Lesereise:
Amira Hass
Im
September ist die israelische Journalistin auf großer Lesereise durch
Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Im Verlag
C.H.Beck erschien
Gaza, Tage und Nächte im besetzten Land.
Aus dem Englischen von Sigrid Langhaeuser.
2. Aufl., 2003. 410
Seiten. Gebunden.
Guillermo Cano-Preis für Pressefreiheit an Amira Hass
Jährlich verleiht die
UNESCO am 3. Mai den "UNESCO/Guillermo Cano World Press Freedom Prize".
Die mit 25.000 US-Dollar dotierte Auszeichnung wird an Personen,
Organisationen oder Institutionen verliehen, die einen außergewöhnlichen
Beitrag zur Verteidigung der Pressefreiheit geleistet haben.
Diesjährige Preisträgerin ist die israelische Journalistin Amira Hass. Die
Mitarbeiterin der Tageszeitung Ha`aretz lebt seit der Unterzeichnung des
israelisch-palästinensischen Friedensvertrages im Autonomiegebiet der
Palästinenser. In ihrer Berichterstattung hat sie trotz Einschüchterung und
Bedrohung durch israelische Militärs und palästinensische Behörden die
Politik beider Seiten kritisch verfolgt. Die Preisverleihung fand in
Kingston/Jamaica statt.
Pressestimmen
"Amira Hass ist eine der ganz Großen des
Journalismus. Für alle, die verstehen wollen, wie das Leben der
Palästinenser nach ihrer "Befreiung" durch den Friedensprozess wirklich
aussah, ist ihr Buch Pflichtlektüre."
Sylke Tempel, Süddeutsche Zeitung
"Ihr Buch vom Leben in Gaza ist unentbehrlich für das
Verständnis des israelisch-palästinensischen Konflikts."
Alexandra Senfft, Die Zeit
"Amira Hass - und das ist das ungeheuer Überzeugende und
Bestechende an ihrem Buch - beobachtete nicht nur die israelischen Zwangs-
und Schikanemethoden aus nächster Nähe und an der Seite der Gaza-Bewohner.
Sie kennt auch die politischen Gruppierungen der Palästinenser, ihre
Protagonisten und ihre Rivalitäten, und sie verschont sie keineswegs mit
Kritik."
Angela Gutzeit, Frankfurter Rundschau
8.9.,
20:00 |
|
Bonn
Universitätsbuchhandlung Bouvier
Am Hof 28 - 32 |
Moderation: Dr. Kinan Jaeger, Universität Bonn |
|
Veranstalter: Deutsch-Israelische
Gesellschaft und Bundeszentrale für Politische Bildung in
Zusammenarbeit mit Bouvier. |
|
|
|
|
|
|
9.9.,
20:00 |
|
Frankfurt
Gustav-Adolf-Kirche
Alt-Niederursel 30 |
|
|
Veranstaltung zusammen mit der
Frankfurter Rundschau und dem Evangelischen Kirchenforum. |
|
|
|
|
|
|
10.9.,
18:30 |
|
Wien
Bruno Kreisky Forum für den internationalen Dialog
Armbrustergasse 15 |
|
|
Buchpräsentation und Vortrag
weitere
Infos(PDF) zur Veranstaltung |
|
|
|
|
|
|
11.9.,
19:30 |
|
Zürich
Israelitische Cultusgemeinde
Zürich ICZ
Lavaterstr.33 |
Moderation: Gisela Blau |
|
|
|
|
|
|
|
|
12.9.,
20:00 |
|
Bern
Schlachthaus Theater
Rathausgasse 20/22 |
|
|
Lesung und Diskussion.
Eintritt: SFR 15,-/ SFR 10,- |
|
|
|
|
|
|
13.9.,
20:30 |
|
München
Muffathalle |
Vortrag und Gespräch mit Amira Hass.
Moderation: Richard Chaim Schneider. |
|
Eintritt: EUR 13,- / Vorverkauf EUR
10,-
München-Ticket
Tel.: (089) 54 81 81 81 |
|
|
|
|
|
|
15.9.,
19:00 |
|
Hamburg
Museum für Völkerkunde
Rothenbaumchaussee 64 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19.9.,
20:00 |
|
Berlin
LiteraturWERKstatt
Backfabrik
Saarbrücker Str. 36 |
|
|
Eintritt: EUR 5,-/ EUR 3,- |
hagalil.com
08-09-03 |