|
By TLV-01, on August 2nd, 2015 Joachim Innerhofer und Sabine Mayr haben ein Südtiroler Heimatbuch geschrieben über ihre „Mörderische Heimat“. Treffend bemerkt Peter Turrini in seinem Vorwort: „Was man Österreicher nennt, ist ein europäisches Gemisch gleichen Namens. Eine Promenadenmischung, die den Glücksfall ihrer Mischung nicht wahrhaben will und sich immer wieder als deutschen Schäferhund ausgibt. Man stelle sich das einmal bildlich […]
By TLV-01, on Juli 21st, 2015 Portraits fünf deutsch-jüdischer Juristen aus Wittlich…
[…]
By TLV-01, on Juni 22nd, 2015
Orte sind nie frei von Geschichte und Häuser schon gar nicht. In Häusern spiegelt sich nicht nur Stadtgeschichte, eine bestimmte Architekturepoche, sondern auch die Geschichte der Bewohner innerhalb eines bestimmten historischen Kontexts. Allein die Eigentumsverhältnisse und auch Besitzerwechsel spiegeln die sozioökonomischen und politischen Umstände ihrer Zeit…
[…]
By TLV-01, on Juni 15th, 2015 „Wir haben dort das Allerliebste aus der Welt, das man als Zwanzigjährige hat, verloren: Vater, Mutter, Großmutter. Wir verdanken unser Leben dieser kleinen Truppe (…), die uns während dieser angstvollen Stunden geschützt hat, und vor allem unserem kleinen Papa, der uns den Rat gegeben hat.“ Das ist die Aussage von Jacqueline Pinède, die das Massaker […]
By TLV-01, on Juni 3rd, 2015 Wenn Geschichte anders gelaufen wäre…
[…]
By TLV-01, on März 21st, 2015 Mit seinem Buch „Braune Flecken auf dem Priesterrock“ hat sich Robert Werner an drei Regensburger Persönlichkeiten gewagt, über deren braune Vergangenheit man in Regensburg nur ungern spricht: Josef Engert, Bischof Rudolf Graber und Domkapellmeister Theobald Schrems. Schon im Vorfeld des Erscheinens haben Werners Recherchen Reaktionen ausgelöst…
[…]
By TLV-01, on März 21st, 2015 Bibliografie zum aktuellen Stand der Forschung…
[…]
By TLV-01, on Oktober 13th, 2014 Ernest Jones hat in seiner dreibändigen Freud-Biografie auch den tragisch-kämpferischen linken Psychoanalytiker Wilhelm Reich erwähnt. Mit einem Ziel: Diesen aus der Geschichte der Psychoanalyse auszuschließen. Über den Luzern-Kongress der Psychoanalytiker im Jahr 1934 bemerkte er: „An diesem Kongreß trat Wilhelm Reich aus der Vereinigung aus. Freud hatte anfänglich eine hohe Meinung über ihn gehabt; durch […]
By TLV-01, on Juli 26th, 2014 Mit seiner „analytisch-scharfer Beschreibung“ im Roman Erfolg habe Lion Feuchtwanger wie kaum ein anderer den Aufstieg des Nationalsozialismus in der bayerischen Hauptstadt literarisch heraufbeschworen, bekundete am Andreas Heusler im beinah überfüllten Burda-Saal der IKG am 16. Juli bei der Vorstellung seines jüngsten biografischen Werks „Lion Feuchtwanger – Münchner – Emigrant – Weltbürger“…
[…]
By TLV-01, on Mai 1st, 2014 Publikation und Ausstellung über die Münchner Polizei in der NS-Zeit…
[…]
By TLV-01, on Mai 1st, 2014 „In dieser Broschüre werden Frauen porträtiert, die im nationalsozialistischen Düsseldorf von 1933 bis 1945 Widerstand leisteten. Frauen, die sich nicht von einem menschenverachtenden System vereinnahmen ließen, die für ihre Ideale einstanden, die das Richtige tun wollten – obgleich sie mit Sanktionen zu rechnen hatten, gar ihr Leben riskierten.“ So begründen die beiden Autorinnen Mareen Heying […]
By TLV-01, on März 18th, 2014 Konstanze Hanitzschs brillante Studie zu Wissen, Literatur und Geschlecht bei Niklas Frank, Beate Niemann und Malte Ludin…
[…]
By TLV-01, on Februar 11th, 2014 Täterkinder, Täterenkel und ihr Umgang mit den deutschen Verbrechen…
[…]
By TLV-01, on Januar 27th, 2014 Die Geschichte von Frau Mira Marx – oder „Tatort Finanzamt“…
[…]
By admin, on Dezember 18th, 2013 In seinem Film „Menschliches Versagen“ zeigt der renommierte und vielfach preisgekrönte Regisseur Michael Verhoeven anhand der konkreten Geschichten von Betroffenen den Vorgang der Ausgrenzung, Entrechtung, Enteignung und schließlich Deportation und Ermordung jüdischer Mitbürger. Wie konnte es sein, dass ein so eklatantes Unrecht durch immer neue Gesetze „legal“ gemacht wurde? Warum haben sich die damit […]
By admin, on Oktober 13th, 2013 Am 12. November 1938 – auf den Straßen lagen noch die Scherben der Pogromnacht – verließen drei Frauen Wien und machten sich auf die lange Reise nach Sydney: Gretl Gallia, ihre Tochter Annelore und ihre Schwester Käthe. Sie retteten dabei die bedeutende Kunstsammlung ihrer Familie, die zu den wichtigsten Mäzenen des Wiener Fin de siècle […]
|
|
Leserbriefe