[BESTELLEN?]
192 Seiten, zahlreiche Abbildungen, fadengeheftete
Broschur
Deutsch und Englisch
€ 19,00 - SFr 35,90, ISBN: 3-931135-67-5
Weidle Verlag
Einband: Forssman de Jong, Michael Melcer (Foto)
20. Februar bis 25. April 2004
Celler Synagoge
Im Kreise 23 -
24, Celle
|
Michael Melcer / Patricia Schon
Milch & Hering
Jewish Foodshops
in New YorkNirgendwo auf der Welt leben so
viele Juden zusammen wie in New York, und so findet man in dieser Stadt
einen ungewöhnlichen Reichtum jüdischen Lebens unterschiedlichster
geographischer Herkunft und religiöser Ausprägung.
Essen ist Ausdruck von Kultur, Ausdruck der Tradition,
insbesondere für den Immigranten: Ein israelisches Delicatessen Restaurant
in der Bronx, ein Sandwichladen mit der »besten Matzo-Ball-Soup der Stadt«
in Midtown, eine koschere Bäckerei auf der Upper East Side, ein persischer
Grocery-Store in Queens, Feinkost auf der Lower East Side...
Dieser delikaten Forschung widmet sich
Milch & Hering. 1999 und 2000 haben Michael Melcer und Patricia
Schon in Photos und Interviews die Welt jüdischen Essens in New York
portraitiert. Sie zeigen Geschichten vom Quereinstieg, vom Traditionserhalt,
vom Überleben - und immer wieder Geschichten vom Essen.
Aus dem Glossar:
Michael Melcer, geboren 1961 in Augsburg, ist
Architekt und Photograph und lebt in Berlin. Patricia Schon, 1962 in
Trier geboren, lebt ebenfalls in Berlin und arbeitet als Theaterregisseurin.
zum Beispiel:
»Russ & Daughters«,
das geht auf meinen Großvater zurück, Jo Russ, er kam um die
Jahrhundertwende aus Galizien. Er hatte drei Töchter und keinen Sohn, eben
Russ and daughters. Die Töchter verkauften Lachs und Heringe, aus Fässern,
die draußen vor dem Laden standen, und die Kunden kamen auch wegen der drei
hübschen Mädchen. Meine Mutter lernte so meinen Vater kennen.
Mark Russ Federman,
Besitzer von »Russ and Daughters Appetizer«
>>>
weiter...
Frankfurter Rundschau,
4.10.02
„Jüdisches Leben, als wär’s ein Streiflicht aus einem Woody-Allen-Film.“
>>>
weitere Pressestimmen...
hagalil.com
2003-08-31 |