|
Der Verlust des Mitgefühls
Über die Politik der Gleichgültigkeit
von Arno Gruen
[Bestellen]
Preis:*
DM 21,50 - EUR 10,99
Taschenbuch - 295
Seiten - DTV, Mchn.
Erscheinungsdatum: 1997
ISBN: 3423351403
Eltern geben weiter, was
ihnen selbst angetan wurde; Sie bestrafen ihre Kinder für das, was sie
lernten, in sich selbst abzulehnen und zu hassen, nämlich
Verletzlichkeit und Hilflosigkeit. Beides sind leidvolle Erfahrungen,
die zu äußern jedoch bei uns einer Herabsetzung unseres Selbstwerts
gleichkommt. Und so intervenieren wir auch nicht, wenn ein Kind kläglich
schreit, weint oder verzweifelt ist. Wir schützen unsere Kinder nicht,
obschon wir uns für ihre Beschützer halten. Wir sind beides, Opfer und
Täter, weil wir den Bezug zum eigenen Schmerz verloren haben. Wir suchen
dauernd Opfer, um das Opfer, das wir einst selbst waren, zu bestrafen.
(Aus dem Vorwort) Arno Gruen war Professor an verschiedenen
Universitäten und Kliniken. Daneben führt er seit 1958 seine
psychotherapeutische Privatpraxis. Er lebt und praktiziert in der
Schweiz.
|
|
Der Fremde in
uns
von Arno Gruen[Bestellen]
Gebundene Ausgabe
- 238 Seiten - Klett-Cotta, Stgt.
Erscheinungsdatum: 2000
ISBN: 3608942823
Preis:* DM 37,50 - EUR 19,17
Der Fremde in uns, das
ist der uns eigene Teil, der uns abhanden kam und den wir zeit unseres
Lebens, jeder auf seine Weise, wiederzufinden versuchen. Manche tun es,
indem sie mit sich selbst ringen, andere, indem sie andere Lebewesen
zerstören.
Der Widerstreit zwischen
diesen zwei Ausrichtungen des Lebens, die beide von derselben
Problematik bestimmt sind, wird über die Zukunft unseres Menschseins
entscheiden. Die Einsichten dieses Buches sind engstens verknüpft mit
dem Leben und Leiden der Patienten, deren Eltern Nazi-Täter waren. Ihr
Leben steht exemplarisch für die Suche nach dem Fremden in uns und der
Aussöhnung mit ihm. Ihr Mut, sich mit diesem Schicksal
auseinanderzusetzen, trug außerordentlich dazu bei, das Rätsel zu
entschlüsseln, das im Weitergeben des eigenen Opferseins durch das
Tätersein liegt.
Ziel ist es, dazu
beizutragen, die zerstörerischen Anteile wie panische Angst, rastlose
Leidenschaft, blinden Hass, besonders den Hass auf Fremde,
zurückzudrängen, bevor sie übermächtig werden. Gruen macht Mut, den
eigenen unbekannten Kontinent der Gefühle zu erforschen. Es gilt
Einsichten zu gewinnen, die das eigene mitmenschliche Handeln leiten.
Das Buch ermutigt, sich dafür täglich - privat und öffentlich - zu
engagieren.
"Sie hatten sich zuvor
noch nie gesehen. Sekula, ein Jugoslawe, wandert mit einem Moslem an
einem Fluß entlang. Es ist heiß. Sie rasten, Sekula spielt mit seiner
Pistole. Der Moslem fragt, ob sie geladen sei. Plötzlich wird Sekula
bewusst, dass er seinen Begleiter töten muss. Er kann die Scham sonst
nicht ertragen. Er drückt ab. Er tötet nicht aus Hass. Er tötet, weil er
diesen Menschen nicht hassen kann."
"Arno Gruen ist der erste
Psychologe, der von Nietzsche geschätzt worden wäre." (Henry Miller) |
|
Der Wahnsinn
der Normalität
von Arno Gruen
Preis:* DM 17,50 - EUR 8,95
[Bestellen]
Taschenbuch
- 215 Seiten - DTV, Mchn
ISBN: 3423350024
Arno Gruen legt die Wurzeln der Destruktivität frei, die sich viel öfter, als
uns klar ist, hinter vermeintlicher Menschenfreundlichkeit oder 'vernünftigem'
Handeln verbergen. Er überzeugt durch die Vielzahl der Beispiele und schafft die
Beweislage, daß dort, wo Innen- und Außenwelt auseinanderfallen, Verantwortung
und Menschlichkeit ausbleiben. |