Kategorien / Themen

Werbung

Ursachen und Verantwortung: Reiner Schürmanns „Ursprünge“

Mit „Millionen Toten auf den Schultern geboren"“ fühlt er sich gefangen in der Vergangenheit. Die Rede ist von Reiner Schürmann. Im Alter von dreissig Jahren schreibt er sich seine Suche nach der moralischen Auseinandersetzung mit der NS-Zeit im Deutschland der Nachkriegszeit in seiner autobiografischen Erzählung „Ursprünge“ von der Seele…

[…]

Es war einmal ein Land – Ein Leben in Palästina

Der palästinensische Philosoph Sari Nusseibeh ist in weiten Teilen der intellektuellen Öffentlichkeit Israels sehr beliebt. Das Ausmass seines Ansehens mag in einer Anekdote zum Ausdruck kommen, welche der frühere Botschafter Israels in Deutschland, Avi Primor, 2003 in Köln erzählte. Sari Nusseibeh erhielt seinerzeit, gemeinsam mit dem aus Deutschland stammenden radikalen israelischen Friedensaktivisten Uri Avnery den […]

Der Novemberpogrom 1938 auf dem Lande

Die vorliegende Dokumentation könnte mehr als nur ein Versuch sein, die „Reichskristallnacht“ auf dem Lande aus verschiedenen Aspekten detailliert und meist exemplarisch darzustellen. Auch anhand anderer „Synagogenbrand-Prozesse“ kam der Regionalhistoriker Hans-Dieter Arntz zu der Ansicht, dass selbst nach 70 Jahren der Novemberpogrom von 1938 noch nicht vollständig aufgearbeitet ist…

[…]

„Alle Scherben zusammen machen noch immer kein Glas“…

… zitiert Ruth Klüger in ihrem neuen Buch „Unterwegs verloren“ ein Gedicht der Lyrikerin Mascha Kaleko. Und Scherben gibt es viele. Ruth Klüger, 1931 in Wien geboren, überlebte die Konzentrationslager Theresienstadt, Auschwitz-Birkenau und Christianstadt, emigrierte 1947 mit ihrer Mutter in die USA und lehrte dort an verschiedenen Universitäten Germanistik. Berühmt wurde sie durch ihre autobiographischen […]

„Vor allem bin ich ich …“

Die Auswirkungen des Antisemitismus auf Leben und Werk des akkulturierten Juden Arthur Schnitzler…

[…]

Der politische Islam in Österreich

Bereits im Titel wird auf den im Buch geschilderten Sachverhalt „zwischen Gottesstaat und Demokratie“ hingewiesen und mit diesem „Handbuch des politischen Islam“ füllen die Herausgeber Thomas Schmidinger und Dunja Larise eine Lücke, die nicht zufällig ist. Sie haben sich auf ein Minenfeld begeben und beschritten den schmalen mittleren Pfad der Wahrheit und des Gewissens.

[…]

Die unsichtbare Wand: Eine bedrückende Kindheitserinnerung

In „Gegenüber die andere Welt, Eine Kindheit“ beschreibt Harry Bernstein seine erlebte Kindheit als Jude zur Zeit der Industrialisierung in einem englischen Arbeiterviertel…

[…]