Kategorien / Themen

Werbung

Gelebt im Paradies

Der aus Freinsheim stammende Hermann Sinsheimer (1883–1950) zählt zu den bedeutendsten jüdischen Intellektuellen des späten Kaiserreichs und der Weimarer Republik… weiter… …

Modernisierter Antisemitismus im Raum der reinen Projektion

„Während Antisemitismus ebenso wie die Existenz von AntisemitInnen geleugnet werden, machen Überlebende der Shoah und ihre Nachkommen in ihrem Alltag direkte wie indirekt vermittelte antisemitische Erfahrungen. Das den Überlebenden zugefügte Leid wurde durch eine vielerorts fehlende gesellschaftliche Anerkennung nachträglich noch verstärkt“ und intensiviert eine Übermittlung an die Nachkommen, berichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung“ (Themenausgabe: „Spätfolgen der Shoah und Antisemitismus heute“)… weiter… …

„Die Sozialhygiene, das war seine Berufung“

Der jüdische Arbeitsmediziner Meyer-Brodnitz: eine Biografie… weiter… …

„Entlastungszeug/-innen“?

Täterkinder, Täterenkel und ihr Umgang mit den deutschen Verbrechen… weiter… …

Antisemitische Finanzpolitik in Theorie und Praxis

Die Geschichte von Frau Mira Marx – oder „Tatort Finanzamt“… weiter… …

„Wir wollten so weit wie möglich weg von Europa“

Eine grundlegende Dokumentation zur Migration jüdischer Displaced Persons nach Australien… weiter… …

Deconstructing Israel

Wie Judith Butler in ihrer jüngsten Schrift »Am Scheideweg« das Ende des jüdischen Staates propagiert… weiter… …

„Die Tätigkeit von Kassenärzten nichtarischer Abstammung wird beendet“

Jüdische Mediziner in der Stadt der Reichsparteitage… weiter… …

Vom Leben danach

Eine transgenerationelle Studie über die Shoah… weiter… …

Scharon hatte Recht: Erfolg für Extremisten im Irak

Ariel Sharon, damals israelischer Regierungschef, hatte den amerikanischen Präsidenten George W. Bush vor einer US-Invasion im Irak gewarnt. Mit Blick auf die unabsehbaren Folgen für die Kräftegleichgewichte in der Region sah er in Bushs Invasion 2003 ein gefährliches und unnötiges Abenteuer, das insbesondere Israel gegenüber verantwortungslos sei. Während Ariel Sharon im Koma liegt und die Bestätigung seiner Einschätzung gar nicht wahrnehmen kann, haben erstmals seit der US-Invasion radikale Islamisten eine irakische Großstadt, Falludscha, unter ihre Kontrolle gebracht… weiter… …

Trümmerkinder Kindertrümmer

Alles, was Sie schon immer über Antisemitismus wissen wollten, oder auch nicht… weiter… …

Trümmerkind (1): Matusowicz, der Jud‘

Über den Jud‘ an sich, net wahr, also da hatten sie mich ja frühzeitig informiert. Schon als Kleinkind hatte ich gelernt, dass der Jud‘ (A) schon wieder überall drinsitzt und (B) schon wieder frech wird. Außerdem sagten manche, es graust ihnen schon, wenn sie einen Jud‘ nur sehen, aber heute dürfe man da leider nichts mehr machen… weiter… …

Ein Brückenschlag zwischen den Völkern

Sportliche Beziehungen zwischen Deutschen und Israelis… weiter… …

Bernd Späth: Über das Glück der Depperten

Wieder, wie in „Trümmerkind“, dem ersten Teil seiner Brucker-Trilogie,  führt uns Bernd Späth in seine bayerische Heimatstadt, Fürstenfeldbruck, genannt Bruck, Anfang der 50iger Jahre des letzten Jahrhunderts… weiter… …

Raubmord – Arisierung: Das Prinzip Staatsraub

Gewöhnlich verbindet sich die Vorstellung von Arisierungsgewinnlern schnell mit Konzernmanagern und Bankdirektoren. Die in den späten 1990er-Jahren in vielen europäischen Staaten und Großunternehmen eingesetzten, aus Fachhistorikern gebildeten Untersuchungskommissionen zur NS-Zeit verstärkten den in der Gesamtschau falschen Eindruck… weiter… …

Gleichheitssucht und Freiheitsangst

Neidgetriebene Menschen sprechen ausgiebig von eigener Benachteiligung, fürchten die Freiheit und neigen zum Egalitarismus. Sie, die andere verächtlich machen, sehen sich als die Schwachen und bevorzugen den Schutz einer Gruppe Ähnlichfühlender… weiter… …