antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com
Search haGalil

Newsletter abonnieren
 
 
 

 


Nicola Galliner:
Jewish Film Festival Berlin, Filme - Bilder - Geschichten. Die ersten 10 Jahre
be.bra Verlag Berlin 2004
Euro 19,90

Bestellen?

 

 

Jewish FilmFestival Berlin:
Wie passen rund 180 Filme in ein Buch?

Rezension von Gudrun Wilhelmy

Wer mit Juden und über Juden lachen will, der ist auf dem Jewish-Film-Festival Berlin – JFFB – bei der richtigen Adresse. Und - so kann man sich fragen, ist es ein jüdisches Filmfestival oder ein Festival jüdischer Filme oder ein Filmfestival des jüdischen Berlins?

Die zweite Frage lautet, ist dies überhaupt wichtig? Für Hillel Tryster, Direktor des Stephen Spielberg Jewish Film Archive und Autor zahlreicher Publikationen, "ist die Ära der jüdischen Filmfestivals Teil einer Entwicklung hin zu größerer Aufgeschlossenheit, zu weniger Verlegenheit hinsichtlich der ethnischen Besonderheit."

Nicola Galliner hatte vor 10 Jahren diese Idee: Angeregt von Janis Plotkin, die 20 Jahre von 1982 bis 2002 das Jüdische Filmfestival San Francisco leitete, gewann sie in den Gregors, aus der Berliner Filmszene nicht wegzudenkende Instanzen, sofort kompetente Unterstützer und Enthusiasten. Aus dem Berliner Sommeranfang ist dieses Festival nicht mehr wegzudenken und das wohl schönste Dankeschön neben vielen Besucherinnen und Besuchern, ist das zum Jahrestag erschienene Buch aus dem be.bra Verlag "Jewish Film Festival Berlin. Filme, Bilder, Geschichten. Die ersten zehn Jahre".

Nicola Galliner hat die einfache Frage, deren Antwort so schwierig, ist gestellt: "Was macht einen Film jüdisch?" und darauf so witzige wie ausführliche Antworten erhalten, dass sich das Buch spannend liest wie ein Roman. Anna Adam bietet ein Rezept zur Erstellung eines jüdischen Films, Hannes Stein wählt Minderheiten-Filme um jüdisches nachzuweisen, H. M. Broder beschreibt die Absurditäten, für einen guten, humoristischen jüdischen Film einen Verleih zu finden, Rabbiner Walter Rothschild betrachtet einen Film aus dieser Sicht, Igal Avidan schaut auf israelische Filme mit "normalen" Themen und nicht-israelische Filme, die auf die Schoa fokussieren. Neben diesen Autoren kommen noch viele, viele andere mit ihrer je eigenen Sicht und Ansicht zu Wort.

Hier eine Definition von Peter L. Stein, Leiter des Jüdischen Filmfestivals San Francisco: "Jüdisch ist ein Film, wenn es ihm gelingt einen jüdischen Raum zu erzeugen – im Zuschauer oder sogar beim gesamten Publikum ein gemeinsames Erleben dessen hervorzurufen, was es bedeut, jüdisch zu sein"

Was das Buch so spannend macht ist die "Rückblende" auf die ersten zehn Jahre des Festivals durch die ganz persönliche Auswahl an Beispielfilmen der Autorinnen und Autoren. Das gesamte Spektrum gezeigter Filme lassen diese wieder lebendig werden und die Bilder beginnen vor dem inneren Auge noch einmal abzulaufen. Das Buch erinnert an die ersten Jahre noch in der Welserstraße, bevor das Arsenal ins Sony-Center an den Potsdamer Platz gezogen ist und auch die dort so eigene Atmosphäre wird zum nostalgischen Rückblick. Es löst Erinnerungen an einzelne Persönlichkeiten aus, die dort als Gäste über ihre Arbeiten gesprochen haben.

Jeder Beitrag ist ein Lesegenuss und jeder Blick ist interessant und bereichernd. Selbst Filme, die das eigene Interesse nicht geweckt haben, erscheinen durch den Blick der Autorinnen und Schreiber besonders und als versäumte Lektion. Für das Buch trifft auf jeden Fall zu, wie Henryk M. Broder jüdischen Film an einer Stelle definiert: "Alles was nicht langweilig ist, ist jüdisch."

Aber dieses Nachsicht verdeutlich noch einmal mehr, das es kaum ein Thema gibt, das nicht jüdisch ist und dass zutrifft was Sara L. Rubin, die seit 1996 das Boston Jewish Film Festival leitet sagt: "Die Ungeheuerlichkeit des Holocaust lässt nicht nur viele Möglichkeiten zu, sich mit ihm auseinanderzusetzen, sie verlangt geradezu danach." Aber der Holocaust, und das macht das Verdienst von Nicola Galliner und ihrer klugen Filmauswahl aus, spielt immer nur in einem Teil der Filme eine Rolle. Und ich kann bestätigen: Bei keinem Filmfestival wird so viel gelacht wie in diesem.

Damit nicht genug enthält das Buch aus jedem Jahr mindestens eine Pressestimme zum Festival und dem seit 2002 verliehenen Gerhard-Klein-Publikumspreis. Besonders wertvoll ist die beigefügte, nach Ländern geordnete Filmographie aller bisher gezeigten Filme. Darunter Raritäten wie "Hester Street" oder dem im Fernsehen gezeigten "Yentl". Jüdische Darstellerinnen und Darsteller, jüdische Filmemacherinnen und Filmer, Drehbuchautorinnen und –autoren verbergen sich in dieser Liste ebenso und es fehlen dort nicht Ernst Lubitsch und Chantal Akermann, Barbra Streisand und Goldie Hawn, Arhtur Brauner und Mel Brooks. Ein Glossar mit einigen wichtigen Begriffen aus dem hebräischen, amerikanischen, jiddischen und gar aramäischen unterstützen das Verständnis einiger Begriffe im Text sinnvoll.

Die 160 Seiten sind selbstverständlich mit Fotos und Filmfotos lebendig gestaltet, das Layout erleichtert einen leichten Lesefluß und Autorinnen und Autoren werden im Anschluss an ihre Texte kurz vorgestellt. Ein wunderbares Filmbuch für ein interessiertes Publikum, das das weite Spektrum jüdischer Filme und jüdischer Themen im Film auf Augen führt, und zeigt, dass es weit mehr zu lachen als zu weinen gibt und der Holocaust sogar ein Thema sein kann, über das gelacht werden darf.

Jüdisches Filmfestival Berlin 2004
Veranstaltungskalender: jüdische Kultur in Berlin
Juden und jüdisches Leben in Berlin (Startseite)

hagalil.com 17-06-04











 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2014 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved

ehem. IDPS (Israeli Data Presenting Services) Kirjath haJowel, Jerusalem