Einführung in die jiddische Sprache und Kultur
von Marion Aptroot, Holger Nath
Buske Verlag 2002
Euro 49,00
Bestellen?
Begleit-CD Ca. 70 Minuten
Euro 19,80
Bestellen? |
Sprache und Kultur:
Jiddisch-Lehrbücher
Jiddisch wird mit hebräischen Buchstaben geschrieben, ist aber eine
germanische Sprache, die zudem aus anderen Sprachen Elemente und
grammatische Strukturen übernommen hat. Im heutigen Jiddisch lassen sich
daher viele semitische (hebräische und aramäische), slawische und
weitere Einflüsse nachweisen.
Zielgruppe:
Studenten der Jiddistik und älteren Germanistik. Lernziele:
Teilnahme an Seminaren zur jiddischen Literatur- und Sprachwissenschaft,
eigene Lektüre und Forschung. Konzeption: Nach einer kurzen
Einführung in die hebräische Schrift wird in den 18 Lektionen die
Standardsprache des Jiddischen, die sogenannte klal-shprakh,
vermittelt. Orthographie und Transkription folgen den Rechtschreibnormen
des YIVO Institute for Jewish Research (New York).
Die Lektionen sind jeweils in mehrere Lektüre- und Grammatikabschnitte
unterteilt, denen sich Vokabellisten anschließen. Die Texte (Lieder,
Briefe, Prosatexte) bieten eine repräsentative Darstellung jiddischer
Kultur. Gesprächsteile, Erläuterungen zu idiomatischen Ausdrücken sowie
Übungen treten ergänzend hinzu. Ein Schlüssel zu den Übungen sowie ein
umfangreiches Glossar runden das Lehrbuch ab.
Auf der Begleit-CD sind ausgewählte Texte zu hören. |
William B. Lockwood,
Lehrbuch der modernen jiddischen Sprache
Mit ausgewählten Lesestücken
Buske Verlag 1995
Euro 34,80
Bestellen?
Begleitkassette Ca. 80 Minuten
Euro 19,80
Bestellen? |
Zielgruppe:
Lernende, die eine umfassende, praxisnahe Einführung in die moderne
jiddische Sprache wünschen; Professoren und Studenten der älteren
Germanistik.
Konzeption: Die grundlegende Grammatik sowie die wichtigsten
Ausspracheregeln werden in diesem Lehr- und Lernbuch systematisch
aufbereitet. Die Eigenart des Jiddischen wird hierbei auch ohne die
Kenntnis der hebräischen Schriftzeichen vermittelt, da zunächst nur die
lateinische Umschrift des YIVO (Institut für Judaistik, New York)
Verwendung findet. Daran schließt sich eine ausführliche Schriftlehre an
und zur Übung Lesestücke in hebräischer Schrift; darunter Texte von
Klassikern der jiddischen Literatur wie Mendele Mojcher-Sforim, Scholem
Alejchem und I. L. Peretz. Der praktischen Ausrichtung des Lehr- und
Lernbuches entsprechend, stehen die Unterschiede zum Hochdeutschen im
Mittelpunkt der sprachlichen Darstellung. Jedem Lesestück ist ein
Glossar beigegeben, in dem alle nicht ohne weiteres verständlichen
Wörter und Redensarten erklärt werden. |
Siegmund A. Wolf,
Jiddisches Wörterbuch
Buske Verlag 2002.
Euro 12,80
Bestellen? |
Wortschatz, Grammatik und Syntax des
Jiddischen sind eigenständig, erweisen jedoch sprachgeschichtlich die
Herkunft aus dem Deutschen. Das Wörterbuch umfaßt das wesentlichste
deutsche Wortgut im Jiddischen.
Wortschatz des deutschen Grundbestandes der jiddischen
(jüdischdeutschen) Sprache mit Leseproben
Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage 1986
hagalil.com
05-12-03 |