In einer
Mischung aus Hintergrund-Reiseführer und modernem Sachbuch präsentiert
Heinz-Peter Katlewski das breite Spektrum liberalen und konservativen
jüdischen Lebens, das sich seit einigen Jahren im deutschsprachigen Raum
wieder entwickelt. Die Darstellung einzelner Gemeinden und Gruppen, die
am derzeitigen Erneuerungsprozess teilhaben, basiert auf Interviews und
persönlichen Beobachtungen.
Im Mittelpunkt steht die heutige Praxis des nichtorthodoxen Judentums.
Ein historischer Rückblick stellt die Ursprünge der Reformbewegung im
19. Jahrhundert dar und zeigt, dass bis in die Zeit des
Nationalsozialismus der überwiegende Teil des deutschen Judentums
liberal war. Dabei wird auch deutlich, dass 'liberal' nicht etwa heißt,
weniger religiös zu sein als orthodox, sondern anders, moderner. Die
Präsentation wird angereichert durch Bilder, lexikalische Stichworte,
Personenporträts und Kurzfeatures aus dem Gemeindeleben. Ein
hochaktuelles Buch zur Lage des Judentums in Deutschland.
Heinz-Peter Katlewski, geboren 1950 in Berlin-Spandau,
Diplom-Sozialwirt, war viele Jahre hauptamtlich in der politischen
Erwachsenenbildung tätig. Heute arbeitet er als freier
Hörfunk-Journalist und Autor mit dem Schwerpunkt Religion.