|
|
Heute wird fast jede zweite Ehe geschieden, in mehr als der Hälfte davon gibt es Kinder. Zumeist leben die Kinder dann bei der Mutter, während Väter häufig um die Zeit mit ihren Kindern kämpfen müssen: Doch dieser Kampf lohnt sich, denn Kinder brauchen ihre Väter, so wie Väter ihre Kinder… weiter… …
Als ich damit begann, mich mit den wenig gesprächigen Beziehungen zwischen Müttern und Söhnen zu beschäftigen, erschien deren alltägliches Verhältnis noch in die Selbstverständlichkeit einer natürlichen Ordnung getaucht. Selbst das Schweigen über die still daneben stehenden Väter war davon nicht ausgenommen, obwohl oder vielleicht gerade weil sie zeitgleich als Väter ihrer Töchter bereits heftig kritisiert, wenn nicht sogar von manchen leichtfertig als universelle Täter an Töchtern und Frauen phantasiert wurden… weiter… …
"Ich sah den Mördern in die Augen! Die letzten Jahre und der Tod von Rudolf Hess" — so lautet der Titel eines Buches, das von Abdallah Melaouhi von der "Tunesischen Vereinigung in Berlin e.V." verfasst wurde. Melaouhis Buch sorgte für einige Aufmerksamkeit, schliesslich vertritt er die These, der Kriegsverbrecher Rudolf Hess sei 1987 von den Alliierten ermordet worden. Das Gedenken an Hess als Märytrer zählt seit Jahren zu den zentralen Themen rechtsextremer Propaganda… weiter… …
Tilman Tarach dokumentiert gründlich und ausführlich „die Verlogenheit der so genannten Linken im Nahostkonflikt“. Er hat die häufigsten Legenden über Israel aufgespürt und demontiert. Und er zitiert dabei auch viele Quellen, die nicht von vornherein als „zionistisch“ abgelehnt werden können… weiter… …
„Fragt mal, ob die sich noch an Tante Edith erinnern!“, gibt Edith Devries (73) ihren Kindern gerne mit auf den Weg, wann immer diese ihr von einem bevorstehenden Treffen mit jüdischen Bekannten erzählen. Denn falls diese Bekannten im Köln, Düsseldorf oder München der 50er bis 80er Jahre aufwuchsen, dann ist tatsächlich die Wahrscheinlichkeit recht gross, dass sich unter ihnen so manches ehemalige Kindergartenkind der langjährigen Erzieherin finden wird.
Bis vor kurzem wussten jedoch nur die Allerwenigsten, die Edith kennen, welch schwierige Erfahrungen auch sie als junges Mädchen in den Jahren der Schoah machen musste. Ihr kürzlich erschienenes Buch, „Nicht mit zu hassen, mit zu lieben bin ich da“, das in Zusammenarbeit mit ihrer Tochter Ruth Bader (41) entstand, bietet nun einen sehr persönlichen Einblick in das Schicksal der zugleich typischen und ungewöhnlichen deutsch-jüdischen Familie Devries… weiter… …
Aharon Appelfeld ist einer der Grossen der jungen israelischen Literatur. Sein Name wird verschiedentlich im Zusammenhang mit dem Literaturnobelpreis genannt. Appelfeld, der früher an der Universität von Beersheba hebräische Literatur lehrte, hat eine Vielzahl von ausgezeichneten Romanen vorgelegt, die alle um das Überleben der Shoah kreisen. In einer direkten, liebevollen, dennoch unsentimentalen Weise hat er immer wieder über Kinder geschrieben, die die Shoah überlebt haben. Dies ist zugleich auch sein eigenes Leben… weiter… …
Es gibt Völker, religiöse Gruppen, schlicht Menschen, die über Jahrhunderte immer wieder verfolgt werden. So die Juden. Der moderne Antisemitismus des 20. Jahrhunderts zeigt sich schliesslich von seiner erbarmungslosesten Seite. So bezeichnet der jüdische Gelehrte Alfred Wiener bereits den Weimarer Antisemitismus als eine das ganze Land bedrohende „Inflation des Hasses“. Eine „Inflation des Hasses“, die im Novemberpogrom 1938 mündet… weiter… …
Ein neues Jahrbuch des Nürnberger Instituts für NS-Forschung präsentiert bislang unbekannte Details der Vernichtung… weiter… …
„Antisemitismus kennen wir im Mittleren Osten überhaupt nicht. Das gehört zur europäischen Geschichte. Er ist ein Produkt des europäischen Denkens. Die Existenz der Juden wird ja jetzt von niemandem infrage gestellt.“ Anas Schakfeh, Der Standard, 2. Januar 2009…
weiter… …
1920 veröffentlichte der Schriftsteller Arnold Zweig (1887 – 1968) das Werk „Das ostjüdische Antlitz“, mit dem er dem Ostjudentum ein Denkmal errichtete: „Mag der Zionismus als bourgeoise Bewegung begonnen haben. … Seine Kraft, seine Bürgen sind die jungen zionistischen Sozialistenbünde, und ihrer ist die Wirkung“, schrieb er… weiter… …
In den verschiedenen Disziplinen, die sich mit dem Holocaust beschäftigen, hat der lokalgeschichtliche sowie biografisch orientierte Ansatz Verbreitung gefunden. Der Journalist Ulrich Völklein, welcher in den letzten Jahren diverse Publikationen über den Nationalsozialismus vorgelegt hat, erbt in den 1990er Jahren in seinem kleinen fränkischen Dorf Geroldshausen ein Feld…
weiter… …
Südafrika ist ein Land krasser Gegensätze. Es verfügt über das höchste Bruttosozialprodukt Afrikas — und belegt bei der Ungleichheit des Einkommens einen Spitzenplatz in der Welt. Die weisse Minderheit besitzt fast 90 Prozent der kommerziell genutzten landwirtschaftlichen Fläche — und mehr als die Hälfte der Schwarzen leben unterhalb der Armutsgrenze… weiter… …
In den Monaten und Jahren nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland kamen Frauen, Männer und Kinder aus dem Exil in ihre frühere Heimat zurück. Ihre Rückwege und ihre Versuche, nach den Brüchen durch Verfolgung, Flucht und Exil neue Existenzmöglichkeiten und soziale Verbindungen zu gewinnen, sind bislang kaum erforscht… weiter… …
Für Israel ist der ständige Raketenbeschuss seiner Grenzstädte und die Terrorisierung seiner Bevölkerung nicht hinnehmbar. Ägypten hat extrem angespannte Beziehungen zur Hamas, einem Ableger der ägyptischen Moslembrüder. Jordanien will Frieden mit Israel und die PLO in Ramallah führt mit Israel "Friedensgespräche" und bekämpft mit allen Mitteln die Hamas im Gazastreifen… weiter… …
Von Kritik bis Zustimmung, Sorge bis Euphorie ist alles vertreten… weiter… …
Die Presse in Deutschland, Frankreich, Israel disktiert über Bodenoffensive, Feuerpause, europäische Vermittlung… weiter… …
|
|
Leserbriefe