Kategorien / Themen

Werbung

Lebenswege und Jahrhundertgeschichten

Erinnerungen jüdischer Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion in Nordrhein-Westfalen… weiter… …

51 Jahre TRIBÜNE auf fünf DVDs

Weihnachten 1959, 14 Jahre nach Kriegsende, erschreckten Hakenkreuzschmierereien an der Kölner Synagoge viele Juden. Sollte sich die Geschichte wiederholen? Auch auf der „offiziellen“ politischen Ebene kam es zu Protesten. Sonderlich wirksam waren diese politischen Maßnahmen gegen Antisemitismus offenkundig nicht. Die Zahl der antisemitischen Übergriffe ist in den letzten Jahrzehnten kaum zurück gegangen… weiter… …

Kosova Kolonie und Neoliberales El Dorado

Ein neues Buch des Münchner Autors Max Brym beschreibt eindringlich die Folgen des Privatisierungsprozesses in Kosova, der zu Massenverarmung im Land führt und stellt Kosova die Diagnose, ein neoliberales internationales Versuchsfeld zu sein… weiter… …

Schalom Ben-Chorin – eine Skizze

Ein Leben im Zeichen der Sprache und des jüdisch-christlichen Gesprächs… weiter… …

Jüdischer Sport in NS-Deutschland und Erez Israel

Ein Vorstoß in eine sporthistorische Terra incognita… weiter… …

Das wortreiche deutsche Schweigen

Eine Abrechnung von Peter Ambros… weiter… …

Annäherung an Israel

„Möglicherweise ist mein Bericht einseitig, aber ich bekenne mich dazu“, schreibt die Verlegerin Erna Hofmann selbstbewusst in ihren soeben erschienenen Betrachtungen über Israel. „Und darum will ich erzählen, warum wir bisher sechs Mal in dieses faszinierende kleine Land reisten“… weiter… …

Juden in Schwaben

Neuester Band der Studien zur jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern… weiter… …

Historische Zeugnisse und Dokumente

ITS-Archiv präsentiert zweites Jahrbuch… weiter… …

Einmal Palästina und zurück

Seit Ende des Zweiten Weltkriegs stelle ich mir selbst oft die Frage, wie war es möglich, dass du überlebt hast, wenn so viele Deiner nächsten Angehörigen ermordet wurden?“ Diese Frage ist wie keine andere charakteristisch für die Erlebnisse, die der 1928 im österreichischen Baden als Sohn jüdischer Eltern geborene Karl Pfeifer in seinem autobiographischen Buch festgehalten hat… weiter… …

Das leere Haus – Lichtbilder aus einer Schattenwelt

Spuren jüdischen Lebens in Schwaben… weiter… …

Deutsche(s) in Palästina und Israel

Das neue Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte beschäftigt sich mit Alltag, Kultur und Politik von Deutschem im vorstaatlichen Jischuw und Israel… weiter… …

Die Tante Jolesch und ihre Zeit

1975 veröffentlichte Friedrich Torberg (1908-1979) das Buch „Die Tante Jolesch – oder: Der Untergang des Abendlandes in Anekdoten.“ 1978 folgte „Die Erben der Tante Jolesch“.  Darin schildert er anekdotisch eine verlorene Hochkultur, die deutschsprachig-jüdische in den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie, insbesondere in Wien und in Prag… weiter… …

In den Straßen der Stadt

Dror Burstein, der in Israel bereits mehrere Romane, Gedichtbände und Erzählungen publiziert hat, erscheint mit seinem Roman „Emil“ erstmals auf Deutsch… weiter… …

Der Holocaust- …und die Muslime

Ein Sammelband stellt Beiträge einer Pariser Konferenz von 2010 zum Thema „Europeans Muslims Perceptions of the Holocaust“ vor… weiter… …

Die Lage der Lager

Über die Territorien und die räumliche Situation der Displaced-Persons-Lager… weiter… …