
Axel Feuß:
Das Theresienstadt-Konvolut
Hrsg. v. Altonaer Museum in Hamburg
Dölling & Galitz 2002
Euro 17,80
Bestellen?
Theresienstädter Gedenkbuch:
Die Opfer der Judentransporte
According to the Theresienstaedter Gedenkbuch, a total of
42,124 German Jews were transported to this camp, starting
in 1942. Of these, 20,441 ‘died’ in Theresienstadt, 15,887
were re-deported to the extermination camps in the East... |
"Prominentenalbum" der Jüdischen Selbstverwaltung:
Das Theresienstadt-Konvolut
In der breiteren Öffentlichkeit ist eine Besonderheit
des Ghettos Theresienstadt bisher wenig bekannt: die von den
Nationalsozialisten eingerichteten Prominentenhäuser.
Hier wurden unter anderen bekannte Wissenschaftler und
Künstler interniert und mit gewissen Privilegien ausgestattet wie
Verbleib im Familienverband, Befreiung vom Arbeitsdienst, es gab
Putzkolonnen in den Häusern und ursprünglich sollten diese Menschen auch
vor dem Tode bewahrt bleiben.
Das Theresienstadt-Konvolut schließt jetzt diese Lücke.
Es umfasst ein von der Jüdischen Selbstverwaltung des Ghettos Ende 1943
zusammengestelltes Album mit Biografien und Fotos von dort internierten
jüdischen "Prominenten", außerdem 62 Aquarelle und Zeichnungen von 20
professionellen und Laienkünstlern sowie den Rechenschaftsbericht der
Ghettozentralbücherei bis November 1943.
Gerettet hat das kostbare Konvolut die
Theaterwissenschaftlerin Käthe Starke, die 1943 aus Hamburg nach
Theresienstadt deportiert wurde und nach ihrer Befreiung die Sammlung
von Zeichnungen und Dokumenten nach Hamburg mitbrachte.

Das "Prominentenalbum" der Jüdischen Selbstverwaltung
Theresienstadt vom 1.1.1944
Das Theresienstadt- Konvolut wird vom Verlag Dölling und
Gallitz erstmals mit der gesamten Sammlung der 62 Kunstwerke u.a. mit
Arbeiten von Kurt Aussenberg, Alfred Bergel, Felix Bloch, Charlotte
Buresová, Karel Fleischmann, Friedrich Fritta, Leo Haas, Peter Kien, Jo
Spier, Otto Ungar, Julie Wolfthorn und Hilda Zadikow veröffentlicht.
Bereichert wird der Band um Nachforschungen zu den in
Theresienstadt internierten Personen und um die Erinnerungen von Käthe
Starke. Ein einführender Aufsatz erläutert die Geschichte des Konvoluts,
die Darstellungen der Kunstwerke und die Geschichte des
Konzentrationslagers Theresienstadt.
hagalil.com
10-08-04 |