Kategorien / Themen

Werbung

Jüdisches Leben in Pößneck

Im Jahre 2013 veröffentlichte der aus Ranis stammende und in Pößneck seit vielen Jahren politisch gegen Rechtsextremismus und für mehr Demokratie, Toleranz und Zivilcourage tätige Autor Philipp Gliesing mit Hilfe der Stadt Pößneck und des Vereins Alternativer Freiraum Pößneck e.V. eine Dokumentation, deren Erscheinen in seiner Heimatwohl als Novum angesehen werden kann… weiter… …

„… nicht den Anspruch, die Geschichte der Polizei umfassend aufzuarbeiten…“

Publikation und Ausstellung über die Münchner Polizei in der NS-Zeit… weiter… …

Frauen im Widerstand 1933 bis 1945 in Düsseldorf

„In dieser Broschüre werden Frauen porträtiert, die im  nationalsozialistischen Düsseldorf  von 1933 bis 1945 Widerstand leisteten. Frauen,  die sich nicht von einem menschenverachtenden System vereinnahmen ließen, die für ihre Ideale einstanden, die das Richtige tun wollten – obgleich sie mit Sanktionen zu rechnen hatten, gar ihr Leben riskierten.“ So begründen die beiden Autorinnen Mareen Heying und Florence Hervé ihr Anliegen für ihre Publikation… weiter… …

„In den Städten sammelte sich eine kleine Schar überlebender Juden…“

Über den Neuanfang im Land der Mörder… weiter… …

Auf der Suche nach einer Sprache

Ein junger israelischer Schriftsteller erforscht das Museum in seinem Kibbuz – und stößt auf Verdrängtes und eine Geschichte ohne Ende… weiter… …

Margarete Susman und ihr jüdischer Beitrag zur politischen Philosophie

Die Wiederentdeckung einer kontroversen jüdischen Denkerin… weiter… …

Endlosschleife

Alexia Weiss legt einen kleinen, sehr feinen Roman über die Nachwirkungen der Schoah in die folgenden Generationen vor… weiter… …

Pessach Haggada auf Russisch – Пасхальная Агада

Die bei Hentrich & Hentrich erschienene, beliebte und prächtige Pessach Haggada mit mittelalterlichen Illustrationen aus der Sammlung der British Library ist jetzt auch auf Russisch mit kyrillischer Transliteration des Hebräischen erhältlich… weiter… …

„Die Erstellung des Ghettos ist selbstverständlich nur eine Übergangsmaßnahme…“

Das Yad Vashem Lexikon über die Stätten des Leidens und Sterbens der europäischen Juden liegt nun auch in deutscher Sprache vor… weiter… …

Acht Generationen der Familie Hecht

Bereits im Jahre 2005 veröffentlichte der in Jerusalem lebende Universitätsdozent, Richter und Mitarbeiter  mehrerer israelischer Ministerien, Dr. Jacob Hecht, eine Dokumentation über die Geschichte seiner Familie von der ersten Generation 1762 im unterfränkischen Dorf Maroldsweisach im heutigen Landkreis Hassberge bis zur achten Generation in der Hauptstadt des Staates Israel, Jerusalem. Die damals gedruckte englische und hebräische Ausgabe wurde 2014 durch eine deutsche  digitale Fassung ergänzt… weiter… …

Blumen für Otello

Klagelieder über die Verbrechen von Jena… weiter… …

Die Unterdrückung Osteuropas 1944 – 1956

Die amerikanische Autorin Anne Applebaum ist sowohl Historikerin als auch Journalistin und das macht sich bemerkbar. Mehr als ein Geschichtsbuch, hat sie ein durchaus lesbares, ja spannendes Buch voller Geschichten vorgelegt. Sie hat sich dabei auf drei Länder konzentriert, auf die DDR, Polen und Ungarn… weiter… …

Lektüren von ‚Täterkindern‘

Konstanze Hanitzschs brillante Studie zu Wissen, Literatur und Geschlecht bei Niklas Frank, Beate Niemann und Malte Ludin… weiter… …

„Ich hoffe und glaube, dass ich den Frieden noch erlebe“

Mit Verspätung, doch nicht minder aktuell sei auf einen schmalen Band im Mandelbaum Verlag verwiesen, der ein Interview mit Uri Avnery enthält, das Renata Schimdtkunz vom ORF anlässlich seines 85.Geburtstags mit ihm führte. Die Aussagen dieses Gesprächs sind auch heute noch das Credo eines ganzen Lebens, das vom Streben nach Frieden mit den palästinensischen Nachbarn und nach der Zwei-Staaten-Lösung seit dem Unabhängigkeitskrieg 1948 bestimmt ist… weiter… …

75 Jahre Reichskristallnacht in Niederbayern

Es gibt wohl wenige, die die jüdische Geschichte Ostbayerns des 20. Jahrhunderts so gut kennen wie Anna Rosmus. Seit den 1980er Jahren erforscht sie in deutschen und amerikanischen Archiven sowie an Material, das ihr Überlebende bzw. deren Nachkommen überließen, das Schicksal der niederbayerischen Juden in der Zeit des NS und danach. Ihr neuestes Buch „75 Jahre Reichskristallnacht“ entstand aus aktuellem Anlass, 75 Jahre sind seit jenen Novemberpogromen im Reich vergangen. Die Titelworte „75 Jahre“ zielen aber zugleich auf den, nicht selten fragwürdigen, Umgang der niederbayerischen Nachwelt mit ihrem jüdischen Erbe ab… weiter… …

Bundesrepublik und politische Bildung

Gudrun Hentges veröffentlichte 2013 ihr Buch über die Geschichte der staatlichen politischen Bildung der Bundesrepublik Deutschland, das die Autorin als eine der profundesten und genauesten Kennerin der Nachkriegsgeschichte Deutschlands ausweist… weiter… …