antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com
Search haGalil

Newsletter abonnieren
 
 
 

 

Vertrauter als das bayerische Voralpenland

Richard Chaim Schneider

Dezember 1966. Zum ersten Mal fahre ich nach Israel, mit meinem Vater. Meine Mutter und meine Schwester waren zu Hause in München geblieben. Jedes Mal wenn mein Vater und ich allein waren, erlebten wir eine wunderbare, beschwingte Zeit miteinander. Mein Vater war weniger rigide als meine Mutter. Und wenn wir alleine waren, wurde mein schweigsamer Vater gesprächig. Ihm war es wichtig, mir, dem Sohn, sein jüdisches Erbe mitzugeben. Er stammte aus einer streng orthodoxen chassidischen Familie in Volovec, einem Stetl in den slowakischen Karpaten. Als die Nazis auch die Slowakei "judenrein" machten, wurden seine Eltern und seine vier Geschwister nach Auschwitz deportiert, er selber in ein Arbeitslager bei Budapest. Nur eine Schwester kam aus Auschwitz zurück. Über die Jahre im Lager sprach mein Vater wenig, und erzählte umso mehr über die Zeit davor: von dem Gemischtwarenladen seines Vaters und den Wäldern, die seine Eltern besaßen, von seinen Brüdern Schimschon Schaje und Leibisch Hersch, von seiner Schwester Baschi. Von Chajku, der Schwester, die Auschwitz überlebt hatte und in die USA gegangen war, erzählte er kaum. Sie lebte ja.

Dieses Erbe wollte mir mein Vater mitgeben, zusammen mit dem auch bei uns in München praktizierten Judentum: kein orthodoxes mehr, aber doch ein religiöses. Ich erhielt ab meinem dritten Lebensjahr Talmud-Tora-Unterricht, meine Mutter führte einen koscheren Haushalt, wir machten Kabbalat Schabbat und hielten die Feiertage.

Ich war vielleicht fünf oder sechs Jahre alt, als mir mein Vater die kleine Tora-Rolle schenkte. Stolz war ich und überglücklich. Denn für mich war sie die schönste Kinder-Tora in ganz München. Die Rollen meiner Freunde waren nicht so groß und lediglich Attrappen - sie enthielten nicht den gesamten Text der Tora. Und so wusste ich, dass ich ab jetzt bei den Umzügen an Simchat Tora mit Sicherheit die schönste Tora von allen mit mir herumtragen würde.

Dass diese Tora allerdings auch zum Zentrum meiner religiösen Erziehung werden sollte, wurde mir erst im Laufe der Zeit klar. Dann nämlich, als ich lernen musste, die Abschnitte mit der vorgeschriebenen Melodie vorzutragen - aus dem Text, der ohne Punkte, also ohne Angabe der Vokale, und ohne Melodiezeichen in der Tora niedergeschrieben ist. Lange, qualvolle Stunden.

Wieso meine Eltern nach dem Krieg ausgerechnet in Deutschland geblieben waren, war kein Gesprächschema. Auch meine Mutter, die in mehreren Konzentrationslagern gewesen war, stellte unser Leben in Deutschland nicht zur Debatte. Dafür war Israel Thema: als Ort der religiösen Sehnsucht, als Staat, der immerzu ums nackte Überleben kämpfte. Mit meinem Vater nach Israel zu fahren war so etwas wie eine Reise in die emotionale Heimat. Orte und Landschaften, die mir durch den Tora-Unterricht vertrauter waren als das bayerische Voralpenland, wurden endlich real. Wir fuhren hinauf in den Galil, besuchten die Gräber jener Rabbiner, deren Gesetzesauslegungen ich daheim studierte.

Und dann kamen wir nach Jerusalem, nach Zion, wohin alle jüdischen Gebete sich richteten. Damals war Jerusalem noch eine geteilte Stadt. Mein Vater fotografierte mich an einer Stelle, von der man den Tempelberg mit dem Felsendom sehen konnte. Er zeigte in die Richtung und sagte: "dorten ist der kojssel maruwi, un as der meschiach wird kimmen...", "Dort ist die Klagemauer, und wenn der Messias endlich kommen wird, dann werden wir dort stehen und beten können!"


Richard Chaim Schneider


Zoltan Schneider

Nur ein halbes Jahr später, im Juli 1967, standen mein Vater und ich am "Kojssel maruwi". Für meinen Vater muss dieser Augenblick, als er zum ersten Mal die Tefillin an der Klagemauer legte, ein Moment von überirdischer Erfüllung gewesen sein. Ich selbst konnte mit den alten Steinen nur wenig anfangen. Ich begriff natürlich, dass dies die Überreste des Tempels waren, mehr aber ergriff mich die emotionale Bewegung meines Vaters. Er war ein sehr zurückhaltender Mensch, und daher erschütterten mich seine Tränen ganz besonders. Doch ich wusste auch, dass dieser Urlaub bald zu Ende gehen würde, dass wir zwar an der Klagemauer beteten, ich aber in wenigen Wochen wieder zurück auf mein Münchner Gymnasium musste, wo mich der deutsche Alltag, mein Alltag, allzu schnell wieder in seinem Griff haben würde.

Richard Chaim Schneider, geboren 1956 in München, Autor, Dramaturg und Fernsehjournalist, lebt in München.

Bestellen?

Michael Brenner:
Interkonfessioneller Fußball

Micha Brumlik:
Die Station hinter der Friedensbrücke

Tsafrir Cohen:

Ab ins "wahre" Leben

Richard Chaim Schneider:
Vertrauter als das bayerische Voralpenland

hagalil.com 20-04-03











 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2014 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved

ehem. IDPS (Israeli Data Presenting Services) Kirjath haJowel, Jerusalem