Nicht nur für Studierende:
Einführung in die Judaistik
Günter Stemberger hat
bereits verschiedene exzellente Einführungswerke vorgelegt, zu
Talmud, Midrasch, jüdischer Literatur und Religion. Nun
veröffentlichte er auf Anregung des Beck Verlages eine
Einführung in die Judaistik, die den Versuch unternimmt, so
knapp wie möglich das Fach Judaistik vorzustellen. Stemberger,
selbst Professor für Judaistik an der Universität Wien, gelingt
eine exzellente Darstellung der Grundlagen der Disziplin, die
nicht nur Studierenden der Judaistik, sondern allen am Judentum
und dessen Geschichte interessierten Lesern empfohlen sei.
Im Mittelpunkt des Buches
steht ein Überblick über die großen Perioden jüdischer
nachbiblischer Geschichte bis in die Gegenwart: Die Zeit des
Zweiten Tempels (ca. 400 v. – 70 n. Chr.), die Zeit der Rabbinen
bis etwa um das Jahr 1000 mit den Zentren Palästina und
Babylonien und der Entstehung der beiden Talmude, das
Mittelalter mit Schwerpunkt auf Europa und die
philosophisch-geistigen Veränderungen und schließlich die
Neuzeit. neben den historischen Ereignissen stellt Stemberger
dabei die wesentlichen Fragestellungen und offene Probleme der
Forschung vor. Zeittafeln schließen jedes Kapitel ab und
ermöglichen einen kurzen Überblick.
Dem historischen Teil
vorangestellt ist eine generelle Einführung zum Fach Judaistik,
die die Entstehung und Geschichte der Disziplin wiedergibt,
sowie ein kurzer Überblick zu den sprachlichen Voraussetzungen
des Faches. Im Anhang findet der Leser neben einem ausführlichen
Verzeichnis weiterführender Literatur zu den einzelnen
Abschnitten eine Liste wichtiger Adressen von Studienorten,
Institutionen und Bibliotheken,
Hinweise zur Recherche im Internet, sowie ein Glossar.
Die knappe Darstellung hat zur
Folge, dass gewisse Bereiche wie Dichtung, jiddische Literatur
oder jüdische Kunst, fast unberücksichtigt bleiben, wie Günter
Stemberger im Vorwort selbst betont: "Die hier gewählte
Perspektive ist bewusst konservativ, in der Überzeugung, dass
die älteren Perioden jüdischer Kultur die Grundlage für jede
weitere Entwicklung bilden und zugleich der Bereich sind, in dem
das spezifische Fachwissen des Judaisten besonders gefragt ist."
Kein Manko also, denn eine Ausweitung der Darstellung würde zu
Lasten der erfrischenden Fokussierung und Übersichtlichkeit
gehen, die Stemberger liefert.
Günter Stemberger: Einführung in die Judaistik
Verlag C.H. Beck, München 2002
Euro 18,90
[Bestellen?]
aue /
hagalil.com
24-10-02 |