|
|
Im Oktober 2003 gab Edgar Hilsenrath für einen Dokumentarfilm über viele Stunden Auskunft zu seinem Leben und seinem Werk. Natürlich sprach er auch über den Roman Fuck Amerika – Bronskys Geständnis und dessen Helden Jakob Bronsky, der in Slapstickmanier durch New York und seine Emigrantenszene stolpert, sich mühsam, aber durchaus effektiv eine materielle Existenz an der Minimumgrenze sichert und nur zwei Dinge im Kopf hat: seinen Ghetto-Roman zu schreiben und auf die Weiber zu kommen… weiter… …
Was zu Beginn des letzten Jahrhunderts mit den eigenwilligen Forschungen des jungen Doktor Freud begann, hat das Selbstverständnis des Menschen und seiner Kultur verändert wie kaum eine andere Theorie… weiter… …
Der neue Roman "Das Glück hat mich umarmt" von Nea Weissberg-Bob befasst sich mit Identitätsfragen der Nachfahren von Opfern und Tätern des Holocaust… weiter… …
Professor Wolfgang Wippermann (Berlin) analysiert in einem etwas grob gestrickten Buch die neue Lust an der NS-Relativierung… weiter… …
Ziffer und Jo leben als homosexuelles Paar in Tel Aviv. Jo kümmert sich um den Haushalt, und wenn er nicht gerade putzt, kocht, wäscht oder Besorgungen macht, sitzt er auf dem Balkon und liest ein Buch. Ziffer hingegen, der Mann im Haus, ist Schriftsteller… weiter… …
Alfred Schobert (* 1963, " 2006) gehörte zu den wichtigsten Experten zum Thema extreme Rechte in Deutschland und Frankreich. Er verstand es wie kaum ein anderer, seine Interventionen auf einem wissenschaftlichen Fundament zu entwickeln… weiter… …
Die flämische Journalistin und Autorin Rosine De Dijn schildert die Geschichte des
portugiesischen Luxusdampfers Serpa Pinto, der 1942 in Brasilien lebende Deutsche
„Heim ins Reich“ brachte, um bei der Rückreise hauptsächlich jüdische Flüchtlinge, die noch im letzten Moment Europa verlassen konnten, nach New York zu bringen… weiter… …
Der 42 jährige britische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze hat eine 926 Seiten umfassende faszinierende Darstellung der „Ökonomie der Zerstörung“ dargestellt. Er zeigt auf, welche Rolle die Wirtschaft bei den Entscheidungen der Nationalsozialisten gespielt hat und weist nach, dass Hitler vom Anfang an um die ökonomische Überlegenheit der Alliierten, insbesondere der USA und Grossbritanniens wusste… weiter… …
Anhand des Mau-Mau-Kriegs in Kenia und des Algerienkriegs zeigt Fabian Klose, wie ähnlich die Gewaltpolitik und Notstandsmassnahmen der beiden Kolonialmächte Grossbritannien und Frankreich waren… weiter… …
Ein literarisch-musikalischer Streifzug durch die kosmopolitische Geschichte der Weltstadt Berlin, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts Künstlern, Emigranten und Zuwanderern aus vielen Ländern Heimat, Zuflucht und künstlerische Inspiration bedeutete, bevor die grosse Vertreibung begann… weiter… …
Nur Hollywood glaubt diese Geschichte: Ein Überlebender der Konzentrationslager fordert die spätere Boxlegende Rocky Marciano zum Kampf heraus und trifft nach Jahrzehnten in Florida seine Jugendliebe… weiter… …
In dem Kinofilm "Unbeugsam — Defiance", der dieser Tage ins Kino kommt, wird eine lange in Vergessenheit geratene Geschichte des jüdischen Partisanenkampfes gegen die Nationalsozialisten nacherzählt. Tuvia Bielski war der charismatische Anführer dieser aussergewöhnlich mutigen jüdischen Partisanen-Einheit. Unter Einsatz seines Lebens rettete Tuvia Bielski zusammen mit seinen jüdischen Mitkämpfern in den Jahren von 1942 — 1945 in den Wäldern Weissrusslands unzähligen Juden das Leben. Grundlage dieses Filmes ist ein von Nechama Tec – einer Überlebenden von Bielskis Gruppe — herausgegebenes Buch … weiter… …
Die Architektur von Moscheen ist stark mit Emotionen verknüpft, die Kenntnis der Geschichte kann aber zur Entschärfung der Diskussion beitragen… weiter… …
Woher kommt der Antisemitismus in Europa? Ein neues Buch gibt Aufschluss: Feindbild Judentum, Antisemitismus in Europa von Lars Rensmann und Julius H. Schoeps weiter… …
Die israelische Komponistin und Mezzosopranistin Ella Milch-Sheriff ist in Israel für ihr musikalisches Wirken mehrfach ausgezeichnet worden. Im Kontrast zu dieser öffentlichen Anerkennung waren ihre Erinnerungen an ihre Kindheit im Israel der 1950er und 60er Jahre von Düsternis und Nichtverstehen geprägt. Ihr aus dem polnischen Ostgalizien gebürtiger Vater, der Arzt Baruch Milch, war ihr als brutaler, strafender, verständnisloser Mensch in Erinnerung, dessen Gegenwart ihr Unbehagen bereitete. In ihrer Familie gab es keine Kommunikation, es herrschte eine "bedrückende Stille" (S. 13). Nichts sprach dafür, dass sie ihrem strengen Vater einmal mit ihren künstlerischen Mitteln ein Denkmal setzen würde… weiter… …
Pillar of Fire: Israel — ein Staat entsteht. Die 7-teilige Dokumentation Yigal Lossins, mit der er sich für das israelische Fernsehen, in den 1980er Jahren, mit der Entstehung Israels befasste. weiter… …
|
|
Leserbriefe