Kategorien / Themen

Werbung

Lebendige Essenz dieser Zeit

Band 2 über Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 – 1945. Empfehlenswert ist die instruktive Einleitung zu den Vorgängen in Deutschland und Österreich in den Monaten vor dem Überfall auf Polen, dem Beginn des 2.Weltkriegs. In den Monaten vorher, dem Anschluss Österreichs und dem Kriegsbeginn – wurde ein flächendeckender Ausnahmezustand gegen die Juden verhängt, sie wurden ihrer Existenzgrundlage beraubt; fortschreitende, brutale Arisierung und das Novemberpogrom mit seinen Ausschreitungen, Verhaftungen und Ermordungen zeigten nochmals überdeutlich die lebensbedrohliche Lage, andererseits wurden Flucht und Emigration vehement erschwert… weiter… …

Daniel Cil Brechers Radiofeature: Sprachstunde Null

Für die an den Juden begangenen Verbrechen fand die bundesrepublikanische Öffentlichkeit in den frühen Jahren nach dem Krieg noch keine Sprache. Das Thema wurde verdrängt oder geleugnet, Fragen von Schuld und Verantwortung erschienen fast ausschließlich im Zusammenhang der geplanten, äußerst unpopulären Entschädigungszahlungen… weiter… …

Neuer „city guide“ im Mandelbaum Verlag: Jüdisches Istanbul

Gerade rechtzeitig zur Krise in den türkisch-israelischen Beziehungen erscheint im Mandelbaum Verlag ein Stadtführer zur jüdischen Gemeinde in Istanbul, die einmal zu den größten in der Welt zählte. Erste Ansiedlungen von Juden finden sich schon vor mehr als 1700 Jahren, Überlebende der römischen und byzantinischen Massaker. Später kamen die sephardischen Juden von der iberischen Halbinsel, die im Zuge der Reconquista vertrieben worden sind… weiter… …

Geier am Grabe van Goghs

Steven T. Kittl und Christian Saehrendt erzählen herrlich hässliche Geschichten aus der Welt der schönen Künste…

weiter… …

Nazipropaganda in der arabischen Welt

Jeffrey Herfs Buch korrigiert die auch in Deutschland immer wieder zu hörende Auffassung, die Propaganda Hitlerdeutschlands habe sich im Rahmen einer spezifisch nazistischen „antiimperialistischen“, gegen die Westmächte gerichteten Agitationsvariante an Muslime, insbesondere Araber, und muslimische Nationen mit dem Ziel gewandt, Bündnispartner im Krieg gegen Engländer und Amerikaner zu gewinnen, dabei aber antisemitischen Aspekten eher eine untergeordnete Rolle zugewiesen… weiter… …

Das Jüdische Echo - Zuhause in Europa

Eine traditionelle jüdische Zeitschrift im neuen modernen Outfit… weiter… …

Die Wolloch-Haggada

1981 gab das amerikanische Ehepaar Sygfryd Wolloch dem damals jungen Künstler David Wander und dem etwa gleichaltrigen Torarollenschreiber Yonah Weinrib den Auftrag, eine Passa-Haggada zum Gedenken an ihre von den Nazis ermordeten Eltern zu gestalten… weiter… …

Das Endspiel ist morgen

Eshkol Nevos grandioser Roman über die Freundschaft von vier jungen Männern ist die ideale Lektüre für die nächsten Wochen… weiter… …

Die Teilacher

Auf der Leipziger Buchmesse wurden sie gefeiert – die Neuerscheinungen des Literatur-Frühjahrs. Und der erste Roman von Michel Bergmann hat es auf Anhieb auf Platz Zwei der mitreißendsten Romane im Frühjahr 2010 geschafft… weiter… …

Antisemitismus: unerhellter Trieb

Samuel Salzborn sucht nach einer sozialwissenschaftlichen Theorie des Antisemitismus in modernen Gesellschaften… weiter… …

Der erste Selbstmordattentäter

David Grossman gehört zu den bekanntesten israelischen Schriftstellern. Zahlreiche seiner thematisch und stilistisch breitgefächerten Werke sind ins Deutsche übersetzt worden. Mit seinen psychologisch einfühlsamen und zugleich immens spannenden Kinder- und Jugendbüchern hat er die Herzen wohl Hunderttausender Kinder auch hierzulande erreicht… weiter… …

Von der Sehnsucht nach Büchern und Leben

„Die Nationalhelden Israels sind nicht die Helden des Schwerts, sondern die Helden der Feder“ zitiert Jim G. Tobias den Literaturwissenschaftler Ginzberg im neuen Jahrbuch des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts… weiter… …

Georg Kreislers "Unbeabsichtigte Gedichte"

„Zufällig in San Francisco“ heißt ein neuer Band mit Gedichten von Georg Kreisler, der im März diesen Jahres im Verbrecher Verlag erschienen ist. Kreisler als Poet ist noch immer weniger bekannt, denn zu sehr sitzt der Schriftsteller, der im Exil zum Kabarettisten wurde, zwischen den Stühlen der einzelnen Genre. Leicht und beschwingt kommen Kreislers Gedichte daher, lesen sich wie ein Lied, graben sich ein wie ein Chanson und sind dennoch große Poesie… weiter… …

Anleitung zum subversiven Denken

In seinem Buch  geht Hubert Schleichert  der Frage nach, wie man ein dogmatisches System attackieren kann, ohne logische Fehler zu machen und ohne sich mit der bloßen Negation der Prinzipien des Systems zufriedenzugeben? Liegt es doch im Wesen des Glaubens, dass er nicht auf Argumenten beruht; und was ohne Argumente geglaubt wird, kann auch nicht argumentativ widerlegt werden. Man kann es aber erschüttern, unterminieren, untergraben. Das ist der subversive Gebrauch der Vernunft, von dem im folgenden die Rede ist… weiter… …

Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren

Argumentieren ist eine fundamentale Tätigkeit des Menschen: Er versucht, mit den Mitteln der Sprache seine Mitmenschen für seine Position, seine Thesen, zu gewinnen. Manchmal gelingt das, oft misslingt es; aber selbst in Fällen, wo der Misserfolg von vorneherein abzusehen ist und die historische Erfahrung die argumentierende Auseinandersetzung als hoffnungslos erscheinen lässt – in den großen ideologischen oder religiösen Kontroversen, finden sich immer wieder Versuche dazu. Hinweise auf Hoffnung, wo nichts zu hoffen ist, sozusagen… weiter… …

Fremder Feind, so nah - Begegnungen mit Palästinensern und Israelis

„Nur wenn wir das Leid des Anderen anerkennen, kann es eine Verständigung geben“. So der jüdisch-israelische Psychologe Dan Bar-On, der das Modell des „Storytelling“ entwickelte, um Konfliktpartner einander näher zu bringen. Dabei gehe es darum, durch das Erzählen der eigenen Lebensgeschichte und das aufmerksame Zuhören bei den Erzählungen des Anderen zu einem eigenen inneren Dialog mit der verfeindeten Gegenseite zu kommen und Anteile des eigenen Ich im Anderen wiederzufinden. Die von Dan Bar-On in drei Jahrzehnten initiierten Gespräche zwischen Juden und Deutschen, Israelis und Palästinensern sind hierfür beispielgebend… weiter… …