Kategorien / Themen

Werbung

HAMAS: Der islamische Kampf um Palästina

Der radikale Islam kämpft an verschiedenen Fronten um Palästina: von aussen durch die Hisbollah und innerhalb des Landes durch die Hamas, die 2006 überraschend an die Regierung gekommen ist. Joseph Croitoru beschreibt höchst anschaulich die Geschichte der Hamas und ihren Dschihad gegen Israel, dem nicht nur zahlreiche Selbstmordattentate dienen, sondern auch ein weitgespanntes Wohltätigkeitsnetz.

Dabei geht es nicht zuletzt um die beunruhigende Frage, was es für den Westen bedeutet, wenn sich Islamisten mit der Demokratie anfreunden. Entstanden ursprünglich als Zweig der ägyptischen Muslimbrüder in Palästina, hat sich die Hamas als religiöse Alternative zur säkularen PLO behauptet… weiter… …

Faktenbox: Gazakonflikt

Gazastreifen: ca. 1,5 Millionen Einwohner (Palästinenser) Israel zog sich 2005 völlig zurück und räumte sämtliche Siedlungen.
Radikalislamische Hamas herrscht in Gaza seit 17. Juni 2007 nach einem Putsch gegen die PLO.
Bei der ersten Angriffswelle am Samstag mit 64 Flugzeugen auf 200 Ziele im Gazastreifen wurden innerhalb von 3:40 Minuten 220 Palästinenser getötet von denen (nach Angaben des Al Aksa Hamas TV) 180 Hamas Kämpfer und Polizisten gewesen seien. weiter… …

Unbestimmte Sicherheit: Das Meer vor meiner Tür

Helene Seidler lebt seit mehr als zwanzig Jahren in Jerusalem, wo sie als Übersetzerin hebräische Literatur ins Deutsche überträgt, unter anderem für die bekannte israelische Autorin Batya Gur, den Psychotherapeuten Joram Jowel, die palästinensische Schriftstellerin und Malerin Aida Nasrallah. Ihr erstes übersetztes Werk war „Die Stille der Steine“, Daniel Dothans Suche nach Israels kulturellen Wurzeln in Europa… weiter… …

„Unchained Melody“: Eine unbestimmte Verheissung

"Das Meer vor meiner Tür", ihren ersten Roman, begann Helene Seidler, als sie in einer Jerusalemer Zeitung las, dass man Bobby Hatfield, den dreiundsechzigjährigen Tenor des Duos "The Righteous Brothers", vierzig Minuten vor einem Konzert in Michigan tot in seinem Hotelbett aufgefunden hatte. Eine Überdosis Kokain hatte sein Herz aus dem Takt gebracht… weiter… …

Terror aus Gaza: Askelon und Netivot unter Raketenbeschuss

Seit dem offiziellen Ende der Waffenruhe vor fünf Tagen haben palästinensische Terroristen über 100 Raketen und Granaten auf die Zivilbevölkerung in Israel abgeschossen. Die Waffenruhe zwischen der vom Iran unterstützten Hamas-Organisation und Israel endete am Freitag, dem 19. Dezember 2008… weiter… …

Islamistischer Terror: Der Tod wird euch finden

Niemand hat die Vorgeschichte des 11. September 2001 bisher so umfassend geschildert wie der amerikanische Journalist Lawrence Wright. Im Mittelpunkt seines packenden Reports stehen Osama Bin Laden und dessen Nummer zwei, Aiman al-Sawahiri, der FBI-Mann John O’Neill und der ehemalige saudische Geheimdienstchef Turki al Faisal. Kunstvoll verknüpft Wright ihre Lebenswege zu einem detailreichen Gesamtbild der Ereignisse, Wendepunkte, Versäumnisse und Fehleinschätzungen, die den Anschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon vorausgingen… weiter… …

Steffl Swing: Jazz in Wien zwischen 1938 und 1945

jazzWie sehr eine Musikrichtung die politische Führung provoziert und sich dennoch über die Jahre hinweg etablieren konnte, beschreibt der profunde Musikkenner und Buchautor Klaus Schulz in seinem neuen Buch „Steffl Swing – Jazz in Wien zwischen 1938 und 1945“.

Schulz, der mehrere Jahre lang Radiosendungen auf Ö1 moderierte, hat in akribischer Kleinarbeit viele Dokumente und Artikel jener Zeit gesammelt und für das umfangreiche Buch aufgearbeitet.
Der Autor des im Verlag der Apfel http://www.verlagderapfel.at erschienenen Buches beschreibt, wie sich einige Musiker den Reglements der Reichs-Musikkammer geschickt entzogen haben, in dem sie unter dem Deckmantel der Zustimmung trotzdem ihre Musik weiterspielten. weiter… …

Einseitige Kündigung: VW belastet deutsch-israelische Wirtschaftsbeziehung

Per Brief hat die Israel Chemicals Ltd. von ihrem Partner, der Volkswagen AG mitgeteilt bekommen, dass der Wolfsburger Autohersteller das gemeinsame Joint-Venture Dead Sea Magnesium Ltd. mit sofortiger Wirkung aufkündige. Die Volkswagen AG hält 35% an dem Gemeinschaftsunternehmen zur Gewinnung von Magnesium aus dem Toten Meer. Die verbleibenden 65% der Anteile an dem Magnesiumwerk hält die an der Börse Tel-Aviv gelistete Israel Chemicals Ltd… weiter… …

Golem und Wassermann: Museum der Prager Legenden eröffnet

Den Zauber von Prag machen nicht nur die Architektur aus, sondern auch die Legenden, die mit der Stadt verbunden sind. Im Keller eines Hauses unweit der Karlsbrücke kann man nun einige Figuren der Legenden treffen: Der inzwischen international bekannte Golem des „Hohen Rabbi“ Loew, auch bekannt als der Maharal, gehört dazu, aber auch beispielsweise ein Wassermann aus der Moldau. Sie gehören alle zum neuen Museum der Prager Legenden in der Mostecka-Strasse 18… weiter… …

Kabarett im KZ Theresienstadt: „Dem Grauen mit Ironie begegnen“

Am 23. September 1943 wurde im Konzentrationslager Terezín / Theresienstadt die Kinderoper "Brundibar" des jüdischen Komponisten Hans Krasa uraufgeführt. Die Hans-Krasa-Stiftung, die sich der Erinnerung an das Kulturleben des KZ Theresienstadt widmet, veranstaltete nun am Originalschauplatz eine ungewöhnliche Gedenkveranstaltung. Dabei stand allerdings weniger der Namensgeber der Stiftung im Mittelpunkt, sondern die Kabarett-Ensembles der KZ-Häftlinge. Denn von denen gab es damals fünf Stück… weiter… …

Zu Unrecht vergessen: Deutschsprachige Autoren in Prag

Franz Kafka, Max Brod oder Lenka Reinerova — diese deutschsprachigen Prager Schriftsteller sind den meisten Deutschen und Tschechen ein Begriff. Doch sie sind längst nicht die einzigen Vertreter der deutschsprachigen Literatur in Prag. Im Rahmen des Symposiums "Praha-Prag: Eine geteilte Geschichte 1930-1948" veranstaltete das Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren vergangenen Sonntag eine Lesung aus Texten von deutsch-tschechischen Autoren. Hier standen nicht nur die bekannten, sondern vor allem die vergessenen Schriftsteller, Dichter und Journalisten im Vordergrund… weiter… …

Der Kulturvermittler Paul Eisner: „Wir haben euch gelehrt, dass Hass hässlich ist“

Im Juli war es 50 Jahre her, dass der Prager Kulturpublizist und Übersetzer Paul Eisner gestorben ist. Im Januar werden 120 Jahre seit seiner Geburt vergangen sein. Anlass genug, sich auf die Spuren des Vermittlers zwischen den Kulturen in der Tschechoslowakei zu begeben… weiter… …

Auch wenn es dunkel ist: Auf das Leben!

Buch bestellen?Es ist Lichterzeit! Die Sonne macht sich rar! Nur knapp acht Stunden geht es im Moment ohne Lampen und Leuchten. Der Rest des Tages ist Nacht. Vielleicht bieten uns Christentum und Judentum deshalb jetzt ihre grossen Geschichten von neuem Licht, von Hoffnungen und von Neubeginn, sei es von dem Licht für einen Tag, das für acht Tage reichte oder von der Geburt eines Kindes und dem Stern von Bethlehem.

Das erklärt auch, warum der Austausch von Geschenken in dieser Zeit so populär ist. Selbst das Wissen um eine bevorstehende Rezession scheint die Kauf- und Schenklust kaum zu beeinträchtigen: So wie das schwache Licht der Kerzen sollen Geschenke eine Art Lichtblick sein, ein Anlass zur Hoffnung. Auch sie symbolisieren einen Neubeginn. Jedenfalls wenn sie nicht in der folgenden Woche umgetauscht werden müssen. 🙂 weiter… …

Bundesregierung will allen Bürgern den Zugang zum Internet ermöglichen: Digitale Spaltung bekämpfen

Die Bundesregierung will es sich in Zukunft stärker zur Aufgabe machen, die Kompetenz der Bürger im Umgang mit Medien zu fördern. Auf diese Weise will sie der „digitalen Spaltung“ der Gesellschaft in Deutschland entgegenwirken. „Wir wollen allen Bürgern den Zugang zum Internet und zu qualitativ anspruchsvollen Medienangeboten ermöglichen. Deshalb setzt sich die Bundesregierung beispielsweise für die flächendeckende Bereitstellung von Breitband-Anschlüssen ein“, erklärte Staatsminister Bernd Neumann… weiter… …

Umgangsformen: Eine Kultur des Hinschauens

Ein Mensch wird bedroht, bedrängt, beraubt, angegriffen – sei es tätlich oder mit Worten. Oft genug geschieht das unter den Augen vieler, am helllichten Tag: beim Einkaufen, in der U-Bahn, in der Schule, am Arbeitsplatz. Dann Zivilcourage zu beweisen, wird immer wichtiger. Doch die meisten wenden sich einfach ab oder schweigen. Die einen aus Desinteresse, die anderen aus Angst, manche aus Hilflosigkeit oder einer Mischung von allem…

weiter… …

Lexikon: Die jüdischen Gemeinden des deutschen Sprachraums

alickeDas Lexikon "Jüdische Gemeinden im deutschen Sprachraum" beinhaltet "Kurzportraits" von mehr als 2.000 jüdischen Gemeinden, die es um 1900 gegeben hat. Hierbei finden nicht nur die ehemaligen und z.T. wieder neuentstandenen Kultusgemeinden auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Berücksichtigung, sondern auch die Österreichs und der Schweiz und auch jene, die auf jetzigem französischen, polnischen und tschechischen Staatsgebiet beheimatet waren. Dabei sind bei letztgenannten auch solche Orte mit aufgenommen worden, in denen die Bevölkerungsmehrheit nicht-deutschsprachig war, aber deren jüdische Bewohner zeitweilig dem Deutschtum sehr nahe standen; dies gilt vor allem für die böhmischen und mährischen Gemeinden… weiter… …