Zinovij Stoljar,
A yiddishe Doyne
Jüdische Volksmusik in Osteuropa. Lieder und Melodien.
Gebunden, mit Noten
Mandelbaum
Verlag 2000
Euro 18,00
Bestellen?
Zinovij Stoljar
|
"In jedem Land, in dem Juden lebten,
schuf die Wechselwirkung ihrer Musik mit dem sie umgebenden Musikmilieu
viele Beispiele melodischer Legierungen polynationaler Herkunft. Deshalb
finden wir in der jüdischen Volksmusik oft russische, polnische oder
ungarische Intonationen und Rhythmen sowie Elemente anderer
Musikkulturen. Jedoch sind Fachleute der Meinung, daß den bedeutendsten
Platz unter den fremden Quellen der Klezmer-Musik die moldawische
Volksmusik einnimmt."
(Einleitung)"A
yiddishe Doyne" ist die erste Sammlung jüdischer Lieder und Melodien aus
Bessarabien. Die rund 30 Lieder und Instrumentalstücke, die hier mit
Noten, jiddischen Texten und deutschen Kommentaren vorliegen, geben eine
allgemeine Vorstellung der jüdischen Volksmusik, die, wie der Autor des
Buches, Zinovij Stoljar, Professor an der moldawischen Musikakademie in
in Kischinev, aufzeigt, den ganzen osteuropäischen Raum musikalisch
prägte.
Dieses Lied über den
Unterricht im "Khederl" wird
zum ersten Mal publiziert
Die Aufzeichnung und Erforschung der jüdischen Volksmusik
begann erst Ende des 19.Jahrhunderts und bis heute ist wenig
aufgeschrieben, die Bibliotheken in Osteuropa sind unvollständig und
private Archive kaum erhalten. Das wenige Gesammelte wird meist mündlich
überliefert oder von Tonaufnahmen nachgespielt. So ist diese Sammlung
jüdischer Lieder und Melodien eine Pioniertat, die Musikwissenschaftler
und Künstler auffordern soll, in die Richtung weiterzuarbeiten.
Den einzelnen Liedtexten und Noten hat der Autor
Erklärungen beigestellt, die über die Herkunft der Lieder, den
Zusammenhang ihrer Verwendung und die übliche Instrumentierung Auskunft
geben.
Lange hat sich niemand mit der Sammlung und Erforschung
jüdischer Musik in Bessarabien befaßt – nun besteht zum ersten Mal die
Möglichkeit, die jüdische Volksmusik dieser Region kennenzulernen.
Zinovij Stoljar stellt jeweils
auch verschiedene Fassung
von Liedern vor, wie z.B. bei
dem bekannten Stück "Belts"
RealAudio hören:
Belts aus dem jiddischen Film "Der Sohn des
Chasan"
Der Autor:
Zinovij Stoljar
wurde am 20.1.1924 in Krasnie Okna (Gebiet Odessa, Ukraine) geboren.
1940 beendete er die Schule in Tiraspol. Dort begann er, Musik zu lernen
(Geige). 1950 folgt das musikalische Hochschulstudium in Odessa,
Fachrichtung Musiktheorie und Geschichte. Ab 1947 arbeitet er als
Pädagoge und Lektor. Ab 1954 lebt er in Kischinev. 1973-1994 ist er als
Mitarbeiter im Komponistenverband Moldawiens tätig. Ab 1994 ist er
wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für die Geschichte und
Kultur der Juden in Moldawien am Institut der nationalen Minderheiten
der Wissenschaftsakademie der Republik Moldawien. Zinovij Stoljar nahm
am Krieg gegen das faschistische Deutschland teil. Er wurde mit dem
Orden des Großen Vaterländischen Krieges und mit Medaillen
ausgezeichnet. Er ist Träger des Ehrentitels verdienter Künstler von
Moldawien. Er veröffentlicht in der Presse seit 1950. Etwa 500 Artikel
in den Zeitschriften und Zeitungen von Kischinev, Moskau und anderen
Städten wurden veröffentlicht - ebenso in Israel und den USA. Er ist der
Autor einer Reihe von Monographien und Broschüren sowie Artikeln in
wissenschaftlichen Forschungssammlungen.
|