antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com
Search haGalil

Newsletter abonnieren
 
 
 

 

Jeckes in Israel:
Deutsche Juden erzählen

Von Renate Baum

Für Juden, die in der Zeit zwischen 1933 und 1939 aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach Palästina emigrierten, war das Leben in der neuen Umgebung alles andere als ein Sonntagsspaziergang. Gewaltsam herausgerissen aus einem kulturellen Umfeld, das für sie prägend war, sahen sie sich konfrontiert mit Ressentiments der bereits ansässigen jüdischen Bevölkerung. Laurence Weinbaum, Gideon Greif und Colin McPherson haben noch Menschen dieser Gruppe aufgespürt, zwischen 1994 und 1997 Interviews mit ihnen geführt und ihre Lebensgeschichten aufgezeichnet.

Den Interviews vorangestellt ist eine fünfteilige Einführung (Was ist ein Jecke? Jüdisches Leben in Deutschland vor 1933. Die braune Zeit. Einwanderung in Palästina. Zu Besuch in Deutschland), die einen umfassenden Einblick in das Leben deutscher Juden in Deutschland bis 1933, unter dem Nationalsozialismus und - später - in Palästina bietet.

Auch die verschiedenen Theorien zur Herkunft des Wortes "Jecke", für dessen Entstehung es keine eindeutige und endgültige Erklärung gibt, werden aufgezeigt. Diese Bezeichnung für die Einwanderer aus Deutschland hatte in Palästina anfangs durchaus keinen freundlichen Klang. Die Einwanderer aus Osteuropa und anderen Ländern sahen in den "Jeckes" Menschen mit sehr deutschen Eigenschaften: überkorrekt, überpünktlich, ein wenig steif und förmlich; sie boten reichlich Stoff für Witze. Aber gerade diese Eigenschaften, gepaart mit einem hohen Bildungsniveau, trugen wesentlich zum gelungenen Aufbau des späteren Staates Israel bei, so dass heute keine Geringschätzung mehr mitschwingt, wenn der Begriff "Jecke" benutzt wird.

Zwischen den in Deutschland - oft seit Generationen - lebenden Juden und den aus Osteuropa nach dem Ersten Weltkrieg hereinströmenden "Ostjuden" gab es psychologische Differenzen und Animositäten. Die meisten deutschen Juden waren - von staatlicher Seite beabsichtigt und großenteils auch aus eigenem Wunsch und Willen - stark assimiliert und in die deutsche Gesellschaft integriert. In allen kulturellen und wissenschaftlichen Bereichen waren ihr Einfluss und ihre Leistungen bedeutend. Sie betrachteten die Zuwanderer aus dem Osten, die vorwiegend jiddisch sprachen und häufig weiterhin Kaftan und Hut trugen, als "Vertreter einer fremden, ja asiatischen jüdischen Kultur, mit der sie wenig oder gar nichts verband". Diese wiederum hielten zunächst die bereits in Deutschland ansässigen für Juden, die die Verbindung zum Judentum verloren hatten. Erst allmählich kam es zu einer Annäherung der beiden Gruppen.

"Die braune Zeit" schildert die sich verschärfende Situation bis zum Jahr 1939 und die Bedeutung des Zionismus in dieser Zeit, behandelt aber die Shoah nicht. Dies ist im Sinne des Themas auch folgerichtig, da die in Israel interviewten Jeckes zwischen 1933 und 1939 nach Palästina ausgewandert sind. Palästina war für viele deutsche Juden nicht das Wunschziel; wer die Möglichkeit aufgrund einer gewissen Prominenz hatte, bevorzugte westeuropäische Länder oder die Vereinigten Staaten.

Wie mühevoll sich das neue Leben in Palästina für kultivierte deutsche Juden gestaltete, wird im Kapitel "Einwanderung in Palästina" deutlich. Alles war ungewohnt: das Land, das Klima, der Alltag, die Kultur, der niedrige Entwicklungsstand, ja selbst die Küche. Und nicht zuletzt die Sprache, mit der sich die Jeckes außerordentlich schwer taten, weil in ihren Augen die Anwendung des wesentlich einfacher strukturierten Hebräisch einen kulturellen Abstieg bedeutete. "Die Jeckes waren tatsächlich die einzigen Einwanderer im Palästina der dreißiger Jahre, die an ihrer eigenen Kultur und Identität festhielten und die Anpassung verweigerten. ... Selbst der Holocaust schaffte es nicht, die emotionale Bindung zu Deutschland völlig zu brechen." Dies brachte anfangs massive Konflikte mit der neuen, fremden Gesellschaft mit sich. Mit der Zeit allerdings wurden Einsatz, Pioniergeist und Leistungen der deutschen Juden durchaus gewürdigt.

Dem heutigen Deutschland gegenüber bestehen unter den noch lebenden Jeckes zwiespältige Gefühle. Welche Emotionen Besuche im Nachkriegsdeutschland weckten, gerade auch angesichts des wieder aufkeimenden Rassismus und Antisemitismus, erfährt man im Kapitel "Zu Besuch in Deutschland".

Alle Einführungskapitel enthalten bereits Äußerungen von Zeitzeugen, was den Text sehr lebendig hält.

Die fast 80 in deutscher Sprache geführten Interviews veranschaulichen, welchen Einschnitt die erzwungene Emigration in die Biographien jedes Einzelnen brachte. Jäh wurden sie als Kinder oder junge Menschen aus ihrer gewohnten Umgebung, ihrem Alltag, ihrem Freundeskreis gerissen und gezwungen, sich in einer zunächst feindlichen Fremde neu einzurichten. Die geschilderten Schicksale bewegen, ganz besonders, weil die Herausgeber nicht sprachlich glättend in die persönlichen Berichte eingegriffen, sondern jedem Gesprächspartner seine eigene Art sich auszudrücken belassen haben. So ist ein hohes Maß an Authentizität gegeben.

Dieses wichtige Buch liest sich - trotz des düsteren Hintergrundes - leicht und flüssig, ist nie trocken oder langatmig. Es bietet eine Fülle von Informationen und lässt nicht unberührt. Möglichst viele Leser sind diesem verdienstvollen, hervorragend ausgestatteten und mit Glossar, Ortsregister und Karte versehenen Buch zu wünschen.

 
Bestellen?!
Die Jeckes. Deutsche Juden aus Israel erzählen. 
Hrsg. von Gideon Greif, Colin McPherson und Laurence Weinbaum. Böhlau, Köln 2000. 318 S. - 29,90 Eur

haGalil onLine / 11-07-02

 










 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2014 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved

ehem. IDPS (Israeli Data Presenting Services) Kirjath haJowel, Jerusalem