antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com
Search haGalil

Newsletter abonnieren
 
 
 

 


Ingeborg Hecht:
Als unsichtbare Mauern wuchsen.
Gelesen von Ingeborg Hecht. Vorwort von Ralph Giordano
1 Audio-CD
Dölling und Galitz Verlag 2004
Euro 12,00

Bestellen?

 

Eine deutsche Familie unter den Nürnberger Rassegesetzen:
Als unsichtbare Mauern wuchsen

Andrea Livnat

Als Ingeborg Hechts Erinnerungen in den 80er Jahren erschienen, war von der normierten Rechtlosigkeit der sog. "privilegierten Mischlinge" noch wenig die Rede. Seitdem hat die 1921 geborene Autorin unermüdlich vor hauptsächlich jungem Publikum aus ihrem Buch vorgetragen. Dieses "Werk erschütternder Glaubwürdigkeit", wie Ralph Giordano in seinem Vorwort sagt, ist nun als Hörbuch erhältlich, gelesen von der Autorin selbst.

Ingeborg Hecht hat das 'Dritte Reich' als sog. "Mischling 1. Grades" erlebt. Sie erzählt die Geschichte einer deutschen Familie mit zwei Kindern, mit einem jüdischen Vater und einer "arischen" Mutter. Sie beschreibt schlicht und sachlich die "langsam zugeschraubte(n) Würgeisen der Rassengesetzgebung um die Kehle der Bedrohten, das hat mir, der ich in einer ähnlichen Situation in derselben Stadt, in Hamburg, war," so Ralph Giordano, "auf vielen Seiten der Lektüre schier den Atem geraubt".

Ingeborg Hechts Eltern ließen sich 1933 scheiden, was nichts mit dem Nationalsozialismus zu tun hatte. Sie trennten sich im Guten und blieben vorerst auch im gleichen Haus wohnen. Gleichzeitig setzten die Repressionen ein. Ingeborg Hecht beschreibt die Stationen der Ausgrenzung und des sozialen Abstiegs der Familie: der Boykott jüdischer Geschäfte an ihrem 12. Geburtstag, die Gesetze gegen den Berufsstand, die in Kraft traten bevor der Vater seine Anwaltskanzlei einrichten konnte, das Haus musste versteigert werden und die Familie umziehen.

Sie erzählt aus ihrem Alltag, von den Geländespielen mit dem jüdischen Wanderbund, dem zunehmendem Druck in der Schule, von ihrer Lehrerin Frau Flügge, die sich mutig und engagiert einsetze, nicht nur für die jüdischen Kinder der Schule, sondern auch des Öfteren für deren Eltern. Nachdem sie die Schule beendet hatte, wollte Ingeborg Journalistin werden, ein entsprechender Ausbildungsplatz blieb ihr als 'Mischling' verwehrt. Sie begann eine kaufmännische Lehre, die der Vater gefunden hat. Weitere Verbote und Erlasse sorgten für eine komplette Isolierung der jüdischen Bevölkerung.

Trotzdem ging Ingeborg an einem Nachmittag zum Tanzen, wo sie Hans kennen lernte. Erst ein Jahr später wurden die beiden jedoch ein Paar, zwei Jahre später kam die Tochter zur Welt, Hans war zu dieser Zeit bereits Soldat.

Am 11. November 1938 hatte Ingeborgs Bruder Wolfgang Geburtstag, die Familie wartete vergeblich auf den Vater. Er war aus der Straßenbahn geholt worden und kehrte erst im Dezember aus dem KZ Sachsenhausen zurück, "er hatte die Kälte in seinem Körper gespeichert".

Kurz vor Ostern 1940 kam das Unvermeidbare, die Mutter wurde wegen Rassenschande mit dem geschiedenem Mann verhaftet, ihr wurde ein Geständnis abgepresst, das sie später widerrief, und sie musste sich schließlich schriftlich verpflichten, dass sie den Vater nie wieder sehen würde. Die Mutter sah sich bis an ihr Lebensende 1979 schuld am Schicksal des Vaters und hatte immer wieder beteuert, sie hätte sich nie scheiden lassen, wenn sie geahnt hätte, was auf ihn zukommen würde.

Als Ingeborgs Tochter Barbara im August 1941 zur Welt kam, war Hans an der Ostfront. Er sah seine kleine Tochter bei einem kurzen Heimaturlaub, aber fiel kurze Zeit später an der Front.

Im Juli 1943 mussten die Mutter, Ingeborg und ihr kleines Kind während eines Fliegeralarms den Luftschutzkeller verlassen, um in einem anderen Haus unterzukommen. Das Wohnhaus wurde nur eine halbe Stunde später durch eine Bombe zerstört. Die beiden kamen bei ihrer ehemaligen Briefträgerin im Keller unter, die vorschlug, auch den Vater herzuholen. Nach einer gemeinsamen Nacht, in der die ganze Familie versammelt war, fuhr Ingeborg mit Kind und Mutter ins Breisgau, wo es sicherer erschien. Der Vater blieb in Hamburg, er weigerte sich, falsche Papiere zu nehmen und die Stadt zu verlassen, da er Angst vor der Sippenhaft hatte. Auch der Bruder Wolfgang blieb in Hamburg. Sie und ihr Bruder, so Ingeborg Hecht, müssen damit leben, dass sie den Vater nicht dazu gezwungen haben, die Stadt zu verlassen.

Im Januar 1944 hatte der Vater seine berüchtigte "Aufforderung" erhalten und wurde nach Theresienstadt deportiert. Die Familie schickte ihm Päckchen, wenn auch nur mit armseliger Ausstattung und versuchte anhand von Codewörtern in den vorgedruckten Antwortkarten zu erkennen, wie es um den Vater stand.

Im Februar 1945 musste sich Ingeborg Hecht einer Operation unterziehen. Während sie sich zu Hause in Staufen erholte, sie hatte viel zu früh entlassen werden müssen, kam die Gestapo, die den Weg in die bescheidene Wohnung der Hechts schließlich gefunden hatte. Wegen ihres Gesundheitszustandes zog der Mann wieder an, drohte Ingeborg jedoch an, sie habe sich in drei Wochen in Lörrach zu melden.

Doch dazu kam es nicht mehr, denn "am 23. April 1945, dem 45. Geburtstag der Mutter kamen die Franzosen nach Staufen". Der Krieg war zu Ende, Mutter und Tochter Hecht wollten nicht zurück nach Hamburg und blieben im Breisgau. Der Bruder Wolfgang blieb noch einige Zeit in Hamburg, konnte jedoch die Erinnerung nicht ertragen und wanderte nach Mittelamerika aus.

Vom Vater gab es lange keine Spur. Erst drei Jahre nach Kriegsende erhielt die Familie von einem Suchdienst die Nachricht, dass Dr. Felix Hecht am 28.9.44 nach Auschwitz deportiert wurde, mit dem Zusatz: "Personen, die älter sind als 50 Jahre, können als verstorben angesehen werden".

Nach dem Krieg fand sich die Familie im Dschungel der Wiedergutmachungsgesetzes wieder, waren sie doch "nur mittelbar geschädigt". Erst 1991 bekam Ingeborg Hecht eine kleine Rente zugesprochen. Sie litt 30 Jahre lang an einer Angstneurose und konnte das Haus nicht verlassen. Erst das Schreiben an diesem Buch hat sie gesund werden lassen.

"Wir waren rechtlos gewesen, haben nichts gescheites lernen, keine Existenz aufbauen können und nicht heiraten dürfen. Wir haben die Angst mit denen geteilt, die die Verfolgung nicht überlebten und wir haben die Scham erleiden müssen, es besser gehabt zu haben als der Vater, die Verwandten, die Freunde, die Kameraden. Wir haben das nicht unversehrt überstanden."

hagalil.com 11-05-04











 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2014 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved

ehem. IDPS (Israeli Data Presenting Services) Kirjath haJowel, Jerusalem