 |
Richard Chaim Schneider -
"Wir sind da!":
Juden in Deutschland nach 1945
Was 1945 niemand für möglich gehalten hat, geschah.
Juden, die die Schoah überlebt hatten, kehrten nach Deutschland
zurück oder ließen sich in Deutschland nieder, beteiligten sich am
Aufbau der beiden deutschen Staaten und begaben sich dadurch in ein
besonderes Spannungsfeld deutsch-jüdischer Identität... |
 |
Satire vom Feinsten:
Lion Feuchtwangers "Erfolg"
Auf dieser CD ist das Beste, was Bayern zu bieten hat
vereint. Lion Feuchtwangers brillante Politsatire in Kombination mit den
bitterböser Gstanzerln der Biermösl Blosn. Wer des Bayerischen nicht mächtig
ist, sei allerdings gewarnt, es mag sein, dass er ein Lexikon zur Hand
nehmen muss...
|
 |
Oskar Maria Graf:
Made in Bavaria
Der Hörbuchverlag publizierte mit "Made in Bavaria" eine
gelungene Zusammenstellung von Ausschnitten aus Grafs bekannten Texten,
seinen Kalendergeschichten und einem Porträt seiner Mutter. Alle Stücke
liest Oskar Maria Graf selbst. Ein wahres Schmankerl für jeden Oskar
Maria Graf Fan und Liebhaber des Bayerischen... |
 |
Hörbuch-Tipp:
Imre Kertész' "Ich
- ein anderer"
"Ich bin das unverbesserliche Kind von Diktaturen. Meine
Besonderheit ist das Gebrandmarktsein", resümiert der Erzähler in Imre
Kertész' Roman "Ich – ein anderer" für sich. Das Gefühl und der daraus
resultierende Zustand des Gezeichneten durchzieht die Erzählung wie ein
roter Faden... |
 |
Hanna Rheinz:
Schräge
Vögel & Koschere Katzen
Mit den Texten, die die Autorin selbst spricht, kommt sie
auf ihren erzählerischen Streifzügen über Lebensumstände und -bedingungen
der Menschen, insbesondere auch der jüdischen Menschen vom "Hundertstel ins
Tausendstel"... |
 |
Ich hörte sagen:
Paul Celan liest Gedichte und Prosa
Paul Celan, 1920 als Paul Ancel in Czernowitz geboren,
verkörpert wie kein anderer die Poesie nach Auschwitz. Davon dass es im Werk
Celans weit mehr zu entdecken gibt als nur die berühmte "Todesfuge" kann man
sich nun mit einem neuen Hörbuch überzeugen...
|
 |
Berichte von Überlebenden der Shoah:
Stimmen der Geretteten
Seit 20 Jahren sammelt David Dambitsch "Stimmen der
Geretteten" - Berichte von Überlebenden der Schoah. Neben Zeitzeugen wie
Primo Levi, Arno Lustiger, Gad Beck, Grete Weil, Simon Wiesenthal und Imre
Kertesz kommen auch deren Kinder zu Wort; das Trauma der Eltern lebt in
ihnen fort...
|
 |
Das Berliner Telefonbuch von 1941:
Namen, Nummern, Naziterror
Auf einem Flohmarkt entdeckte der Politikprofessor Hartmut Jäckel eine
Ausgabe des Berliner Telefonbuchs von 1941. Friedlich nebeneinander
aufgereiht fanden sich da Täter und Opfer der NS-Zeit, Nazigrößen neben
Künstlern, Mitläufer, Seite an Seite mit Widerständlern... |
 |
Gespräche mit Münchner Juden:
"...und bleiben wollte keiner"
Was undenkbar erschien, wurde für viele Juden, die die
Shoah überlebten, zu einer Möglichkeit, sie ließen sich im "Land der
Täter" nieder. Roman Haller hat 13 Münchner Juden porträtiert, die
diesen Weg wählten und von ihren Zweifeln, Ängsten, Erwartungen und
Hoffnungen in der Nachkriegszeit erzählen.
|
 |
Eine deutsche Familie unter den Nürnberger
Rassegesetzen:
Als unsichtbare Mauern wuchsen
Als Ingeborg Hechts Erinnerungen in den 80er Jahren
erschienen, war von der normierten Rechtlosigkeit der sog. "privilegierten
Mischlinge" noch wenig die Rede. Seitdem hat die 1921 geborene Autorin
unermüdlich vor hauptsächlich jungem Publikum aus ihrem Buch vorgetragen.
Dieses "Werk erschütternder Glaubwürdigkeit", wie Ralph Giordano in seinem
Vorwort sagt, ist nun als Hörbuch erhältlich, gelesen von der Autorin
selbst...
|