antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com
Search haGalil

Newsletter abonnieren
 
 
 

 

Siwuw Jam Tikhoni / Rund ums Mittelmeer

»Für mich ist diese Sammlung miteinander verbundener Erzählungen, die alle in einem rückständigen, vom Unglück heimgesuchten griechischen Dorf spielen, die literarische Entdeckung des Jahres.«
Annie Proulx

Panos Karnezis kleine Gemeinheiten:
Eine klassische Erziehung


Als Nektarios den Papagei kaufte, sprach der Vogel nur einen einzigen Satz, und selbst diesen nur auf portugiesisch, da er vorher einem Seemann aus Porto Alegre gehört hatte, bis dieser das Tier bei einer heiß umkämpften Partie Dame an die Vogelhändlerin verloren hatte.

»Mostre-me o caminho para o bor Ad mais barato, amigo«, sagte der Papagei.
Innerhalb eines Monats konnte er diese Worte auch in Nektarios' Sprache:
»Zeig mir den Weg zum billigsten Hurenhaus, mein Freund.«

Bei dem Papagei handelte es sich um eine gelbe Amazone mit einem gebogenen Schnabel, so groß wie der Haken eines Derrickkrans und von geradezu mineralischer Härte, einer ledrigen Zunge, mit der er sich unentwegt den unteren Teil seines Schnabels leckte, und Augen, in denen sich offene Neugier spiegelte. Nektarios nahm ihn mit nach Hause. Der Junggeselle wohnte in einem Haus, das um einiges interessanter war als der heimische Dschungel des Papageis. Es gab ein Sofa, an dem der Papagei gern rupfte und zupfte, einen Lampenschirm auf einem freistehenden Ständer, auf dem er oft hockte und sich stundenlang hin- und herwiegte, und einen alten Gefrierschrank, der den Vogel jedesmal erschreckte, wenn das Stromaggregat ansprang. Nektarios war entzückt. Er stellte den Papagei seiner Nichte vor, als ihre Eltern die Kleine bei ihm einquartierten, ehe sie sich mit ihrem Lastwagen in die Kreisstadt aufmachten, um ihr Korn zu verkaufen.

»Was meinst du?« fragte er sie.
Das kleine Mädchen sah den Vogel gleichgültig an.
»Er sieht aus wie ein zu großer Kanarienvogel. Außerdem singt er nicht«, erklärte sie und machte den Fernseher an.

Nektarios war Sachbearbeiter im Rathaus. Seine Beschäftigung hatte ihn nicht nur kurzsichtig gemacht, sondern sorgte auch dafür, daß die ihm eigene krankhafte Phantasie seine Lebensmaßstäbe nicht völlig durcheinanderbrachte. Für seine ungewöhnlichen Anwandlungen hatte er bereits bitter bezahlen müssen: Er war einsam. So war es wohl unvermeidlich gewesen, daß er Trost in der Gesellschaft von Haustieren gesucht hatte und seitdem seinen Kindheitstraum zu verwirklichen versuchte; Dompteur hatte er werden wollen. Einmal hatte er zwei Siamkatzen gekauft, denen er monatelang Trapezkunststücke beizubringen versuchte, ohne auch nur das Geringste zu erreichen. Schließlich fuhr er mit ihnen zum Tierarzt in der Kreisstadt.

»Sie sind einem Schwindler aufgesessen«, sagte der Doktor. »Diese Katzen sind taub.«

Nektarios war enttäuscht, wenn auch nicht lange. Bald faßte er ein neues Projekt ins Auge. Von weitem sah das Aquarium aus wie alle anderen auch, doch bei näherem Hinsehen konnte man die sechsspurige Bahn und die Ziellinie auf dem Boden erkennen. Nektarios begann, einen Schwarm Engelsfische für das erste Fischrennen der Welt zu trainieren.

»Sie hätten mich vorher konsultieren sollen«, sagte der Tierarzt. »Engelsfische sind keine besonders ehrgeizige Spezies.«

Während jener Tage der Rückschläge kam die Vogelhändlerin mit ihren exotischen Vögeln ins Dorf. Als Nektarios den Papagei erblickte, ließ er unvermittelt sein Einkaufsnetz fallen. Der Vogel war mit dem einen Bein an eine hölzerne Stange gekettet und sah Nektarios ebenso fasziniert an. Mit seinem aufgeplusterten Gefieder und dem enormen Schnabel wirkte er unter all den kleinen Käfigen mit Finken und Kanarienvögeln fehl am Platz. Auf seiner Brust befand sich ein mit Klebeband befestigtes Stück Papier, auf dem IM SONDERANGEBOT, WEIL ER JEDEM AUF DIE NERVEN GEHT stand. Als Nektarios den Vogel näher begutachten wollte, plapperte der Papagei jenen einzigen Satz, den er kannte.

»Was hat er gesagt?« fragte Nektarios.
»Das ist die erste Zeile eines portugiesischen Gebets«, log die Vogelhändlerin. »Was Sprachen angeht, ist der Vogel besonders begabt.«

Plötzlich kam Nektarios eine Idee, und seine Augen hinter der Brille verengten sich zu schmalen Schlitzen.

»Ich nehme ihn«, sagte er mit fester Stimme.
»Sie brauchen auch einen Käfig«, warnte ihn die Vogelhändlerin. »Sonst könnte es passieren, daß Sie den einen oder anderen Finger verlieren.«

Der Eisenkäfig kam auf den Küchentisch; zwischen die Stäbe steckte Nektarios ein Salatblatt. Er ließ den Papagei jeden Morgen hinaus, bevor er zur Arbeit ging, und setzte ihn abends wieder in den Käfig, um ihm Unterricht zu geben. Mit Hilfe eines Wörterbuchs übersetzte er die Worte, die alles andere als ein Gebet an die heilige Jungfrau waren, und in weniger als einem Monat hatte er dem Vogel beigebracht, den Satz auch in seiner Sprache zu sagen. Stolz wiederholte der Papagei pausenlos das Gelernte, bis Nektarios den Käfig mit einem Tuch verhängte und der Vogel schließlich einschlief.

»Er heißt Homer«, ließ Nektarios seine Nichte wissen. »Und bald wird er die Klassiker auswendig können.«

Das war leichter gesagt als getan, selbst für einen so außergewöhnlich begabten Papagei. Homer war nämlich nicht nur im Amazonasdschungel geboren, sondern in den übelsten Vierteln und Häfen der Welt aufgewachsen, ehe Nektarios ihn in sein Ziegelhaus mitgenommen hatte. Seine Erziehung ging nur langsam voran, doch Nektarios ließ sich nicht entmutigen. Seine Augen leuchteten nur so vor fehlgeleitetem Enthusiasmus, während er dem Papagei jeden Abend aus ausgewählten Bänden seiner Klassikerbibliothek vorlas. Er hatte die Bücher mit den Lesebändchen auf dem Flohmarkt in der Kreisstadt gekauft, zusammen mit einem schweren Lesepult, einem Fußbänkchen, einem alten Hausmantel mit einer Reihe angesteckter Orden und einem Paar Kordpantoffeln - deshalb, weil er belehrt worden war, nur so könne er literarische Schriften wirklich genießen. Er hatte jedoch kaum das erste Buch von Apollonius' Argonautica hinter sich gebracht, als er bereits das Interesse verlor. Der Vergessenheit preisgegeben, waren die Bücher in den Regalen gebheben, bis der Papagei ins Haus gekommen war.

Im Gegensatz zu seinem Besitzer erwies sich der Vogel als äußerst gelehrig. Die Nächte, die er in Gesellschaft von Matrosen und Kneipengesindel verbracht hatte, waren lange her; nun saß Homer stundenlang still da und lauschte Nektarios' sanft intonierten Worten mit wissendem Nicken. Es dauerte einige Tage, doch schließlich konnte der Papagei ganze Absätze rezitieren, und wenn zufällig eine Seite fehlte, verfiel er in ein ziemlich einschüchterndes Gebaren. Er gab ein lautes Quaken von sich, das er wohl von einem tropischen Frosch aufgeschnappt hatte, und flatterte aufgebracht mit seinen bunten Flügeln.

»Er spricht in Zungen«, sagte Nektarios' Nichte.
»Nein«,berichtigte sie ihr Onkel. »Das ist Herodot im Original.«
»Poesie wäre noch schwieriger, Onkel.«
Nektarios tätschelte Homer den Kopf.
»Warte nur ab, bald beherrscht er auch den daktylischen Hexameter.«

Die Sommertage schleppten sich dahin wie ein Zug auf einer Anhöhe. Jeden Tag befaßte sich Nektarios mit Geburtsurkunden und anderen amtlichen Aufzeichnungen, immer ein Auge auf die Uhr geheftet, bis es endlich wieder Zeit war, nach Hause zu gehen, wo der Papagei bereits auf die nächste epische Vorlesung wartete und kleine Stückchen aus dem Sofa biß. Homers Hingabe war nicht rein akademischer Natur. Um seinen Lerneifer ein wenig anzustacheln, brachte Nektarios jeden Nachmittag eine volle Tüte Vogelsamen mit, was es erschwerte, die Grenze zwischen dem Wissensdurst des Papageis und seiner Gefräßigkeit klar zu definieren. Das Dorf litt unter einer Hitzewelle, und es wurde zur Qual für Nektarios und das Mädchen, in dem kleinen Haus zu schlafen. Den Papagei hingegen hielten Wetter und Vogelsamen bei bester Laune, und so manche Nacht wurden Nektarios und seine Nichte von Homers beherztem Keckem geweckt, einem Echo der geheimnisvollen Träume, wie sie nur Vögel träumen können.

Einige Tage später erhielt Nektarios ein Telegramm von seiner Schwester, daß sich der Verkauf des Korns schwierig gestaltete und sie es noch in anderen Städten versuchen wollten. Paß auf das Kind auf. Küsse.

»Jetzt sind wir beide die Gelackmeierten«, sagte seine Nichte. »Du mußt es mit mir aushalten, und ich mit einem philologisch geschulten Papagei.«

An dem Sonntag, als der gelbe Wind vom Meer her wehte und das Tal zur Mittagszeit mit einer goldenen Staubschicht bedeckt hatte, war Homer zum dreiundzwanzigsten Buch der Odyssee vorgedrungen.

»Wo kommt er überhaupt her?« fragte die Kleine ihren Onkel, während sie den Papagei mit einem Staubwedel putzte.
»Aus der afrikanischen Wüste jenseits des Ozeans«, antwortete Nektarios.

Eingehüllt von dem seltsamen Nebel aus Staub, traf der in die Kreisstadt fahrende Bus ein und brauste mit angeschalteten Scheibenwischern und Scheinwerfern wieder ab, während jene Menschen, die auf den Straßen unterwegs waren, sich Schals um die Gesichter wickeln und mit Regen- und Sonnenschirmen schützen mußten. Die Luft war zum Ersticken. Vor dem Rathaus stülpte sich ein Vagabund einen Pappkarton über den Kopf, schnitt Löcher zum Sehen hinein und sah zu, wie der Wind den Sand zu funkelnden Haufen auftürmte. Der Sturm hielt bis zum Abend an. Unterdessen verbreiteten sich im Dorf so derart abwegige Gerüchte, daß selbst der Priester ihnen keinen Glauben schenkte. Unter anderem ging das Gerede, daß es draußen im Tal plötzlich frischen Dung geregnet habe und wenige Minuten später drei verschreckte Kamele erschienen seien, auf denen Beduinen in schwarzen Dschellabas saßen.

Nektarios in seinem kleinen Haus schenkte dem Naturphänomen nur wenig Beachtung; statt dessen konzentrierte er sich darauf, dem Vogel die Regeln der griechischen Syntax beizubringen. Ermutigt vom Lerneifer des Papageis war auch Nektarios' Ehrgeiz gewachsen - nun hatte er vor, den ersten Übersetzerpapagei der Welt zu dressieren. Er verlor das Zeitgefühl und arbeitete die ganze Nacht hindurch, während er Homer mit reichlich Vogelsamen bei Laune hielt. Am Montagmorgen setzte sich der Sandsturm fort, um einiges heftiger als zuvor.

»Das ist das Ende der Welt!« sagte das staunende Mädchen. »Pater Gerasimo hat recht gehabt.«
Nektarios war gerade dabei, den Papagei mit einer weiteren Handvoll Vogelsamen zu ködern.
»Aber erst ißt du dein Frühstück auf«, sagte er geistesabwesend.

Der Sturm hielt Onkel und Nichte davon ab, ins Freie zu gehen. Sie blieben mehrere Tage lang im Haus, und die Kleine sah sich, unbeachtet von ihrem Onkel, so viele Kindersendungen im Fernsehen an, daß ihre Augen genauso rechteckig wie der schwarzweiße Bildschirm wurden. Ab und zu hielt der Papagei, erschöpft von Odysseus' Abenteuern, in seinen Rezitationen inne und sah ebenfalls zu. Nektarios schüttete dann wieder Vogelsamen in den kleinen Napf in seinem Bauer, worauf Homer sich erneut seinen Studien widmete. Doch alles Bestreben war vergeblich. Der Papagei wurde nur immer fetter, ohne auch nur ein einziges Wort des antiken Texts in die moderne Sprache zu übersetzen. Nektarios' Enthusiasmus begann zu verfliegen, während ihm seine Anstrengungen schlimmere Kopfschmerzen bereiteten als der Geruch der chinesischen Tusche im Büro.

Am Tag, als sich der Sandsturm endlich legte, trafen Nektarios' Schwester und sein Schwager ein, um die Kleine wieder mit nach Hause zu nehmen. Nun war der Fernseher aus, und es kehrte wieder Stille in die kleine Wohnung ein. Der Fernseher gehörte ebenfalls zu Nektarios' Spontankäufen. Allein sah er nie fern. Er hatte ihn in der Kreisstadt von der Familie eines verstorbenen Verwandten gekauft, als er vor einiger Zeit einem Lamm hatte beibringen wollen, jedesmal zu blöken, sobald der Präsident eine Rede an die Nation hielt. Auch dieses Unternehmen war ein Schlag ins Wasser gewesen.

»Schafe haben ihren eigenen Willen, auch wenn die meisten Leute das nicht glauben wollen«, hatte der Tierarzt gesagt, als Nektarios mit dem Tier vorbeigekommen war, um seine Sehkraft überprüfen zu lassen.

Nun saß Nektarios in seinem Lehnstuhl und betrachtete sein Spiegelbild auf der dunklen Mattscheibe. Neben ihm saß Homer friedlich auf der Stange in seinem Käfig. Seit seine Nichte abgereist war, kam Nektarios das Haus kleiner vor. Ihm fiel auf, daß er beide Wände gleichzeitig berühren konnte, wenn er die Arme ausstreckte, und daß er mit dem Kopf an die von der Decke hängende Glühbirne stieß, wenn er sich zu voller Größe aufrichtete - beides Zeichen, daß seine Phantasie langsam versiegte. Er setzte seine Anstrengungen fort, auch wenn der alte Schwung passe war. Eines Abends schließlich hörte der Papagei zu sprechen auf und begann, seinem Herrn Samenhülsen ins Gesicht zu spucken.

»Jetzt ist endgültig Schluß!« sagte Nektarios wütend. »Morgen bringe ich dich dahin zurück, wo du hergekommen bist. Und wenn sie dich nicht zurückhaben wollen, stopfe ich dich aus wie einen Pharao.«

Mitten in der Nacht wachte Nektarios auf und stellte fest, daß er in seinem Lehnstuhl eingeschlafen war. Im Dunkel sah er zwei Augen, in denen sich das Licht des Mondes spiegelte. Er hielt den Atem an und lauschte. Der Papagei schwafelte vor sich hin.

»Der kann ja sogar reimen!« murmelte Nektarios schließlich mit bebender Stimme.

Der Papagei rezitierte ein Kindergedicht, das Nektarios noch nie gehört hatte. Als er mit dem Gedicht fertig war, fing er gleich mit dem nächsten an. Als er noch ein drittes aufgesagt hatte, schnellte Nektarios aus seinem Stuhl hoch. Er hatte dem Papagei jedenfalls keines der Gedichte beigebracht. Es gab nur eine einzige Erklärung.

»Ich weiß nicht, wie ich es zustande gebracht habe«, murmelte Nektarios, »aber ich habe etwas viel Besseres als einen Übersetzer aus ihm gemacht - einen Dichter!«

In den folgenden Tagen fand er heraus, daß der Papagei noch viel mehr Kindergedichte verfaßt hatte.

»Er muß in seiner Freizeit an ihnen gearbeitet haben«, versuchte Nektarios sich an einer Erklärung.

Er geriet in Ekstase. Nach Jahren der Fehlschläge waren seine Träume endlich wahr geworden. Endlich war es ihm gelungen, ein Tier so zu dressieren, daß es mehr bewerkstelligen konnte als bloß ein hübsches Kunststück. Seine Gedanken drehten sich nun um die Früchte seiner Mühen, und so manche Nacht schlief er lächelnd am Küchentisch ein, nachdem er wieder einmal überschlagen hatte, was es bringen würde, die Menschen auf einer Tournee durchs Land mit den Darbietungen des Papageis zu ergötzen.

An dem Tag, als er im Rathaus kündigen wollte, wachte Nektarios morgens auf und mußte feststellen, daß der Papagei sterbenskrank geworden war. Der Vogel versuchte sich auf seiner Schaukel zu halten, doch waren seine Beine so schwach, daß er ein ums andere Mal kopfüber auf den dungübersäten Boden seines Käfigs fiel.
»Filho daputa!« krächzte er und versuchte es erneut.

Kalter Schweiß perlte über Nektarios' Stirn. In der Hoffnung, daß es sich nur um ein Papageienfieber handelte, eilte er mit dem Vogel zum Tierarzt. Der Doktor senkte den Stirnspiegel über sein Auge. Homer sah ihn mit glasigen Augen an und schenkte ihm das, was einem Lächeln mit Schnabel wohl am nächsten kam, ehe er ihm ein Gedicht vorsang.
»Der Vogel ist bekifft«, diagnostizierte der Arzt alsbald.

Die Hanfsamen waren schuld; daß Homer zum Dichter geworden war, lag schlicht daran, daß er einer Überdosis an Halluzinogenen und Klassikern ausgesetzt worden war, dachte Nektarios. Der Tierarzt kratzte sich am Kopf und blickte Nektarios ungläubig an.

»Dichter? Das sind doch bloß Kinderreime.«
Der Papagei sagte das nächste Gedicht auf.
»Ja, natürlich«, sagte der Tierarzt. »Meine Tochter ist völlig verrückt nach diesen Reimen.«

Nektarios errötete, und mit einem Mal fiel die Augenbinde seiner unkontrollierten Einbildungen von ihm ab.
»Der Fernseher!« rief er aus.

Die bittere Wahrheit fiel ihm wie Schuppen von den Augen. Er sah alles deutlich vor sich, seine Nichte, wie sie vor dem Fernseher saß und all die Kindersendungen verfolgte, den Papagei, der seinen Blick ebenfalls auf den Bildschirm richtete, derweil er gleichzeitig unermüdlich die griechischen Dichter rezitierte, und sich selbst, Nektarios, den Dresseur, die Tüte mit den Vogelsamen in der einen und die Odyssee in der anderen Hand, ein zufriedenes Lächeln auf dem Gesicht.

Nektarios war gerade ein paar Häuserblocks von der Tierklinik entfernt, als er stehenblieb und den Vogelbauer auf dem Bürgersteig abstellte. Im Käfig wurde der Papagei langsam wieder nüchtern. Nektarios öffnete die kleine Drahttür, erhob sich wieder und machte sich postwendend von dannen. Er ging schnell; der Zug zum Dorf fuhr bald ab.

Aus: Kleine Gemeinheiten.
Von Panos Karnezis, Sky Nonhoff, dtv.
Siehe: http://dtv.de/dtv.cfm?wohin=dtvnr13569
oder: [BESTELLEN HIER?]

hagalil.com 31-03-05











 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2014 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved

ehem. IDPS (Israeli Data Presenting Services) Kirjath haJowel, Jerusalem