
Campus
Verlag
[Bestellen?]
Jani Pietsch:
»Ich besaß einen Garten in Schöneiche bei
Berlin«
Das verwaltete Verschwinden jüdischer Nachbarn und
ihre schwierige Rückkehr
Termine des Campus Verlags
27.5.2006, 20.00 Uhr, Schöneiche bei Berlin
Kulturgießerei Schöneiche, An der Reihe
2.6.2006, 19.30 Uhr, Berlin - Friedrichshagen
Galerie FASSbar, Bölschestr. 127
13.7.2006, 20.00 Uhr, Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestr. 125
[Bestellen?]
Schlagworte: Berlin, DDR, Deutschland, Enteignung,
Judenverfolgung, Jüdische Geschichte, Nationalsozialismus |
Das verwaltete Verschwinden jüdischer Nachbarn und ihre schwierige
Rückkehr:
»Ich besaß einen Garten in Schöneiche bei Berlin«
Jani Pietsch, ersch. März 2006, Campus Verlag
Schöneiche ist ein ruhiger, grüner Ort im Speckgürtel
von Berlin. 1933 waren 170 der 5000 Einwohner jüdisch – ein paar Jahre
später waren die jüdischen Nachbarn verschwunden, in ihren Häusern wohnten
andere.
Geschah das wirklich unbemerkt? Wer organisierte das Verschwinden der
Menschen und wohin kamen ihre Möbel, ihre Fahrräder und ihr Hausrat?
Aus zum Teil heimlich zugesteckten Hinweisen älterer Bewohner und Unmengen
von Archivmaterial rekonstruiert Jani Pietsch die Schicksale der jüdischen
Schöneicher und das Verhalten ihrer Nachbarn.
Das bürokratische Handlungsgeflecht der Enteignung, das sie enthüllt,
reichte vom Bürgermeister über den Landrat und die Kreisverwaltung bis zum
Regierungspräsidenten, von der Gebrauchtwarenhändlerin über den
Transportunternehmer bis zum Käufer und Nachmieter.
Die Geschichte endet freilich nicht 1945.
Schöneiche gehörte zur DDR, und für die Überlebenden und ihre Kinder und
Enkel taten sich endlose bürokratische Hindernisse auf, die eine Rückgabe
und Entschädigung verzögerten – auch noch nach dem Fall der Mauer.
Jani Pietsch erzählt vor allem von den Menschen und vermittelt dabei das
Psychogramm eines ganz normalen Ortes ebenso wie das Räderwerk einer
seelenlosen Bürokratie.
Die
Autorin, Jani Pietsch, ist Politikwissenschaftlerin und Historikerin, lebt
als freie Autorin und Sachbuchlektorin in Schöneiche bei Berlin.
Sie organisierte 2001 eine
Ausstellung
zum Thema, die im Brandenburgischen Landtag, der Staatskanzlei
Potsdam und in der Kleinen Synagoge in Erfurt zu sehen war.
Termine des Campus Verlags
Nach dem größten
Massenraubmord der Geschichte:
Ausgeplündert und
auf Almosen angewiesen
Warum sind denn praktisch alle
jüdischen Gemeinden in Deutschland von heute mittellos und "reich" nur noch an
Schulden?...
[http://www.schoah.org]
hagalil.com
20-03-06 |