KINDERBÜCHER
Judentum,
Romane,
NS-Zeit,
Israel,
Sonstiges ...
Judentum
 |
Ein Kinderbuch zum Judentum:
Mona und der alte Mann
Die zwölfjährige Mona lernt zufällig
Joel Schwarz, einen netten alten Herrn kennen, der ihr die Welt
des Judentums eröffnet. Im Verlauf eines Jahres erlebt sie mit
ihm und seiner Familie viele jüdische Feiertage, lernt Sitten
und Bräuche kennen und beginnt, Ähnlichkeiten zwischen der
jüdischen und der christlichen Religion sowie ihre Unterschiede
zu begreifen. Eine Geschichte für Kinder ab neun Jahren, in der
sie ganz nebenbei etwas über jüdisches Leben in Europa und über
das Judentum erfahren. Ein ausführliches Glossar erklärt
Begriffe und wesentliche Grundsätze des Judentums. Fotos und
Illustrationen von Ami Blumenthal ergänzen und veranschaulichen
die Darstellungen... |
 |
Kinderwelten:
Ein jüdisches Lesebuch
Diese Sprache heißt Jiddisch. Sie ist im
Mittelalter (als es Ritter gab) in den jüdischen Gemeinden
im Rheinland entstanden. Jiddisch kann eine
prima Geheimschrift sein. Schau mal nach... |
 |
Geschichten
über Geschichten aus der Bibel:
Der Briefkasten Gottes
Was ist die beste Farbe für einen
Menschen? Warum gibt es keine Ringkämpfe im Himmel?
Marc Gellmann erzählt 18 Geschichten aus der Bibel. Sie sind
voller Lebenslust und Hoffnung, spannend, romantisch und nicht
ohne gehörige Portion Humor. In neuen Bildern bringt er nicht
nur Kindern die Bedeutung der Entstehungsgeschichte oder der
Zehn Gebote näher. Seine lebendigen Erzählungen über Moses,
Noach und Jakob machen Lust auf eine Auseinandersetzung mit der
Bibel... |
 |
haGalili haKathan:
Von
einem kleinen Jungen; der Avràm hiess
Vor langer, langer Zeit lebte ein kleiner Junge, namens
Avram. Er wohnte in einer tiefen dunklen Höhle... |
Romane
NS-Zeit
 |
Peter Finkelgruen und Gertrud Seehaus:
Eine Geschichte von Oma, Opa und
keinem Fahrrad
Geschichte, gerade wenn sie schwierige, belastete Themen
enthält, vermag sich an die nächste Generation vor allem über Erzählungen zu
vermitteln. Die Kölner Schriftstellerin Gertrud Seehaus und ihr Ehemann, der
jüdische Journalist Peter Finkelgruen, blicken auf ein sehr ungewöhnliches,
dennoch produktiv verarbeitetes Leben zurück. Dieses möchten sie nun an ihre
Enkelkinder weitererzählen...
|
 |
Eine Erdbeere für Hitler:
Deutschland unterm Hakenkreuz
Dieses Buch erzählt vom Aufstieg und vom Ende des
Nationalsozialismus, vom Krieg und vom Alltag, von der Verfolgung und der
Vernichtung von Menschen, vom Widerstand und von dem Jahr der Befreiung, als
das "Dritte Reich" endlich besiegt war...
|
 |
Verfilmung:
Das Tagebuch des Dawid Rubinowicz
1957 fand eine
Frau in dem kleinen polnischen Ort Bodzentyn bei einem
Abfallhaufen ein paar Schulhefte: das Tagebuch des Dawid
Rubinowicz. Dawid war zwölf Jahre alt, als er 1940, mitten im
Krieg, seine Aufzeichnungen begann... |
 |
Dokumentation eines zu kurzen Lebens:
Hanas Koffer
Groß ist er, der Koffer. Groß, braun und ziemlich alt.
"Hanna* Brady, Waisenkind, geb. 16/V 1931" steht mit weißer Farbe darauf
geschrieben. Wer war dieses Mädchen, wo ging ihre Reise hin und warum
steht ihr Geburtsdatum auf dem Gepäckstück?... |
 |
Abgetaucht:
Als U-Boot im Widerstand
In Kreuzberg wächst Eugen als Berliner Junge in den dreißiger
Jahren auf. Seine Mutter, eine in Russland geborene Jüdin, hat die jüdische
Tradition hinter sich gelassen. Erst durch die zunehmende Ausgrenzung
erfährt Eugen, dass er Jude ist...
|
 |
Schuhhaus Pallas:
Wie meine Familie sich gegen die Nazis
wehrte
Die bekannte Moderatorin und Autorin Amelie
Fried begibt sich auf Spurensuche, um ihre Familiengeschichte in der NS-Zeit
zu erforschen. Angestoßen durch einen Anruf ihres Mannes, der bei Recherchen
im Leo Baeck Institut New York den jüdischen Verwandten Max Fried gefunden
hatte, von dem Amelie Fried nichts wußte, fängt sie an, die Geschichte ihrer
Familie aufzudecken...
|
 |
Comic vom Feinsten:
Rendsburgs jüdische
Bilder-Geschichte
Karges Schwarz-Weiß bestimmt die
Seiten. Die Figuren wirken wie Holzschnitte. Sie sind die
Hauptdarsteller in einem Comic-Strip, mit dem die Bremer
Künstlerin Elke Steiner die Geschichte der jüdischen
Kleinstadtgemeinde Rendsburg in Schleswig-Holstein erzählt. Als
erste Autorin im deutschsprachigen Raum hat sie jüdisches Leben
in die Welt der Bilderstreifen übersetzt. Das Bremer
Comicmagazin "Panel" veröffentlichte sie als Buch unter dem
Titel "Rendsburg Prinzessinstraße"... |
 |
Der
Holocaust mit den Augen eines Malers:
Ich bin
meines Bruders Hüter
Auf diesem
Gemälde sind keine wirklichen Straßen zu sehen. Hier stehen
keine Häuser mehr. Man sieht nur einige Ruinen und Mauerreste,
beschriftet mit den Namen von Straßen, die es früher gegeben
hat. Das polnische Wort ''ulica" (gesprochen ''ulitza") bedeutet
''Straße". Überall in Warschau, auch im jüdischen Viertel,
standen hohe Häuser mit großen Balkonen. Auf den Straßen ging es
meist sehr lebhaft zu... |
 |
Hannah Pick-Goslar und ihre Schulfreundin:
Erinnerungen an Anne Frank
Die Geschichte der Anne
Frank ist weltweit bekannt. Das Tagebuch der Anne Frank und die
von Anne Frank-Vereinen auf der ganzen Welt organisierten
Ausstellungen über ihr Schicksal haben eine Trademark
geschaffen, die zum Allgemeingut geworden ist, deren Geschichte
jedes Schulkind der westlichen Welt kennt. Die Erinnerungen der
in Jerusalem lebenden ehemaligen Schulfreundin der Anne Frank
bieten somit keine neuen Inhalte. Sie bieten aber die
Perspektive einer Augenzeugin, die das Schicksal der Anne Frank
bis zu deren Tod im März 1945 teilte... |
 |
Empfehlungen:
Kinderbücher zum
Nationalsozialismus
Kommentierte Literaturliste
-
Kinder- und
Jugendbücher über die Zeit des Nationalsozialismus,
für Kinder und Jugendliche ab 10
Jahren, basierend auf eigenen Erfahrungen in der Kinderarbeit
und der Lehrerfortbildung... |
 |
Jugendbuch zum Thema "Arisierung":
Die Zeit der
schlafenden Hunde
Johanna muß sich mit Familiengeheimnissen
und Lebenslügen auseinandersetzen, spricht mit verschiedenen Verwandten
und trägt Mosaiksteine zusammen. Sie will den Hintergründen der
Firmengeschichte, die zugleich Familiengeschichte und politische
Geschichte ist, auf die Spur kommen. Die Situation in der Familie
eskaliert, denn der 1953 geborene Vater reagiert zunehmend aggressiv auf
die Fragen... |
Israel
 |
Nicht nur für Jugendliche:
Die Geschichte der Israelis und
Palästinenser
Braucht es wirklich noch ein Buch über den Nahostkonflikt?
Ja, beantworten die beiden Autoren ihre selbst gestellte Frage in der
Einleitung zu "Die Geschichte der Israelis und Palästinenser". Denn zum
einen fehle es an einem leicht verständlichen Buch für junge Leser und zum
anderen "kommen viel zu selten diejenigen zu Wort, die den Nahost-Konflikt
erleben und erleiden"...
|
 |
Mona Yahia:
Durch Bagdad fließt ein dunkler Strom
Das Buch erzählt die Geschichte von Lina, einem
jüdischen Mädchen, das Mitte der fünfziger bis Ende der
sechziger Jahre in einer Mittelschichtfamilie in Bagdad
aufwächst. Diese Zeit ist geprägt von wechselnden Regimes,
wirtschaftlicher Instabilität und zunehmender Ausgrenzung und
Verfolgung der Juden im Irak nach dem Sechs-Tage-Krieg... |
 |
Ein Buch und ein Film:
Aviyas
Sommer
Der auf autobiografischen Erlebnissen der
Hauptdarstellerin Gila Almagor beruhende Film erzählt von den
Auswirkungen des Holocaust auf die Überlebenden im gerade
entstandenen Staat Israel. Sommer 1951: Die zehnjährige Aviya
lebt im Heim und besucht in den Ferien ihre Mutter Henya in
einem kleinem Dorf bei Tel Aviv... |
 |
Judentum - Islam:
Hallo
Sarah - hier ist Salah
Salah, 12 Jahre alt, wählt
irgendeine Nummer und landet bei Sarah, 10 Jahre alt. Die beiden
entwickeln eine Telfonfreundschaft und tauschen sich über ihren
Alltag aus. Salah ist Muslim, hat viele Geschwister und muß
bereits Verantwortung für die Familie übernehmen, die in
beengten Verhältnissen wohnt. Sarah ist Jüdin, soll aufs
Gymnasium und steht als Einzelkind im Mittelpunkt der
Aufmerksamkeit ihrer Eltern... |
 |
Nominierung für den deutschen
Jugendliteraturpreis:
Die Braut meines Bruders
Warmherzig und mit feinem Humor erzählt Nava Semel von
Liebe und Freundschaft. Von Usik, einem jüdischen Jungen, der im
Palästina von 1935 aufwächst, einem Land, in dem Juden, Araber und
Briten verfeindet nebeneinander leben...
|
 |
Freundschaft über Grenzen hinweg:
Samir und Jonathan
Als der kleine Palästinenserjunge Samir ein Fladenbrot mit
dem Fahrrad abholt, stürzt er so unglücklich, dass er ins Krankenhaus
geschickt wird. Sein Knie muss operiert werden. Doch lieber würde er mit
einem kranken Knie leben, als es zu ertragen, dass er zwischen seinen
Feinden liegen muss: jüdischen Kindern... |
Sonstiges
 |
Träume ernten:
Hundertwasser für Kinder
Ein eigenes Fenster gestalten, ein
Verrottungsexperiment durchführen oder ein Sehnsuchtsboot
falten? Das sind nur einige der Anregungen aus dem im Prestel
Verlag erschienen Buch "Hundertwasser für Kinder". Barbara
Stieff begibt sich auf Entdeckungsreise durch Leben und Werk des
im Jahr 2000 verstorbenen Künstler und bereitet dessen
Botschaften kindgerecht auf... |
|