|
|
Zwei Jahre nach Karakul (1993) legt Paul Parin einen neuen Erzählband vor. Der Titel lässt den sozialen Ort dieser 13 Erzählungen vermuten. Die Erzählungen sind aus Parins weltweiten Forschungsreisen erwachsen, aber auch aus seiner Jugendzeit, stammen somit aus seiner europäischen Heimat wie auch aus seinen gemeinsam mit Goldy Parin-Matthèy unternommenen abenteuerlichen Expeditionen nach Afrika und Asien… weiter… …
„Die Reise, von der ich berichte, liegt beinahe vierzig Jahre zurück. Ich fuhr von Prijedor in Nordbosnien nach Belgrad. (…) In Triest, das damals von alliierten Truppen besetzt war, gab es einen kurzen Aufenthalt. Dann ging es weiter über Mailand nach Zürich; dort wollte ich meine psychoanalytische Ausbildung beginnen. Der Weg war von Erlebnissen und heftigen Gefühlen begleitet, von denen ich heute die Motive ableite, die mich zur Psychoanalyse gedrängt haben. Stationen der Reise lassen sich als Orte einer Entwicklung beschreiben, die zur Psychoanalyse führt“… weiter… …
Der Schweizer Psychoanalytiker Paul Parin gehört zweifelsohne zu den scharfsinnigsten und streitbarsten Analytikern der Gegenwart. Bekannt wurde er vor allem durch seine ethnopsychoanalytischen Studien – etwa Die Weißen denken zu viel – , wie auch durch seine zahlreichen Aufsätze zu aktuellen psychoanalytischen, soziokulturellen und politischen Themen. In den letzten Jahren tritt Parin auch als Schriftsteller hervor, so in seiner autobiographischen Erzählung Untrügliche Zeichen von Veränderung… weiter… …
Leseprobe aus dem Band 3 der Werkausgabe Siegfried Bernfeld… weiter… …
Am 7. Mai 2012 würde der österreichische Psychoanalytiker und Pädagoge Siegfried Bernfeld (1892–1953) seinen 120. Geburtstag feiern… weiter… …
Siegfried Bernfeld, bahnbrechender Reformpädagoge und einer der ersten Psychoanalytiker, ist Mitbegründer der modernen Theorie des Jugendalters und der Begründer der Psychoanalytischen Pädagogik. Im vorliegenden Buch geht Peter Dudek auf das umfangreiche wissenschaftliche Werk Bernfelds ein und rekonstruiert zugleich das Leben des Menschen hinter den Texten. Anhand zahlreicher Quellen zeigt er ihn als jugendbewegten Aktivisten, pädagogischen und psychoanalytischen Theoretiker, politisch-pädagogischen Redner sowie als Lehrer, Ehemann und Vater…. weiter… …
Hatte die Autorin in Eine tierische Liebe erste Ansätze zu einer neuen, auf Verstehen und Mitgefühl basierenden Tierpsychologie vorgelegt und diese in Tiere-Frauen-Seelenbilder breiter ausgeführt, so nimmt das neue Buch von Hanna Rheinz verstärkt den gesamt-gesellschaftlichen Aspekt der Mensch-Tier-Beziehung kritisch den Blick. Dies geschieht nicht nur theoretisch, sondern die Autorin bringt dabei auch die Erfahrungen aus ihrem alltäglichen Leben mit Tiergefährten ein. Das Spannungsfeld zwischen einem ganzheitlichen Verstehen der Tierpsyche und der Missachtung tierlicher Bedürfnisse aufzuzeigen, hat sich die Autorin zum Ziel gesetzt… weiter… …
Eine neue Studie analysiert den Hass auf Israel und die Verfolgung der Bahai als zentrale Elemente der Ideologie des iranischen Regimes… weiter… …
Monika Halbinger untersucht die Berichterstattung über das Jüdische in der „Zeit“, im „Spiegel“ und im „Stern“ von der Nachkriegszeit bis zum Ende der ‚alten‘ Bundesrepublik und schließt damit ein Desiderat in der zeitgeschichtlichen Forschung… weiter… …
Während sich der Flamenco als Neuzugang im Weltkulturerbe der Menschheit sonnt, zieht Miguel Iven sechs frische Saiten auf und macht sich an die Arbeit: souverän und unaufgeregt. So kennt man ihn auf der Bühne, als liebenswerten und interessanten Gesprächspartner, als Freund… weiter… …
Ein Roman, zwei Geschichten – und ein Irrgarten trügerischer Erinnerungen… weiter… …
Nach „Beni, Oma und ihr Geheimnis“ lädt Eva Lezzi uns in diesem Jahr zum etwas chaotischen Pessach-Fest in Benis Familie ein. Hier wirbelt alles durcheinander: Verschwundene Matze und Hip-Hop Musik, Gespräche über Israel und Berlin, die ägyptische Heuschreckenplage und Liebesbeziehungen zwischen Juden und Christen… weiter… …
Dalaras LIVE in CONCERT in Israel… … weiter… …
Andrea von Treuenfeld lässt jüdische Frauen aus Deutschland zu Wort kommen, die als Jugendliche oder als junge Frauen vor den Nazis nach Palästina flohen und dort ihr Leben neu aufbauen mussten… weiter… …
„Was sagen Sie, als Unbeteiligter, zum Thema Intelligenz?“ An diesen Spontispruch muss ich immer denken, wenn Sarrazin sich zu eben diesem Thema äußert. Auch kürzlich wieder, als sämtliche deutsche Ackergäule vor Begeisterung über Sarrazins Lippizanerthesen geradezu euphorisch wurden. Und das nur, weil der Hobbypferdezüchter Thilo mal wieder feststellte, dass die deutsche Volksintelligenz rabiat bedroht wird durch Sex mit Pferden, deren Mähne beim Galopp nicht ganz so blond durch den Wind tanzt wie seine eigene… weiter… …
Leicht und zart beschreibt Ulrike Kolb die Liebe und die Ehe von Carla, einer Deutschen und Yoram, einem Israeli… weiter… …
|
|
Leserbriefe