Joachim Schlör,
Endlich im Gelobten Land? Deutsche Juden unterwegs in eine neue Heimat
Mit ca. 180 Fotos
224 Seiten
Aufbau-Verlag 2003
Euro 29,90
Bestellen?
|
Deutsche Juden auf dem Weg nach Palästina/Israel:
Endlich im Gelobten Land?
Über Jahre hinweg sammelte Joachim Schlör Lebensberichte, Briefe und
fotografische Raritäten von "Jeckes", die nach Israel/Palästina
auswanderten. Nun hat er einen Bildband aus seinem Material gemacht.
Deutsche Juden, unterwegs in eine neue Heimat: eine faszinierende
Dokumentation.
"Sie befanden sich alle in derselben Lage. Sie befanden sich alle:
unterwegs. Sie hatten alle ein Woher bei sich und ein Wohin vor sich.
Und sie hatten Pläne. [...] Abschied von Europa. Vorbereitung auf die
Ankunft. Das Vergangene im Blick zurück, das Kommende vor den Augen. Und
im Hintergrund der eigenen schmerzlich-hoffnungsvollen Erfahrung die
Erinnerung an jüdisches Schicksal: zum Wandern bestimmt. Es ist wohl
nicht zufällig so, daß zu den Begleitbüchern vieler Emigranten neben
Goethe, Schiller, Heine auch die Zyklen des Dichters Wilhelm Müller,
nebst ihrer Vertonung durch Franz Schubert, gehörten. "Fremd bin ich
eingezogen, fremd zieh’ ich wieder aus." Dieses Gefühl des Fremdseins,
der Einsamkeit und Verlorenheit, ist eine Grunderfahrung der Moderne,
[...] ? aber vielleicht an keinem anderen Ort auf der Erde und zu keiner
anderen Zeit als in den Jahren nach 1933 und vor 1939 so stark
verdichtet wie: auf diesen Schiffen."
Auszug aus: In Triest. In: Joachim Schlör, Endlich im Gelobten Land?
Der Autor:
Joachim Schlör, geboren 1960 in Heilbronn, lebt in Berlin. Studium der
Politikwissenschaft und Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen, 1987
Magister, 1990 Promotion. Von 1993 bis 1999 Wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Moses Mendelsohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien,
Januar 2000 bis November 2001 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl
Neuere Geschichte II, Universität Potsdam, derzeit Projektleiter
"Kompetenznetz Jüdische und Rabbinische Studien" an der Universität
Potsdam. Publikationen u. a.: Nachts in der großen Stadt. Paris, Berlin,
London 1840-1930 (München, Zürich 1991); In einer Nazi-Welt läßt sich
nicht leben. Werner Gross - Lebensgeschichte eines Antifaschisten
(Tübingen 1991); Wenn ich dein vergesse, Jerusalem. Bilder jüdischen
Stadtlebens (Herausgabe, Leipzig 1995); Tel-Aviv: Vom Traum zur Stadt
(Gerlingen 1996); Hotel Europa. Notizen von den Rändern des Kontinents
(Darmstadt 2000).
hagalil.com
14-12-03 |