter… …

Die vereinigten Republiken Deutschlands und ihre Verfassung

Leseprobe aus Band 4: Nation, Krieg und Revolution der Ausgewählten Schriften Gustav Landauers… weiter… …

Politische Psychologie: Volksgemeinschaft, Täterschaft und Antisemitismus

Der Nationalsozialismus und seine gesellschaftlichen Nachwirkungen sind ohne eine sozialpsychologische Perspektive nicht zu verstehen. Dies erfordert die Berücksichtigung der subjektiven Dimension der Nachkriegsgesellschaft sowie der Brüche und Kontinuitäten nach 1945… weiter… …

Der Himmelsgarten: Vom Gartenbuch zur Friedensinitiative

Die Menschheitsgeschichte begann im Garten Eden. Seitdem waren Gärten immer wieder ein Objekt für Bewunderung, Bezähmung der Natur oder sogar politisches Programm, etwa bei den heutigen Grünen.
Der Amerikaner Marc Daniels hat aus der Pflege von Natur und Gärten eine neue Ideologie gemacht. Sein Großvater hat einen sogenannten ‚Wurzelbewässerer‘ erfunden… weiter… …

Neue Werke von Hans Keilson: „Kein Plädoyer für eine Luftschaukel“

„In meiner Erinnerung ist das 20. Jahrhundert geprägt vom Hass als Staatsräson. Das ist eine Form der Selbstzerstörung, die sich nicht wiederholen darf. (…) die Nazis haben sich damit selbst vernichtet“, so Hans Keilson im Gespräch mit der spanischen Tageszeitung El Pais, 2010 (Keilson, 2011a, S. 148)… weiter… …

Neues Buch: Zur Geschichte der Kibbutz-Haggadot

Pünktlich zum diesjährigen Pessach-Fest ist in Israel eine 650 Seiten starke Geschichte der Kibbutz-Haggadah erscheinen. Der Autor Zvi Shua (Faust) hat 25 Jahre daran gearbeitet und Material aus Dutzenden von Kibbutzim gesammelt und ausgewertet. Der behandelte Zeitraum erstreckt sich von den 1930ern bis in die 1950er Jahre… weiter… …

Eine Pessach-Haggada

Im Folgenden dokumentieren wir das Beispiel einer private Haggada. Die von der Judaistin Tanja Esther Kröni für den Zweiten Seder erstellte Haggada vermittelt die Grundlagen des Festes gut übersichtlich und enthält aktuelle Überlegungen zur Bedeutung von Pessach in der heutigen Zeit. Chag sameach! … weiter… …

Der Himmelsgarten: Das Handbuch des spirituellen Gärtners

Nach dem spirituellen Urgesetz »Wie oben so unten« verbindet Marc Daniels tiefe spirituelle Einsichten der Kabbala mit der Anlage, Pflege und Ökologie eines Gartens. Indem er das Wachstum der Seele mit dem Wachstum eines Gartens vergleicht, gibt er anhand praktischer Tipps für die tägliche Gartenpflege gleichzeitig die Anleitung für die Pflege des Göttlichen, nicht nur in jedem Gärtner, sondern in jedem von uns… weiter… …