Rabbi Moses Cordovero von Zefat:
Tomer Deborah – Der Palmbaum der Deborah
Eine
mystische Ethik
radikalen Erbarmens
Seit seinem Erscheinen vor fast 500 Jahren gehört Cordoveros "Tomer
Dworah" zu den Schlüsseltexten jüdischer Mystik, der bislang nicht in
deutscher Sprache zugänglich war.
Der Text handelt von der wechselseitigen Solidarität und
Sympathie zwischen Gott und den Menschen und von den Chancen, Gott gut zu
tun, indem man Menschen, Tieren, Pflanzen gut tut. Wer diese Chancen nutzt,
übt sich in das radikale Erbarmen Gottes ein. So bietet das Buch die Chance,
einen Schritt aus dem Hier und Jetzt heraus in eine Jahrhunderte
zurückliegende Situation und in eine jüdische Praxis zu tun, die diese
Situation bewältigt.
Zugleich handelt es von Menschen und Problemen, die es
auch jetzt und hier gibt: Von Migranten und deren Enkeln und Urenkeln, die
damals um Arbeit, wirtschaftliches Überleben und einen
seelisch-geistig-sozialen Neuanfang kämpften. Diese Vertriebenen schafften
es, zwischen 1530 und 1580 in Obergaliläa eine Kommunität aufzubauen, in der
es keine verwahrlosten Waisen, ausbildungslosen Jugendlichen, keine würdelos
Armen gab. Hier wurde eine Vision gesellschaftliche Realität, und dies kraft
gemeinsamer religiös-ethischer Überzeugungen, die sich aus Mystik, das heißt
aus tiefgehender Erfahrung speisten. Der Erfahrung, dass Sozialarbeit den
verborgenen Kern der Realität erreicht und stärkt: Gott als unbedingtes
Erbarmen. Dieser Gott schwebt nicht über der Kommunität, sondern steckt im
Leben derer, die schlechte Karten haben, und im Handeln derer, die das zu
ändern versuchen. Beider Rang und die Würde werden sichtbar. Wer Gottes
radikales Erbarmen praktiziert, dessen Tun ist auch nicht durch Misserfolg
widerlegt.
Der „Palmbaum der Deborah“ ermöglicht einen ersten Blick
auf einen jüdischen spirituellen Meister und Denker von hohem Rang, auf eine
Blütezeit jüdischer Mystik und auf eine bis in die Reformbewegungen im
heutigen Judentum wirksame Gestalt jüdischer Spiritualität.
Sein Autor Rabbi Moses Cordovero lebte von 1522 bis 1570 und wirkte als
selbständiger Vollender der mittelalterlichen jüdischen Mystik und als ein
führender Kopf der spirituellen Erneuerung des Judentums im 16. Jahrhundert.
Mit der hier vorgestellten Schrift begründete er die kabbalistisch-ethische
jüdische Literatur des späten 16. und 17. Jahrhunderts.
Ins Deutsche übersetzt haben Shulamit Zemach-Tendler und Klaus Schäfer.
Klaus Schäfer macht in seiner Einführung die historischen Zusammenhänge, den
gedanklichen Ansatz und den theologischen Kern der Schrift sichtbar. Er
zeigt in den Anmerkungen die Quellen auf, aus denen Cordovero schöpft, und
weist im Schriftenverzeichnis auf weiterführende Literatur hin.
von Zefat, Rabbi Moses Cordovero
Tomer Deborah – Der Palmbaum der Deborah
Eine mystische Ethik radikalen Erbarmens
Dezember 2003, 400 Seiten, € 20,00 / SFr 35,10
Lambertus Verlag,
ISBN 3-7841-1509-8
hagalil.com
22-02-04 |