Avraham Barkai, "Wehr Dich!" Der Centralverein deutscher
Staatsbürger jüdischen Glaubens 1893-1933
Beck Verlag, München 2002
Euro 39,90[Bestellen?] |
Der "Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens" entwickelte
sich bald nach seiner Gründung im Jahre 1893 zur größten politischen
Vertretung der Interessen der deutschen Juden im Kampf um ihre volle
Gleichberechtigung und gesellschaftliche Integration. Avraham Barkai legt
hier die erste Gesamtdarstellung dieser für die deutsche wie die
deutsch-jüdische Geschichte wichtigen Organisation vor.
Der "Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens" (C.V.) wurde
1893 mit dem Ziel der Abwehr des Antisemitismus gegründet. Durch seine
Aktivitäten – in der Politik, der Rechtsprechung, im Erziehungswesen und der
Publizistik – sollte die volle Gleichberechtigung der Juden herbeigeführt
und die Vorurteile der nichtjüdischen Bevölkerung überwunden werden. Unter
dem Druck des wachsenden Antisemitismus und der zunehmenden Ideologisierung
der Öffentlichkeit entwickelte sich der C.V. bald von einem "Abwehr-" zu
einem "Gesinnungsverein", der zwar die nach außen gerichtete Arbeit
fortsetzte, zugleich aber ein Ort der Auseinandersetzung religiöser wie
säkularer Juden bei ihrer Identitätssuche zwischen Deutschtum und Judentum
wurde. Bisher gab es keine Gesamtdarstellung dieser
größten und wichtigsten politischen Organisation der deutschen Juden. Erst
als das Archiv des Berliner Hauptbüros in einem in Moskau bis 1991 geheim
gehaltenen "Sonderarchiv" auftauchte, war es dem Autor möglich, an die
vorliegenden Arbeiten über die Zeit von 1893 bis zum Ende der Weimarer
Republik anzuschließen und die Geschichte des C.V. bis zum Untergang der
deutschen Juden darzustellen. Im Zentrum des Buches steht dabei die
ideengeschichtliche Entwicklung des Vereins, stehen die Personen, die die
Abwehrarbeit des C.V. geführt und den Diskurs innerhalb des deutschen
Judentums entscheidend mitbestimmt haben. Das Buch
ist ein wichtiger Beitrag zur deutsch-jüdischen Geschichte.
Der Autor
Avraham Barkai, 1921 in Berlin geboren, lebt in einem Kibbuz
in Israel. Er wirkte als Hochschullehrer und als Research Fellow an der
Universität Tel Aviv, dem Jerusalemer Leo Baeck Institut und dem
Forschungszentrum der Yad Vashem-Gedenkstätte. Er hat zahlreiche Bücher und
Aufsätze besonders zur deutsch-jüdischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert
und zum Nationalsozialismus vorgelegt. Avraham Barkai ist Mitarbeiter an der im
Verlag C.H.Beck erschienenen Deutsch-jüdischen Geschichte in der Neuzeit
(1996/1997). |