Kategorien / Themen

Werbung

Antisemitismus im Reichstag der Weimarer Republik

Susanne Wein hat eine glänzend geschriebene Monografie vorgelegt, mit der sie erstmals antisemitische Äußerungen in den Reichstagsdebatten der Weimarer Republik untersucht und dokumentiert…

[…]

Von den Aufklärern bis Arnold Zweig

Eine Neuerscheinung zu Antisemitismusforschung vor 1944…

[…]

Der Jude mit dem Hakenkreuz

Eine eindrückliche Spurensuche von Lorenz Beckhardt…

[…]

Mord verjährt nicht: Das Oktoberfestattentat

Im Dezember 2014 hat der Generalbundesanwalt seine Ermittlungen zum Münchener Oktoberfestattentat wieder aufgenommen. In einer kurzen Verlautbarung steht zu lesen: „Das Oktoberfestattentat vom 26. September 1980 ist der schwerste rechtsterroristische Anschlag in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Es wurden dreizehn Menschen ermordet und mehr als 200 weitere zum Teil schwer verletzt.“[1] Als Grund für die […]

Vor, während und nach dem „Gaza-Krieg“

Aktueller Antisemitismus und Holocaustwahrnehmungen im arabischen Raum, der Türkei, in Marokko und unter „Muslim_innen“ in Europa…

[…]

Antisemit, das geht nicht unter Menschen

Anarchistische Positionen zu Antisemitismus, Zionismus und Israel…

[…]

A Journey through Twenty-First Century Anti-Semitism

This well-edited volume contains selected thought provoking articles by Ben Cohen, written in this century. His subject matter are the crude, violent “Bierkeller” anti-Semitism and the polite, modulated, ostensibly reasonable anti-Semitism, called nowadays “anti-Zionism”, so often expressed in the “progressive” camp…

[…]

Antisemitismus – Geschichte, Theorie, Empirie

In der Antisemitismusforschung spielen historische, theoretische und empirische Dimensionen eine zentrale Rolle, weil nur in ihrer Integration Antisemitismus als politisches und gesellschaftliches Phänomen begreifbar wird…

[…]

Modernisierter Antisemitismus im Raum der reinen Projektion

„Während Antisemitismus ebenso wie die Existenz von AntisemitInnen geleugnet werden, machen Überlebende der Shoah und ihre Nachkommen in ihrem Alltag direkte wie indirekt vermittelte antisemitische Erfahrungen. Das den Überlebenden zugefügte Leid wurde durch eine vielerorts fehlende gesellschaftliche Anerkennung nachträglich noch verstärkt“ und intensiviert eine Übermittlung an die Nachkommen, berichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Psychoanalyse – […]

Fußball und Fankultur in Israel

Ein sportlicher Abend mit Alex Feuerherdt…

[…]

Raubmord – Arisierung: Das Prinzip Staatsraub

Gewöhnlich verbindet sich die Vorstellung von Arisierungsgewinnlern schnell mit Konzernmanagern und Bankdirektoren. Die in den späten 1990er-Jahren in vielen europäischen Staaten und Großunternehmen eingesetzten, aus Fachhistorikern gebildeten Untersuchungskommissionen zur NS-Zeit verstärkten den in der Gesamtschau falschen Eindruck…

[…]

„Der Antisemit nimmt dem Juden prinzipiell alles übel, auch das Gegenteil“

Das Israelpseudos der Pseudolinken…

[…]

Report aus München: Raubmord

In seinem Film „Menschliches Versagen“ zeigt der renommierte und vielfach preisgekrönte Regisseur Michael Verhoeven anhand der konkreten Geschichten von Betroffenen den Vorgang der Ausgrenzung, Entrechtung, Enteignung und schließlich Deportation und Ermordung jüdischer Mitbürger. Wie konnte es sein, dass ein so eklatantes Unrecht durch immer neue Gesetze „legal“ gemacht wurde? Warum haben sich die damit […]

Mut zum Anderssein

Eine erste Biographie über die frühe Antisemitismusforscherin Eleonore Sterling…

[…]

Wohllebengasse: Die Geschichte meiner Wiener Familie

Am 12. November 1938 – auf den Straßen lagen noch die Scherben der Pogromnacht – verließen drei Frauen Wien und machten sich auf die lange Reise nach Sydney: Gretl Gallia, ihre Tochter Annelore und ihre Schwester Käthe. Sie retteten dabei die bedeutende Kunstsammlung ihrer Familie, die zu den wichtigsten Mäzenen des Wiener Fin de siècle […]

Der Baron, die Juden und die Nazis: Reise in eine Familiengeschichte

Nach dem Mauerfall reist Jutta Ditfurth nach Ostdeutschland und sieht sich mit den Widersprüchen ihrer Herkunft konfrontiert. Sie folgt den Spuren ihres schillernden Urgroßonkels Börries Freiherr von Münchhausen, einem Balladendichter, der ein Freund der Juden zu sein schien – doch dann findet sie einen Brief …

[…]