Anat Feinberg:
George Tabori
Dtv 2003
Euro 10,00
Bestellen? |
"Georg Tabori - das ist eine
Legende, die in unserer Mitte lebt. Für manche ist er seit Brecht der
erste im deutschen Theater, der die ideale Einheit von Stückeschreiber,
Regisseur, Theaterdirektor und bisweilen auch Schauspieler verkörpert.
Für andere ist er ein Zeuge des zwanzigsten Jahrhunderts, ein
Holocaust-Überlebender, der die Erinnerung wach zu halten sucht und
dennoch keinen Hass empfindet, keine Rache schwört.
Dichtung und Wahrheit in seiner
Lebensgeschichte sind nicht immer leicht auseinander zu halten, zumal er
als begnadeter Erzähler das Erlebte mit fantasievollen Anekdoten
ausschmückt, so dass er selber "bei vielen Dingen nicht mehr weiß, ob
sie wirklich waren". Seine Autobiographie, an der er seit einigen Jahren
schreibt und deren erster Teil ("Autodafé") inzwischen vorliegt, hat
angeblich die des französischen Schriftstellers André Malraux zum
Vorbild, "weil er so herrlich gelogen hat". "Umso wichtiger war daher
die Suche nach originalen Lebenszeugnissen - Dokumenten, Briefen,
Notizen. Sie ermöglichten es mir, Taboris Lebensgeschichte zu
rekonstruieren und dabei auch Unbekanntes zu entdecken", so Anat
Feinberg.
Mit der Aufführung seines
Thaterstücks "Kannibalen" in Berlin 1969 wurde Georg Tabori, geboren
1914 in Budapest, in Deutschland mit einem Schlag bekannt. Mittlerweile
wird er mit Ehrungen überhäuft und gilt als der bedeutendste jüdische
Theatermacher, der auch die heikelsten Themen mit Witz und Humor
behandelt. Der gebürtige Ungarn, dessen Vater in Auschwitz starb, blickt
auf ein bewegtes leben zurück. "Im Grunde bin ich ein ewiger Optimist"
sagte er über sich selbst. Er war in 17 Länder zu Hause, spricht mehrere
Sprachen und schrieb alle seine Werke auf englisch. Er war Kellner,
Journalist, Geheimdienstagent, Drehbuchschreiber in Hollywood und
Romanautor, bevor er sich schließlich dem Theater zuwandte.
Anat Feinberg, in Tel Aviv geboren, heute Professorin
für hebräische und jüdische Literatur an der Hochschule für jüdische
Studien in Heidelberg, legt nach einem nur in englischen Sprache
vorliegenden wissenschaftlichen Werk über Tabori nun die erste
Tabori-Biografie in deutscher Sprache vor. |