Sabine Mayr:
Die Sternfelds
Biographie einer Familie
Mandelbaum Verlag Wien 2005
Euro 24,90
Bestellen? |
Biographie einer jüdischen Familie:
Die Sternfelds
Rezension von Karl Pfeifer
Der rührige Wiener Mandelbaumverlag hat mit Sabine
Mayrs "Die Sternfelds, Biographie einer jüdischen Familie nach Erinnerungen
und Aufzeichnungen von Albert Sternfeld" ein Buch vorgelegt, das, wie Anton
Pelinka in seinem Vorwort schrieb, einen "Teil der österreichischen
Geschichte" schildert.
Aly wie ihn seine Freunde nennen, ist eigentlich der Vater
des Nationalfonds für die Opfer des Nationalsozialismus, wie das auch H.
Lessing, Generalsekretärin dieses Fonds anlässlich der Präsentation des
Buches im jüdischen Gemeindezentrum Wien anerkannte. Sabine Mayr schildert
mit viel Empathie die Geschichte seiner aus der Habsburger Monarchie
stammenden Familie und die Geschichte eines braven Jungen, dessen Eltern in
der Schiffschulgasse beteten, der 1938 flüchten musste, bei der Royal
Airforce kämpfte, Versicherungsfachmann wurde, nach Österreich zurückkehrte,
sich hier für die Ex-38er einsetzte und sehr viele Enttäuschungen erleben
musste.
Das Buch beschreibt nicht nur den Lebensweg von Albert
Sternfeld, sondern wirft auch Licht auf die Geschichte der Ex-38er, die nach
Österreich zurückkehrten und wie diese vom "ersten Opfer des
Nationalsozialismus" behandelt wurden.
Wer weiß schon, dass bis 1988 ehemalige Waffen-SS
Mitglieder sozialrechtlich besser gestellt waren als manche gleichaltrige
zurückkehrende Juden. Es war Albert Sternfeld, der die Spitzen der Republik
damit konfrontierte.
Das gebundene 219 Seiten umfassende Buch wurde gefördert
durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Nationalfonds
der Republik Österreich, Israelitische Kultusgemeinde Wien, Österreichische
Beamtenversicherung, Sparkassen Versicherung AG, Abteilung Wissenschaft und
Kulturamt der Stadt Wien. Leider konnte Albert Sternfeld nicht an der
gelungen Präsentation dieses lesenswerten, mit vielen Bildern illustrierten
Buches aus gesundheitlichen Gründen teilnehmen.
Die Autorin:
Geboren 1969. Studium der Germanistik und Anglistik in Wien.
Wissenschaftliche Mitarbeit an mehreren Forschungsprojekten, u.a. "Die
Geschichte der Familie Sternfeld", "Beziehungen zwischen Österreich und
Israel anhand der Tätigkeiten österreichischer und israelischer Vereine,
Freundesgesellschaften und Initiativen seit 1945" und "Die Zweite Republik
und die Vertriebenen des Jahres 1938". Mitarbeit im Unterstützungskomitee
zur Integration von AusländerInnen (UKI).
hagalil.com
03-06-05 |