Festschrift für Konrad Kwiet:
Deutsche, Juden, Völkermord
Rezension von Karl Pfeifer
Dieser Sammelband zu Ehren des 65. Geburtstages von
Konrad Kwiet, des deutschen Historikers in Australien, publiziert kurze,
interessante Arbeiten von 19, zumeist international sehr bekannten Autoren
zu diesem Thema, das uns noch immer derartig beschäftigt.
Zwei Beiträge, die auch mit dem Nahen Osten zu tun haben
sind sensationell:
Klaus-Michael Mallmann und Martin Cüppers berichten über das von
SS-Obersturmbannführer Walter Rauff geführte Kommando, dessen Aufgabe es
gewesen wäre, nach einem Sieg der deutschen Panzerarmee in Afrika 1942 die
"Beseitigung der jüdisch-nationalen Heimstätte in Palästina" mit Gaswägen
und der Hilfe lokaler Araber vorzunehmen. Nur dem alliierten Sieg in El
Amein und der im November 1942 eröffneten zweiten alliierten Front in
Nordafrika ist es zu verdanken, dass der Jischuw – die damals knapp eine
halbe Million Juden in Palästina – überlebte. Im Herbst publizieren die
Autoren ein Buch, dass sich mit der Geschichte dieses Kommando und mit
gewissen Kontinuitäten der arabischen Geschichte beschäftigen wird.
Frank Bajohr widmet sich Erwin Ettel, dem es nach einer
diplomatischen Karriere im Dritten Reich gelungen ist, den Wandel vom
SS-Brigadeführer zum außenpolitischen Redakteur der Hamburger Wochenzeitung
'Die Zeit' zu vollziehen. "So rückte er beispielsweise den Staat Israel
durch von ihm verfasste Kurzmeldungen in der Rubrik "Zeitspiegel"
systematisch in ein schlechtes Licht. Dies mag bei einem ehemaligen
SS-General, der in Planungen zur "Beseitigung der jüdisch-nationalen
Heimstätte in Palästina" involviert gewesen war, auch nicht überraschen,
wenngleich allein die Tatsache, dass sich Ettel zum Thema Israel überhaupt
zu äußern wagte, eine atemverschlagende Chuzpe verriet."
Jürgen Förster zeigt, in "Aber für die Juden wird auch
noch die Stunde schlagen, und dann wehe ihnen!" wie weit verbreitet der
Antisemitismus in der Reichswehr vor dem Dritten Reich war.
Yehuda Bauer: "Der Tod des Schtetls. Einige Fallstudien
zum einstigen Ostpolen."
Hanns Mommsen: "Der Wendepunkt zur "Endlösung". Die Eskalation der
nationalsozialistischen Judenverfolgung."
Monika Richarz zeichnet ein liebevolles Bild von Adolf
Leschnitzer, der erster Professor für jüdische Geschichte in der
Bundesrepublik wurde. Frank Mecklenburg schildert die Kariere des Fritz Arlt
von der Hitlerjugend zum SS-Obersturmbannführer. Arnold Paucker bringt
einige persönliche Anmerkungen zum Thema: "Hoffnung und Enttäuschung.
Jüdische Jugendliche und Kommunismus."
Jürgen Matthäus berichtet über "Staatsanwaltschaftliche
Abstammungsklagen im Kontext der NS-Judenpolitik." Wolfgang Benz beschäftigt
sich mit der "Ermordung der baltischen Juden und die einheimische
Bevölkerung". Christopher R. Browning schildert die "Judenjagd" während der
Schlussphase der "Endlösung" in Polen.
Richard Breitmann zitiert aus neuen Quellen über die
Oktober-Deportation in Rom 1943. Dan Michman analysiert "Täteraussagen und
Geschichtswissenschaft. Der Fall Dieter Wisliceny und der
Entscheidungsprozeß zur 'Endlösung'".
Robert G. Waite beschäftigt sich mit den "amerikanischen
Medien, die Kriegsverbrecherprozesse in Deutschland und die öffentliche
Wahrnehmung des Holocaust in den USA 1943-1955". Reinhard Rürup wirft Licht
auf "Kontinuität und Neuanfang. Die Kaiser Wilhelm Gesellschaft in
Nationalsozialismus und die Vergangenheitspolitik der
Max-Planck-Gesellschaft."
Beate Meyer: "Der "Eichmann von Dresden". Justizielle
Bewältigung von NS-Verbrechen in der DDR am Beispiel des Verfahrens gegen
Henry Schmidt." Gerhard Paul: "Der Judenboykott vom 1. April 1933. Vom
Originalbild zur Retusche – Etappen der lokalen Erinnerungspolitik." Bernd
Hüppauf: "Ein Grab wird geöffnet. Über den Dokumentationswert und den
Erinnerungswert von Bildern."
Im Anhang zu dem 340 Seiten umfassenden Band finden wir
u.a. ein Schriftenverzeichnis von Konrad Kwiet. Die leicht lesbaren Arbeiten
der Autoren haben gemeinsam, dass sie nicht nur für den Fachhistoriker
interessant sind, sondern auch für das allgemeine Publikum.
hagalil.com
21-05-06 |