Kategorien / Themen

Werbung

Amud haEsch: Die Feuersäule (3/6)

Pillar of Fire: Israel — ein Staat entsteht weiter… …

Amud haEsch: Die Feuersäule (2)

Pillar of Fire: Israel — ein Staat entsteht weiter… …

Amud haEsch: Die Feuersäule

Pillar of Fire: Israel — ein Staat entsteht weiter… …

Langsam gewöhnen wir uns an das Ghettoleben

Vom 01.Januar 1941 bis zum 05. Mai 1945 hat Eva Mändl-Roubičkova Tagebuch geführt, zunächst in Prag, wohin sie mit Mutter und Grossmutter 1938 vor der Pogromstimmung im nordböhmischen Saaz (Žatec) flieht, bis zu ihrem Abtransport nach Theresienstadt am 17. Dezember 1941, danach dort mit wenigen Unterbrechungen bis zur Auflösung des Ghettos 1945… weiter… …

Meine Heimat ist die ganze Welt

Der 1908 in Triest geborene italienische Schriftsteller Giorgio Voghera emigrierte 1938 nach Palästina, wo er bis 1948 blieb; anschliessend kehrte er nach Italien zurück. Er lebte in diesen schwierigen Jahren vor der Gründung Israels in zwei verschiedenen Kibbuzim und schrieb während dieser Zeit regelmässig Tagebuch. Seine widersprüchlichen, das junge Israel keineswegs idealisierenden Erfahrungen publizierte er erst knapp 20 Jahre später in einem Buch. Dieses ist vor zehn Jahren auch auf deutsch erschienen und ist nun wieder erhältlich… weiter… …

Massel und Schlamassel

Der uccello Hörbuchverlag legt eine Kindergeschichte von Isaac Bashevis Singer mit wunderbarer musikalischer Umrahmung auf… weiter… …

Gegen Kleingläubigkeit und Unglauben: Bulgakows Arztgeschichten

"Man kann, ohne einen Irrtum zu riskieren, voraussagen, dass der Leser bei der ersten und bei der wiederholten Lektüre der „Arztgeschichten“ oft laut auflachen und fortwährend lächeln wird, nicht nur weil es komisch ist, sondern weil er das Gefühl empfindet, das man künstlerischen Genuss nennt – so lebendig, so talentiert, so „ähnlich“ ist alles geschrieben… weiter… …

Entschädigung: Brosamen vom Herrentisch

Einhundertachtzig Milliarden DM (also etwas über neunzig Milliarden Euro) — auf diesen Betrag schätzte der Wirtschafts-wissenschaftler Thomas Kuczynski in einem Anfang November 1999 vorgelegten Gutachten, was den ehemaligen Zwangsarbeitskräften an vorenthaltenen Löhnen nachzuzahlen sei (4)… weiter… …

Mit Mord und Beute davongekommen: Krupp und seine Freunde

Der Wirtschaftswissenschaftler Thomas Kuczynski legte 1999 ein Gutachten vor, in welchem er errechnet hatte, dass Deutschland den NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangarbeitern 180 Milliarden DM schulden, das wäre der ihnen vorenthaltene Lohn… weiter… …

Mittel- und Osteuropäische Filme: GoEast 2009

An sieben Festivaltagen präsentiert goEast in Anwesenheit von Regisseuren, Produzenten, Vertretern der Filmbranche und Journalisten zahlreiche Premieren und zeigt dabei Filme, die ohne das Festival nur selten einen Weg in deutsche Kinos finden… weiter… …

Lizzie Doron: Es war einmal eine Familie

Tel Aviv, Anfang der 90er Jahre. Helena, Elisabeths Mutter ist gestorben. Zur Schiwa kehrt Elisabeth, die vor Jahren von zu Hause weggegangen und inzwischen verheiratet und Mutter von 2 Kindern ist, in die Wohnung ihrer Mutter, zurück… weiter… …

Der Meister der psychologisch-realistischen Darstellung

Jakob Wassermann (1873-1934), Sohn eines jüdischen Spielwarenfabrikanten aus Fürth, war einer der meistgelesenen Autoren in der Weimarer Republik. Viele seiner Romane wurden zu internationalen Bestsellern, wie "ºCaspar Hauser"¹ oder "ºDer Fall Maurizius"¹. Henry Miller schrieb über "ºDer Fall Maurizius"¹, er habe es so oft und so erschüttert gelesen wie kein anderes Buch… weiter… …

Bücher: An einem kalten Januartag

Liebe Buchhändlerinnen, liebe Buchhändler, Anfang des Jahres hat mich dtv gebeten, Ihnen einen Brief zu schreiben. Etliche Entwürfe musste ich, nachdem ich sie zu Ende formuliert hatte, verwerfen. Einer, den ich noch für den besten hielt, hatte den Krieg in Gaza zum Thema. Ich wollte Ihnen erzählen, dass mich dieser grausame Krieg wieder daran erinnert, wie überaus notwendig es ist, sich in vielen kleinen Gesten um den Frieden zwischen Israelis und Palästinensern zu bemühen… weiter… …

Stellt mir eine Frage – ein Roman von Steven Bloom

Es ist ein wunderbares Buch. Mehr muss man eigentlich gar nicht schreiben, denn dieser Satz sagt alles, was man zu diesem Buch wissen muss" weiter… …

Frischer Blattsalat

Journalisten haben in Österreich keinen guten Ruf. Wer glaubt dies nur damit begründen zu können, dass so viele die Neue Kronenzeitung als einzige Informationsquelle betrachten, irrt sich. Bereits vor dem ersten Weltkrieg urteilte Karl Kraus: "Wer irgendeine tiefere Bildung, wer auch nur das bescheidenste intellektuelle und ethische Reinlichkeitsgefühl besitzt, kann kein tauglicher Journalist werden. Bildung ist nämlich ein Hindernis für die journalistische Fixigkeit, sie untergräbt die dreiste Selbstgefälligkeit, die über alles so leicht und sicher urteilt"… weiter… …

Judentum und Sozialdemokratie

Auf dem Hamburger Parteitag 2007 hat die SPD das Judentum als die erste der geistigen Wurzeln der Sozialdemokratie in ihr neues Grundsatzprogramm aufgenommen. Die Jüdische Allgemeine schrieb dazu: "144 Jahre hat die sozialdemokratische Partei gebraucht oder sich Zeit gelassen, sich ihrer jüdischen Wurzeln zu erinnern"… weiter… …