Niels
Hansen / Igael Tumarkin (Hrsg.):
Christian Morgenstern sechssprachig
Dreißig weitere Gedichte mit Übertragungen ins Englische,
Französische, Hebräische, Italienische und Spanische
Mit dreißig Grafiken von Igael Tumarkin
Herausgegeben von Niels Hansen
132 Seiten, Format 24cm x 32 cm
Bütten-Pappband in Schuber
EUR(D) 25,00/ EUR (A) 25,80 / CHF 43,80
ISBN 3-8251-7476-x
[BESTELLEN]
Ein sprachkünstlerisches Feuerwerk:
Christian Morgenstern sechssprachig
Dreißig weitere Gedichte mit Übertragungen ins Englische,
Französische, Hebräische, Italienische und Spanische
Ein sprachkünstlerisches Feuerwerk, bibliophil ausgestattet
Auch dem, der nicht alle hier vertretenen Sprachen (Englisch,
Französisch, Hebräisch, Italienisch, Spanisch) beherrscht, kann es
ein einzigartiges Sprachvergnügen sein, dreißig der bekanntesten
humoristischen Gedichte Christian Morgensterns durch die
verschiedenen 'Sprachgeister' auf sich wirken zu lassen: wie klingt
der "Lattenzaun" auf Englisch, das "Nasebem" auf Italienisch, das
"einsame Knie" auf Französisch?
Der Leser, der sich darauf einlässt, entdeckt plötzlich im deutschen
Original Nuancen, die ihm bisher entgangen waren, und mit neu
entzündetem Vergnügen genießt er das scheinbar Bekannte. Es ist kein
Zufall, dass Morgensterns Gedichte in fast alle Sprachen übersetzt
wurden. Die Aufgabe, seinen Sprachwitz, seine poetische Fantasie in
einer fremden Sprache aufleben zu lassen, hat immer wieder
sprachschöpferische Talente angezogen. Die hier gesammelten
Übertragungen stammen größtenteils aus veröffentlichten
zweisprachigen Ausgaben, die fast alle vergriffen sind. Von
besonderem Reiz sind die eigens für diese Ausgabe geschaffenen
ganzseitigen Grafiken von Igael Tumarkin, die die Gedichte auf ihre
Weise kongenial deuten.
Igael Tumarkin wurde 1933 geboren und kam 1935 ins damalige
Mandatsgebiet Palästina. Tätigkeit als Bühnenbildner für das
Berliner Ensemble von Bert Brecht, der nachhaltigen Einfluss auf
seine künstlerische Erziehung ausübte.
Tumarkin ist seit den sechziger Jahren als Bildhauer, Maler,
Graphiker, Publizist und (bei zahlreichen Produktionen in
israelischen und europäischen Theatern) Bühnenbildner eine zentrale
Figur im kulturellen Leben und in der Kunstwelt Israels und darüber
hinaus.
Weit über hundert Freilichtskulpturen und "Sculpture Gardens“ in
allen Kontinenten, in Deutschland u.a. in Berlin, Darmstadt und
Arnoldsheim. Viele Ausstellungen, 1992 eine große Retrospektive
seiner Graphiken im Kunstmuseum Tel Aviv. Ehrungen weltweit. In
diesem Frühjahr wird er mit dem renommierten Israel-Preis für
bildende Kunst ausgezeichnet.
Niels Hansen, der Herausgeber, war von 1952 bis 1989 im
diplomatischen Dienst tätig, u.a. als Leiter des Planungsstabes im
Außenministerium. Während seiner Mission als Botschafter in Israel
(1981-85) hat er bei seinen Vorträgen an den dortigen
Goethe-Instituten die Morgenstern-Begeisterung israelischer Hörer
erfahren; dies war Anlass, die hebräische Sprache in unsere Ausgabe
einzubeziehen.
[BESTELLEN]
hagalil.com
22-10-04 |