Kategorien / Themen

Werbung

Theodor Herzl: Der jüdische Superstar!

Als Theodor Herzl 1897 in Basel den ersten Zionistischen Weltkongress einberief und von einem jüdischen Staat sprach, galt er den meisten zunächst als hoffnungsloser Utopist… weiter… …

Nizza Thobi & Band: November Tournee

Die in Jerusalem geborene Sängerin und Wahl-Münchenerin Nizza Thobi gibt zu ihrem 40. Bühnenjubiläum Ausschnitte aus ihren Programmen „Mir leben ejbig“, Gebojrn in a sajdn hemdl“, Jiddisch is gor nischt asoj schwer’ und „Ein Koffer spricht“… weiter… …

Original: „What can you mach, sis is Amerike“

Nicht das Heilige Land der Bibel, sondern das Land der unbegrenzten Möglichkeiten war für die Juden Osteuropas, unter Diskriminierung und Verfolgung leidend, das Gelobte Land. In Massen zogen sie – vor fast hundert Jahren, in die Vereinigen Staaten von Amerika… weiter… …

Neue Ausgabe: Das Buch Tanja – deutsch – hebräisch

Zu den am häufigsten gedruckten jüdischen Büchern gehört das Buch “Tanja”, das seit dem ersten Druck im Jahre 1796, in über 5’000 Ausgaben gedruckt wurde…. weiter… …

Entwaffnende Kritik

Theodor Bergmann versucht eine „internationalistische“ Position zum »Krieg um Israel« einzunehmen… weiter… …

Der Gesandte – Abdallah Frangi

Am 31. Oktober erscheint im Heyne-Verlag das jüngste Buch von Abdallah Frangi. In „Der Gesandte- Mein Leben für Palästina. Hinter den Kulissen der Nahost-Politik“ erzählt der langjährige Diplomat von seiner politischen Arbeit und seinem Einsatz für die Gründung des unabhängigen Staates Palästina… weiter… …

Patriarchalische Gesellschaften: Religion konserviert

Islam, Christen- und Judentum vertreten eine institutionelle Unterordnung der Frau unter den Mann. „Das hat mit den patriarchalischen Gesellschaften zu tun, denen die Religionen entstammen und die sich in Torah, Bibel und Koran niedergeschlagen haben“, so Barbara Stollberg-Rilinger vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster… weiter… …

Staat der Juden, Land der Rätsel: Carlo Strengers Einführung in ein schwieriges Land

Einerseits eine hochmoderne Gesellschaft mit einer lebensfreudigen, liberalen Kultur, geht Israel derzeit durch eine der schwersten Krisen seit seiner Gründung. Der Friedensprozeß liegt auf Eis, das Land ist isoliert, im Alltag leben Juden und Araber mit wechselseitiger Verachtung nebeneinander her, und der eskalierende Kampf zwischen religiösen und säkularen Juden bedroht die Grundfesten der israelischen Gesellschaft… weiter… …

Das reine Vergnügen: Freud lesen

Sigmund Freud entwickelte die Theorie der Psychoanalyse weder systematisch noch kontinuierlich. In seinen zahlreichen und hochinteressanten Schriften, Briefen und Fallbeschreibungen weicht er oft von früher formulierten Konzepten ab, ohne dies neu zu bewerten und einzuordnen. Ein Werk, das sich um eine Zusammenführung und Bezugnahme dieser Schriften aufeinander in ganz besonderer Weise verdient macht, ist das gerade im Psychosozial-Verlag erschienene Buch des Genfer Psychoanalytikers Jean-Michel Quinodoz… weiter… …

Die wundersame Rettung eines jüdischen Mädchens

Tamar Dreifuss hat ein anrührendes autobiografisches Kinderbuch geschrieben… weiter… …

Der jüdische Friedhof Weissensee

Es ist einer der schönsten und größten Friedhöfe in Europa. Leo Baeck, Hermann Cohen und Lesser Ury gehören zu den über 115.000 hier Begrabenen. Ein wunderschöner neuer Band im be.bra Verlag zeigt die Momente der Geschichte des Friedhofs Berlin-Weissensee… weiter… …

Die kreisende Weltfabrik

Else Lasker-Schüler war in die Weltgeheimnisse eingeweiht. Sie wusste, „dass die Mondbewohner den Kartoffelpuffer lieben“ und wie die Pavianmutter ihr Paviänchen in den Schlaf singt. Sie hat Satan in den Himmel eingesperrt, Gott in die rauchende Hölle und dann die schönsten Gedichte der Weltliteratur verfasst… weiter… …

Tödliche Realitäten

Buch zum Gedenken an Mawa El-Sherbini erschienen… weiter… …

Ein Lesebuch für die Feiertage

„Nicht ganz koscher“ sind die Geschichten, die Patricia Reimann zusammengetragen hat und die man das ganze Jahr durch genießen kann… weiter… …

Das Dorf des Deutschen

Ein großes Werk des algerischen Schriftstellers Boualem Sansal… weiter… …

Die Juden von Eichtersheim

„Als Bub habe er selten versäumt, die Mutter zum jüdischen Metzger zu begleiten, weil der Meister den Kindern immer ein Stück Matzen reichte und nicht wie üblich ein Stück Wurst. Die Matzen waren etwas besonderes, wenn sie auch nicht sehr geschmackvoll waren, doch sie waren etwas Seltenes und Fremdartiges“… weiter… …