antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com
Search haGalil

Newsletter abonnieren
 
 
 

 


Margrit Fröhlich/Hanno Loewy/Heinz Steinert (Hg.):
Lachen über Hitler-Auschwitz-Gelächter?
Filmkomödie, Satire und Holocaust

edition text+kritik im Richard Boorberg Verlag 2003
Euro 27,50

Bestellen?

Filmkomödie, Satire und Holocaust:
Lachen über Hitler-Auschwitz-Gelächter?

"Was bedeutet das Lachen im Kontext eines Verbrechens, das alle traditionellen Narrative, ja die Möglichkeit des Erzählens selbst zu sprengen scheint? Was bedeutet es, über Täter zu lachen, die "banal" und monströs zugleich erscheinen? Worüber lacht wer, wenn der Holocaust, die Vernichtung der europäischen Juden, zum Gegenstand absurder Geschichten, schwarzen Humors und komischer Narrative wird?" Dies sind nur einige der Fragen, die der Sammelband "Lachen über Hitler - Auschwitz-Gelächter?" beantworten will.

Dabei wird ein Bogen gespannt von den beiden Klassikern "The Great Dictator" und "To Be Or Not To Be" bis hin zu Roberto Benignis "La Vita E Bella" von 1997. Der Band, der aus einer Tagung der Evangelischen Akademie Arnoldshain, des Fritz Bauer Instituts und der Universität Frankfurt a.M., beschäftigt sich dabei sowohl mit allgemeinen fragen des Genres, als auch mit exemplarischen Analysen einzelner "Shoah-Komödien".

Chaplins großes Meisterwerk "Der große Diktator" und sein weniger bekannter Film "Monsieur Verdoux" werden dabei von Burkhardt Lindner sowohl in ihrer Entstehung als auch in ihrer Bedeutung für die heutige Filmwelt analysiert. Ronny Loewy untersucht die Darstellung von Nazis in den Anti-Nazi-Filmen aus Hollywood, die er als "amerikanische Konstruktionen von Nazis" zeigt.

Ein gesonderter Teil untersucht das Lachen als Phänomen, das zwischen Generationen vermitteln kann. Die Rezeption von Begninis "Das Leben ist schön" dient hier der Frage nach einer neuen Moral in der Darstellung der Shoah und der Veränderung von Erinnerungsformen.

Schließlich werden gesondert neuere Komödien und Remakes untersucht, die die Absurdität der Shoah zum Gegenstand haben. Margrit Fröhlich untersucht die Verfilmungen von Jurek Beckers "Jakob der Lügner", die originale Fassung von 1974, eine DEFA Produktion in Zusammenarbeit mit dem Autor selbst, und die Neufassung von 1999 mit Robin Williams in der Hauptrolle. "Das Absurde als Element der Komik" ist Thema von Geraldine Kortmanns Anmerkungen zum Film "Train de Vie", der die Reise einer jüdischen Gemeinde beschreibt, die sich als Nazi-Aufseher und Deportierte verkleiden und mit einem getarnten Zug die russische Grenze erreichen wollen.

Eine wertvolle Ergänzung ist die 50-seitige Filmografie von Hanno Loewy im Anhang, die Filmkomödien und filmische Satiren der Shoah und ihrer Nachwirkung seit 1940 auflistet. Der Band sei jedem, der sich für Filmgeschichte interessiert, wärmstens empfohlen.

al / hagalil.com 03-10-04











 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2014 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved

ehem. IDPS (Israeli Data Presenting Services) Kirjath haJowel, Jerusalem